• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unmount - was kann man falsch machen / Karte ist nicht formatiert

Was ich nun herausgefunden habe, die Fehlermeldung hängt nicht mit exFAT zusammen, denn bei einer 32GB (also nicht GiB)-Karte oder auch 16GB-Karte, wird kein exFAT verwendet und die Meldung kommt trotzdem.

32GB-Karte:

Code:
# parted /dev/sdf print
Modell: TS-RDF5 SD Transcend (scsi)
Festplatte  /dev/sdf:  32,0GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      4194kB  32,0GB  32,0GB  primary  fat32        boot


Code:
# parted /dev/sdf 'unit s print'
Modell: TS-RDF5 SD Transcend (scsi)
Festplatte  /dev/sdf:  62552064s
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende       Größe      Typ      Dateisystem  Flags
 1      8192s   62552063s  62543872s  primary  fat32        boot


Code:
# gdisk -l /dev/sdf
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.3

Partition table scan:
  MBR: MBR only
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: not present


***************************************************************
Found invalid GPT and valid MBR; converting MBR to GPT format
in memory. 
***************************************************************


Warning! Secondary partition table overlaps the last partition by
33 blocks!
You will need to delete this partition or resize it in another utility.
Disk /dev/sdf: 62552064 sectors, 29.8 GiB
Model: SD  Transcend   
Sector size (logical/physical): 512/512 bytes
Disk identifier (GUID): 0964A71E-04BC-46B2-B523-AF5D52994317
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 62552030
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 8158 sectors (4.0 MiB)

Number  Start (sector)    End (sector)  Size       Code  Name
   1            8192        62552063   29.8 GiB    0700  Microsoft basic data


16GB-Karte:


Code:
# parted /dev/sdf 'unit s print'
Modell: TS-RDF5 SD Transcend (scsi)
Festplatte  /dev/sdf:  31116288s
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende       Größe      Typ      Dateisystem  Flags
 1      8192s   31116287s  31108096s  primary  fat32        boot

Code:
parted /dev/sdf print
Modell: TS-RDF5 SD Transcend (scsi)
Festplatte  /dev/sdf:  15,9GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      4194kB  15,9GB  15,9GB  primary  fat32        boot


Code:
~# gdisk -l /dev/sdf
GPT fdisk (gdisk) version 1.0.3

Partition table scan:
  MBR: MBR only
  BSD: not present
  APM: not present
  GPT: not present


***************************************************************
Found invalid GPT and valid MBR; converting MBR to GPT format
in memory. 
***************************************************************


Warning! Secondary partition table overlaps the last partition by
33 blocks!
You will need to delete this partition or resize it in another utility.
Disk /dev/sdf: 31116288 sectors, 14.8 GiB
Model: SD  Transcend   
Sector size (logical/physical): 512/512 bytes
Disk identifier (GUID): AC3BA9DC-8EEA-4524-A725-BCA751490499
Partition table holds up to 128 entries
Main partition table begins at sector 2 and ends at sector 33
First usable sector is 34, last usable sector is 31116254
Partitions will be aligned on 2048-sector boundaries
Total free space is 8158 sectors (4.0 MiB)

Number  Start (sector)    End (sector)  Size       Code  Name
   1            8192        31116287   14.8 GiB    0700  Microsoft basic data



Für mich sieht das danach aus, dass je nach Größe der Karte ein bestimmter Platz am Anfang frei bleibt. Bei 16G- und 32G-Karten wird bei 8192 begonnen, bei 64G wird der 4-fache Platz reserviert.

Dieser Platz am Anfang ist aber nicht entsprechend für GPT definiert, sondern einfach nur frei und das bringt nun das System durcheinander, ändert vielleicht was und damit glaubt die Kamera formatieren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Platz am Anfang ist aber nicht entsprechend für GPT definiert, sondern einfach nur frei und das bringt nun das System durcheinander, ändert vielleicht was und damit glaubt die Kamera formatieren zu müssen.

Wenn ich ehrlich sein soll, die experiment Stunde ist mir überhaupt nicht klar.
Die Kameras - kenne keinen Hersteller der es anders macht, brauchen MBR Partitionierungstabelle und FAT FS (alss kein extFAT, kein VFat & Co)
/Ich habe noch nie eine Karte in der Kamera formatiert und nie irgendwelche Fehler bzgl. Kamera will etwas nicht und das unabhängig davon welches OS ich benutzt habe/
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sieht das danach aus, dass je nach Größe der Karte ein bestimmter Platz am Anfang frei bleibt. Bei 16G- und 32G-Karten wird bei 8192 begonnen, bei 64G wird der 4-fache Platz reserviert.

Dieser Platz am Anfang ist aber nicht entsprechend für GPT definiert, sondern einfach nur frei und das bringt nun das System durcheinander, ändert vielleicht was und damit glaubt die Kamera formatieren zu müssen.

Pingu, hast du gelesen, was ich vorher geschrieben habe?
Lese dich doch mal ein in Partitionsschemata und Filesysteme. Deine Formulierungen zeigen, das dir das nicht klar ist.

GPT wird nur für Laufwerke >2TB benötigt oder für UEFI-Boot Systeme -> macht bei SD-Karten keinen Sinn! PENTAX kann keine GPT Partitionsschemata lesen! Warum auch? Deshalb will die Kamera neu formatieren.
Formatieren heisst hier die drei Schritte:
1. Anlegen eines Partitionsschemas mit MBR (Markierung "msdos")
2. Anlegen einer Partition
3. Formatieren der Partition mit exFAT (ab 64GB) oder FAT32 (bis 32GB)

Ob mit der angelegte Partition der gesamten Platz der Platte ausfüllt ist völlig Wumpe! Der Treiber sucht aufgrund der Eintragung im MBR den Start der Partition auf die er zugreifen will.

Und natürlich liest/schreibt meine Kamera (K-70, K-S1) eine SD-Karte, die mit Linux als MBR/msdos partitioniert und die Partition mit exFat (64GB) oder FAT (32GB) formatiert ist. Auch wenn ich keinen "Leerplatz" vor der Partition wie beim "Formatieren" in der Kamera lasse. Alles andere wäre auch völlig unverständlich.

Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ehrlich sein soll, die experiment Stunde ist mir überhaupt nicht klar.
Die Kameras - kenne keinen Hersteller der es anders macht, brauchen MBR Partitionierungstabelle und FAT FS (alss kein extFAT, kein VFat & Co)
/Ich habe noch nie eine Karte in der Kamera formatiert und nie irgendwelche Fehler bzgl. Kamera will etwas nicht und das unabhängig davon welches OS ich benutzt habe/

MBR korrekt. exFAT ist ab 64GB, d.h. SDXC-Karten vom Standard vorgeschrieben! "Klassische" SDHC-Karten sind max. 32GB groß.
Daher kommt die Formatierung mit FAT32 oder exFAT, hat nix damit zu tun, das man mit FAT32 nicht auch Filesysteme >32GB verwalten könnte.
z.B. Wikipedia hilft.

Grüße
Frank
 
1. Anlegen eines Partitionsschemas mit MBR (Markierung "msdos")

Das wird meine ich nur dann jetzt nach den vielen Experimenten nur dann richtig funktionieren, wenn die Karte vorher komplett mit z.B "dd" platt-gemacht wird, sonst meckert ihn sein gpt, dass die primäre Partition zwar MBR aber die Backup GPT ist.
 
GPT definiert einen Schutz-MBR (der eine voll belegte Platte simuliert), sowie einen GPT Header+Partitionstabelle sowohl am Anfang als auch am Ende der Platte.
MBR hat doch gar keine Backup-Tabelle?

Die beiden Systeme sind jeweils in den Headern/Partitionstabellen verlinkt. Da zeigt nix auf irgendwas was nicht angelegt wurde. Ich muss also vorher nix "plattmachen". Wäre ja schlimm wenn die Systeme nicht selbstkonsistent wären.

Die gdisk-Ausgabe von Pingu einer MBR-Platte oben ist insofern nur missverständlich, gdisk gibt aber doch klar aus:

"Partition table scan:
MBR: MBR only
BSD: not present
APM: not present
GPT: not present"

Ist doch klar, dass dann die GPT-Tabelle invalid ist, weil sie eben nicht existiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich versuche nur herauszufinden, warum die Kamera nach dem Lesen der Karte im PC die Karte formatieren will und damit die vorhandenen Fotos löscht. Nur darum geht es, mir ist es egal was für ein Dateisystem die Karte hat, solange die Kamera nicht löschen will.

Die Kameras - kenne keinen Hersteller der es anders macht, brauchen MBR Partitionierungstabelle und FAT FS (alss kein extFAT, kein VFat & Co)

Dann kauf dir eine K-5, KP oder K-1. Die verwenden bei 64GB-Karten exFAT.

Ob mit der angelegte Partition der gesamten Platz der Platte ausfüllt ist völlig Wumpe!

Für die Kamera, aber ob das auch Linux egal ist, würde ich in Frage stellen.

Und natürlich liest/schreibt meine Kamera (K-70, K-S1) eine SD-Karte, die mit Linux als MBR/msdos partitioniert und die Partition mit exFat (64GB) oder FAT (32GB) formatiert ist. Auch wenn ich keinen "Leerplatz" vor der Partition wie beim "Formatieren" in der Kamera lasse. Alles andere wäre auch völlig unverständlich.

K-5, KP und K-1 formatieren bei mir jede im PC formatierte Karte, egal ob mit msdos oder gpt und egal, ob am Anfang genau so viel Platz freigelassen wird, wie es die Kamera macht. Ein am PC angelegter DCIM Ordner ändert auch nichts, die Karte will formatiert werden.

64GB, d.h. SDXC-Karten vom Standard vorgeschrieben!

Danke, das ist endlich mal was konkretes.

Das wird meine ich nur dann jetzt nach den vielen Experimenten nur dann richtig funktionieren, wenn die Karte vorher komplett mit z.B "dd" platt-gemacht wird, sonst meckert ihn sein gpt, dass die primäre Partition zwar MBR aber die Backup GPT ist.

Das hatte ich anfangs übersehen und auch erwähnt, mittlerweile überschreibe ich mit badblocks.

Ist doch klar, dass dann die GPT-Tabelle invalid ist, weil sie eben nicht existiert...

Soweit klar, es scheint aber so zu sein, dass wegen des freien Platzes bei gpt die Frage kommt:

Code:
Found valid MBR and GPT. Which do you want to use?
 1 - MBR
 2 - GPT
 3 - Create blank GPT

Ziel ist es ja herauszufinden, warum die Kamera die Karte formatieren will, nachdem sie im PC war. Für mich liegt es schon nahe, dass das irgendwie daran liegt, weil der PC vielleicht was stillschweigend korrigiert oder ändert. Man ruft ja normalerweise nicht gdisk auf. Interessant wäre zu wissen, ob die Kamera gpt-komaptibel ist. Es sieht so aus, dass gpt beim Formatieren in der Kamera erhalten bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich versuche nur herauszufinden, warum die Kamera nach dem Lesen der Karte im PC die Karte formatieren will und damit die vorhandenen Fotos löscht. Nur darum geht es, mir ist es egal was für ein Dateisystem die Karte hat, solange die Kamera nicht löschen will.

Na dann denke noch mal darüber was Du so schreibst.

Der PC hat Deiner Meinung nach die Karte NUR gelesen, dann gibt es keine Änderung. Da die Kamera es aber anders sieht, wird das erste nicht stimmen.
Der Grund dafür kann vielleicht falsche Mount Einstellung sein, so dass es in der FAT Tabelle "plötzlich" anderes FS steht

Und das hat ja mit Pentax nichts zu tun - ich muss heute Abend gucken - kann gut sein dass ich bei mir NUR 32GB Karten habe (glauben tue ich es nicht, möglich ist es).
 
Hallo Pingu,

ich muss mich etwas präzisieren: eine ordnungsgemäße MBR-Formatierung löscht eventuell vorhandende GPT-Sektoren. Die dürfte bei allen Linux Tools der Fall sein und ist auch notwendig da wie ich oben schrieb GPT folgendes Format besitzt auf der Platte:

1. Sektor: MBR
2. Sektor: GPT Header
3.-34. Sektor: GPT-Partitionstabelle
am Ende der Platte liegt nocheinmal die GPT-Partitionstabelle und GPT-Header.

Der MBR ist im GPT-Schema als voll belegt gekennzeichnet ("protective MBR"), damit Treiber, die GPT nicht kennen die Finger von der Platte lassen!

Ich habe nun eben gelesen, dass Windows (die wieder!!!) wenn es eine GPT-Platte in eine MBR-Platte umwandeln will, nur den ersten Sektor, eben den MBR, schreibt.

Damit gibt es einen "neuen" MBR in einem "alten" GPT-Schema.
Sehr gefährlich und inkonsistent. Evtl. machen das die Pentaxen auch so.
Das meinst du vermutlich damit das GPT erhalten bleibt...

Genau dann gibt gdisk auch die Auswahl an, ob du MBR oder GPT nehmen willst.

Das hat aber alles nix damit zu tun, dass ein "leerer" Platz auf der Karte verbleibt. Hmm, eben fällt mir ein, dass dieser freie Platz evtl. der alte Bereich des GPT-Headers/Partitionstabelle sein könnte, den die Kamera nicht überschreibt. Das wäre schräg.
Muss ich alles heute abend noch mal testen...

Ich nehme mal an, wenn du von "PC" sprichst Ubuntu/Linux meinst und nicht Windows?

Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Machst du jetzt Wortglauberei mit dem "nur"? Mit "Lesen" meine ich, dass ich nichts auf die Karte kopiert oder was gelöscht habe, was das System so macht, weis ich nicht im Detail, vor allem, ob es stillschweigend repariert.

Da die Kamera es aber anders sieht, wird das erste nicht stimmen.

Völlig deiner Meinung, und es gilt herauszufinden, was da passiert. Am naheliegendsten wäre ja, dass der Umount nicht korrekt erfolgt. Womit man wieder rätseln kann, auch vielleicht deswegen, weil das System was schreibt und das dauert. Wie bereits geschrieben, hatte ich das Problem noch nie, wenn die Karte nicht gleich nach ca. 10 Sekunden warten entnommen wird, sondern eine lange Zeit vergeht.

Und das hat ja mit Pentax nichts zu tun - ich muss heute Abend gucken - kann gut sein dass ich bei mir NUR 32GB Karten habe

Dann schau mal. Wie es theoretisch sein sollte, hilft nicht wirklich. Jedenfalls gibt es auch andere, die mein Problem bestätigen. Soweit bin ich noch nicht, dass ich das Problem reproduziertbar beschreiben kann. Wenn du es also nicht nachvollziehen kannst, dann bedeutet das gar nichts.

Es stellt sich die Frage, kann man was dagegen tun oder muss man sich damit abfinden. Ich lösche mittlerweile bei den Karten das Dateisystem und lasse alles die Kamera machen. Wenn die Kamera die Karten formatieren will, nehme ich einfach eine andere, bis am PC gesichert ist.
 
vor allem, ob es stillschweigend repariert.

Na das sicherlich nicht, wenn dann eben stillschweigend FS Header o.ä ändert weil etwas ggf. falsch eingestellt.

Völlig deiner Meinung, und es gilt herauszufinden, was da passiert. Am naheliegendsten wäre ja, dass der Umount nicht korrekt erfolgt.

Falsch. Du hast kein Journaling FS auf der Karte, damit hat es mit dem umount sicherlich nichts zu tun. Zumal wie Du selbst schreibst - Du löscht und schreibst selbst also bewusst nichts auf der Karte.

Es stellt sich die Frage, kann man was dagegen tun oder muss man sich damit abfinden. Ich lösche mittlerweile bei den Karten das Dateisystem und lasse alles die Kamera machen. Wenn die Kamera die Karten formatieren will, nehme ich einfach eine andere, bis am PC gesichert ist.

Nun ja - als erstes würde ich die Karte wirklich mit DD löschen bzw. mit Nullen schreiben lassen. Also damit auf jedem Fall keine Überreste von MBR und/oder GPT Patitionstabellen zu finden sind.

Dann die Karte in die Kamera stecken und formatieren lassen.
Wenn Du dann unter Linux die Karte mountest soll sie als VFAT gemounted sein
"b W95 FAT32"

Was für Optionen hast Du denn gesetzt überhaupt?
 
So eben mal geguckt mit journalctl -f was Ubuntu 18.04 so sagt beim Unmounten:

Code:
Jun 27 19:28:32 pc udisksd[885]: Cleaning up mount point /media/frank/K-70 (device 8:65 is not mounted)
Jun 27 19:28:32 pc systemd[1]: Stopping Clean the /media/frank/K-70 mount point...
Jun 27 19:28:32 pc systemd[1]: Stopped Clean the /media/frank/K-70 mount point.
Jun 27 19:28:32 pc udisksd[885]: Unmounted /dev/sde1 on behalf of uid 1000
Jun 27 19:28:33 pc kernel: sd 6:0:0:0: [sde] tag#0 FAILED Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE
Jun 27 19:28:33 pc kernel: sd 6:0:0:0: [sde] tag#0 Sense Key : Not Ready [current] 
Jun 27 19:28:33 pc kernel: sd 6:0:0:0: [sde] tag#0 Add. Sense: Medium not present
Jun 27 19:28:33 pc kernel: sd 6:0:0:0: [sde] tag#0 CDB: Read(10) 28 00 00 00 10 00 00 00 08 00
Jun 27 19:28:33 pc kernel: print_req_error: I/O error, dev sde, sector 4096
Jun 27 19:28:33 pc kernel: sd 6:0:0:0: [sde] tag#0 FAILED Result: hostbyte=DID_OK driverbyte=DRIVER_SENSE
Jun 27 19:28:33 pc kernel: sd 6:0:0:0: [sde] tag#0 Sense Key : Not Ready [current] 
Jun 27 19:28:33 pc kernel: sd 6:0:0:0: [sde] tag#0 Add. Sense: Medium not present
Jun 27 19:28:33 pc kernel: sd 6:0:0:0: [sde] tag#0 CDB: Read(10) 28 00 00 00 10 00 00 00 08 00
Jun 27 19:28:33 pc kernel: print_req_error: I/O error, dev sde, sector 4096
Jun 27 19:28:33 pc kernel: Buffer I/O error on dev sde1, logical block 256, async page read

Der Sektor mit dem I/O-Error ist zufällig. Was da noch geschrieben wird ist unklar, Ich habe die Karte jeweils nur mounted und anschließend wieder unmounted.
Ich habe vorher die SD-Karte (Transcend SDXC 64GB) mit Nullen überschrieben, mit MBR partitioniert und eine Partition mit exFAT formatiert.
IMHO wie vermutet ein Bug im fuse/exFAT-Sytem. Der hat vermutlich nur eine zufällige Auswirkung. In mehreren Versuchen hat die Kamera danach die Karte jedoch immer gelesen...
Die selbe Karte mit Fat32 formatiert, zeigt den Fehler in Ubuntu 18.04 nicht, ist dann aber normgerecht in der Pentax nicht lesbar.

Wie von mir von Anfang an vermutet, scheint es sich um einen Bug im fuse- oder exFAT-Treiber des aktuellen Ubuntu 18.04 zu handeln.
Dies ist plausibel, da exFAT ein proprietäres Protokoll vom Microsoft handelt, dass nur über Android/Google und Reverse-Engineering Eingang in Linux gefunden hat.

Mich hat der Fehler nie gestört, da Linux die SD-Karte immer lesen kann, und ich die Bilder immer auf den Rechner verschiebe. Wenn die Kamera danach formatieren will, dann soll sie halt....

Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Die selbe Karte mit Fat32 formatiert, zeigt den Fehler in Ubuntu 18.04 nicht, ist dann aber normgerecht in der Pentax nicht lesbar.

Acha. Was soll da genau normgerecht sein?

Mal so ins Raum gestellt, da ich nie wirklich Ubuntu genutzt habe. Sind die FS Treiber da als Module die geladen werden oder fest im Kernel?.
 
Wie von mir von Anfang an vermutet, scheint es sich um einen Bug im fuse- oder exFAT-Treiber des aktuellen Ubuntu 18.04 zu handeln.

Wie schon früher geschrieben, ich habe "mein" Problem auch mit FAT32 unter 18.04 und hatte es schon mit 16.04. Ich vermute mal, dass ich 64GB und mehr seit ca. 1 Jahr nutze als ich mir die KP besorgte.

Das bedeutet aber nicht, dass deine Beobachtung falsch ist, nur, dass vielleicht mein Problem noch ein anderes ist.

Falsch. Du hast kein Journaling FS auf der Karte, damit hat es mit dem umount sicherlich nichts zu tun.

Hmmh, es ist mir bei USB-Sticks mit FAT32 auch schon passiert, dass der Stick nicht mehr lesbar war, nachdem ich auf das umount vergessen hatte.

Ich denke das Problem besteht dann, wenn der Cache nicht fertig auf die Karte geschrieben wurde.

Nun ja - als erstes würde ich die Karte wirklich mit DD löschen bzw. mit Nullen schreiben lassen

Habe ich jetzt auch schon mehrfach geschrieben, dass ich das mache, vgl man badbocks (-svw). Ich überprüfe, das auch mit parted und es wird kein Dateisystem erkannt.


Dann die Karte in die Kamera stecken und formatieren lassen.

Genau das mache ich so und ist auch so beschrieben.

Wenn Du dann unter Linux die Karte mountest soll sie als VFAT gemounted sein

Hier irrst du, das hängt von der Kartengröße ab. Bei 64G und 128G ist es nicht mehr FAT32, sondern exFAT.

Dazu habe ich auch schon mehrere Ausgaben zitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier irrst du, das hängt von der Kartengröße ab. Bei 64G und 128G ist es nicht mehr FAT32, sondern exFAT.

Dazu habe ich auch schon mehrere Ausgaben zitiert.

Na wenn Du meinst - ich weiß dass es bei mir funktioniert (gerade noch mal probiert). Ich bin dann raus - viel Glück bei Experimentstunde.

Und nicht ohne Grund habe ich gefragt was für Mount Einstellungen Du gesetzt hast und ob die Treiber fest im Kernel sind oder als Module geladen werden.

/ Klar kann was kaputtgehen - wenn geschrieben wird und selbst dann nach einem "chkdsk" wird das FS repariert. Wenn an der Partitionstabelle was kaputtgeht, dann nur weil "etwas" meint sie verändern zu müssen /
 
Na wenn Du meinst - ich weiß dass es bei mir funktioniert (gerade noch mal probiert).

Mit 32GB oder kleiner? So liest sich das bei dir. Oder hast du mit 64GB oder größer probiert. Das ist der entscheidende Unterschied!

Und nicht ohne Grund habe ich gefragt was für Mount Einstellungen Du gesetzt hast

Mount bei FAT32:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15138078&postcount=27

Mount bei exFAT:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15138862&postcount=30

Diese Mountoptionen sind die Standardeinstellungen von Ubuntu.

Ich wollte dich nicht verärgern, aber wenn ich mich nicht verlassen kann, dass das was ich geschrieben habe, auch zur Kenntnis genommen wird, dann geht was ab beim Nachdenken.

Es macht auch keinen Sinn, wenn ich dir nicht widerspreche, wenn es bei mir anders ist. Auch bei exFAT bin ich nicht alleine.
 
Mit 32GB oder kleiner? So liest sich das bei dir. Oder hast du mit 64GB oder größer probiert. Das ist der entscheidende Unterschied!

meine normale Karten sind 32GB und da wird FAT verwendet.
Weil Du oder jemand anders mich richtigerweise auf die Problematik mit 64GB Karten hingewiesen hat, habe ich selbstverständlich dafür eine 64GB Karte genommen.

So und wegen dem s.g "entschiedenem Unterschied" hier

Ich werde es morgen noch testen - ich wusste aber kein einziges Mal wo Windows selbst extFAT formatieren will. Immer schön FAT32 und sowohl meine Canons machen nichts anderes als scheinbar die Pentax von einem Kumpel.

An den Mount Einstellungen wurde ich so ziemlich alles löschen weil es Mist ist und für Probleme sorgt. Die Kamera wird nie was in UTF8 schreiben, weil es dafür kein Grund gibt, Rechte, Gruppen usw. sind da auch Schnuppe
/Wie aber gesagt ich habe Ubuntu nie wirklich genutzt. War schon immer mit Debian unterwegs/

@Georgius - das hilft ihn aber nur bedingt bzw. gar nicht. Er wird zwar die Bilder auf den Rechner übertragen können, aber dann entweder einzeln löschen in der Kamera oder formatieren. Also quasi Zustand wie jetzt.
 
Ich habe gerade Fotos von der K-1 auf den PC kopiert und dabei nichts gelöscht oder auf die Karte geschrieben. Es kam die Meldung beim Auswerfen, dass es Probleme beim Schreiben gibt! Siehe Anhang.

umount1.jpg

Folgendes erinnert an das Problem von dem Robert berichtete:

umount2.jpg


Den Mountpoint auf readonly setzen, könnte man testweise machen und entspricht in etwa dem Schieber auf der Karte. Viel weiter bringt mich das aber nicht, da ich das Problem nicht sicher reproduzieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wusste aber kein einziges Mal wo Windows selbst extFAT

Ich glaube es macht wenig Sinn unter Windows zu probieren, wenn es um Linux geht. So kommen dann immer die Missverständnisse, weil man stillschweigend Dinge annimmt, die nicht vergleichbar sind. Debian ist auch konservativer, ich würde nicht ausschließen wollen, dass es ein Ubuntu-Problem ist.

Um die Mounteinstellungen zu ändern, müsste ich tief ins System eingreifen, denn die sind default.

Ich lösche in der Kamera so gut wie nie Bilder. Da müsste mir der Speicherplatz ausgehen und das ist bei auch bei 128GB mit der K-1 nicht so schnell der Fall, vor allem weil ich noch eine 2. 128GB-Karte im 2. Schacht habe. Wenn ich merke, dass die Karte schön langsam voll wird, dann formatiere ich nach dem Übertragen in der Kamera.

Mein letztes Posting dürfte sich überschnitten haben. Die 2 Screenshots finde ich sehr interessant, offensichtlich wird da was geschrieben, wenn die Karte ausgeworfen wird, auch wenn ich da nichts an der Karte geändert habe. Damit dürfte sich doch mein Problem erklären. In diesem Fall war am PC sehr viel los, da lief ein Script und die HDs erzeugten viel Load, dh auf der Karte kam es beim Schreiben vermutlich zu einem Timeout.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten