Gringo885
Themenersteller
Hallo,
also ich habe mich mal einem Problem meines Rucksackes gewidmet. Da der Adventure 9 von Tamrac zwar echt super ist, aber leider keine spezifische Stativhalterung hat, musste ne Lösung für die Befestigung her.
(Das sollte übrigens auch mit anderen Rucksäcken funktionieren die keine direkte Stativbefestigung, aber Flaschenhalter oder eine Front Einschubtasche haben).
Das Ganze sollte dabei aber den Rucksack nicht beschädigen und möglichst flexibel sein. Außerdem musste es schnell bastelbar sein, (die Platte hatte ich aber vorher schon bestellt) da ich nur noch 6 Std hatte bis mein Flieger ging.
Die Lösung für mich war folgende:
Ich hab mein Stativ in einem der beiden Flaschenhaltern des Rucksackes. Das Stativ mit 2 Stativbeinen in den Flaschenhalter, das dritte von außen gegengeklappt.
Damit das Ganze dann nicht rausfällt musste ich ein wenig (ist wirklich ne 3 min Sache) basteln.
Man Braucht:
1. Eine möglichst günstige, passende Wechselplatte für sein System.
2. Einen Schnellspanngurt aus dem Baumarkt (meiner kostete 3,99€ und passt sogar farblich)
3. Eine M5 Gewindeschraube + Unterlegscheiben + Mutter (perfekt ist ne Sicherungsmutter)
Hier hat mich dann die Zeit eingeholt, eigentlich wollte ich ein Stück Metall in den Gurt einnähen und dieses mit einer 1/4" Gewindebohrung versehen. Aber versucht mal im Baumarkt einen passenden Gewindebohrer oder eine für Zoll-Gewinde passende Mutter zu bekommen
fast unmöglich. Wer aber Zeit hat kann das Ganze ja gerne auf diese Art und Weise perfektionieren.
So folgendes soll erreicht werden. Das Stativ steht unten mit 2 Beinen sicher im Flaschenhalter und wird oben über den Stativkopf an der am Rucksack befestigten Schnellwechselplatte befestigt.
Die Stativplatte ist am Schnellspanngurt mit der Schraube befestigt.
1/4 " Schraube aus der Platte nehmen und einfach die Andere durch das Loch stecken, dann ein Loch durch das Band des Schnellspanngurtes nahe des Spannverschlusses machen, Schraube durch und mit Unterlegscheiben und Mutter festziehen. (Wer hier Zoll-Komponenten verwendet kann die Originalschraube logischerweise drin lassen)
Dann die Platte mit dem Gurt am Handgriff des Rucksackes festziehen. Gurtband auf erträgliche Länge kürzen und fertig.
(Je nach Stativpackmaß muss das Band Unterschiedlich lang sein. Muss jeder für sein Stativ spezifisch austesten. Bei mir ist es fast ganz durchgezogen. )
Zum Stativbefestigen einfach Stativ unten in den Flaschenhalter und oben einfach nur die Wechselplatte in den Kopf "einklicken". Geht schnell stört beim Laufen und Absetzen in keinster Weise und ist leicht und vor allem schnell zu lösen und zu befestigen. Das Übergewicht auf der einen Seite gleicht bei mit immer eine Wasserflasche auf der anderen Seite aus. Aber selbst wenn die leer, oder mal nicht dabei ist lässt sich alles gewohnt gut tragen. Außerdem kann man es beschädingungsfrei "zurückbauen".
Im Einsatz hat sich die Ganze Konstruktion bisher blendend bewährt. Das Stativ sitzt fest am Rucksack und schlägt nicht hin und her.
So jetzt noch ein paar Bilder und eure Meinung bitte.
Gruß
Gringo
also ich habe mich mal einem Problem meines Rucksackes gewidmet. Da der Adventure 9 von Tamrac zwar echt super ist, aber leider keine spezifische Stativhalterung hat, musste ne Lösung für die Befestigung her.
(Das sollte übrigens auch mit anderen Rucksäcken funktionieren die keine direkte Stativbefestigung, aber Flaschenhalter oder eine Front Einschubtasche haben).
Das Ganze sollte dabei aber den Rucksack nicht beschädigen und möglichst flexibel sein. Außerdem musste es schnell bastelbar sein, (die Platte hatte ich aber vorher schon bestellt) da ich nur noch 6 Std hatte bis mein Flieger ging.
Die Lösung für mich war folgende:
Ich hab mein Stativ in einem der beiden Flaschenhaltern des Rucksackes. Das Stativ mit 2 Stativbeinen in den Flaschenhalter, das dritte von außen gegengeklappt.
Damit das Ganze dann nicht rausfällt musste ich ein wenig (ist wirklich ne 3 min Sache) basteln.
Man Braucht:
1. Eine möglichst günstige, passende Wechselplatte für sein System.
2. Einen Schnellspanngurt aus dem Baumarkt (meiner kostete 3,99€ und passt sogar farblich)
3. Eine M5 Gewindeschraube + Unterlegscheiben + Mutter (perfekt ist ne Sicherungsmutter)
Hier hat mich dann die Zeit eingeholt, eigentlich wollte ich ein Stück Metall in den Gurt einnähen und dieses mit einer 1/4" Gewindebohrung versehen. Aber versucht mal im Baumarkt einen passenden Gewindebohrer oder eine für Zoll-Gewinde passende Mutter zu bekommen

So folgendes soll erreicht werden. Das Stativ steht unten mit 2 Beinen sicher im Flaschenhalter und wird oben über den Stativkopf an der am Rucksack befestigten Schnellwechselplatte befestigt.
Die Stativplatte ist am Schnellspanngurt mit der Schraube befestigt.
1/4 " Schraube aus der Platte nehmen und einfach die Andere durch das Loch stecken, dann ein Loch durch das Band des Schnellspanngurtes nahe des Spannverschlusses machen, Schraube durch und mit Unterlegscheiben und Mutter festziehen. (Wer hier Zoll-Komponenten verwendet kann die Originalschraube logischerweise drin lassen)
Dann die Platte mit dem Gurt am Handgriff des Rucksackes festziehen. Gurtband auf erträgliche Länge kürzen und fertig.
(Je nach Stativpackmaß muss das Band Unterschiedlich lang sein. Muss jeder für sein Stativ spezifisch austesten. Bei mir ist es fast ganz durchgezogen. )
Zum Stativbefestigen einfach Stativ unten in den Flaschenhalter und oben einfach nur die Wechselplatte in den Kopf "einklicken". Geht schnell stört beim Laufen und Absetzen in keinster Weise und ist leicht und vor allem schnell zu lösen und zu befestigen. Das Übergewicht auf der einen Seite gleicht bei mit immer eine Wasserflasche auf der anderen Seite aus. Aber selbst wenn die leer, oder mal nicht dabei ist lässt sich alles gewohnt gut tragen. Außerdem kann man es beschädingungsfrei "zurückbauen".
Im Einsatz hat sich die Ganze Konstruktion bisher blendend bewährt. Das Stativ sitzt fest am Rucksack und schlägt nicht hin und her.
So jetzt noch ein paar Bilder und eure Meinung bitte.
Gruß
Gringo
Zuletzt bearbeitet: