• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Universelle Stativhalterung für fast alle Rucksäcke

Gringo885

Themenersteller
Hallo,

also ich habe mich mal einem Problem meines Rucksackes gewidmet. Da der Adventure 9 von Tamrac zwar echt super ist, aber leider keine spezifische Stativhalterung hat, musste ne Lösung für die Befestigung her.

(Das sollte übrigens auch mit anderen Rucksäcken funktionieren die keine direkte Stativbefestigung, aber Flaschenhalter oder eine Front Einschubtasche haben).

Das Ganze sollte dabei aber den Rucksack nicht beschädigen und möglichst flexibel sein. Außerdem musste es schnell bastelbar sein, (die Platte hatte ich aber vorher schon bestellt) da ich nur noch 6 Std hatte bis mein Flieger ging.

Die Lösung für mich war folgende:

Ich hab mein Stativ in einem der beiden Flaschenhaltern des Rucksackes. Das Stativ mit 2 Stativbeinen in den Flaschenhalter, das dritte von außen gegengeklappt.
Damit das Ganze dann nicht rausfällt musste ich ein wenig (ist wirklich ne 3 min Sache) basteln.

Man Braucht:

1. Eine möglichst günstige, passende Wechselplatte für sein System.
2. Einen Schnellspanngurt aus dem Baumarkt (meiner kostete 3,99€ und passt sogar farblich)
3. Eine M5 Gewindeschraube + Unterlegscheiben + Mutter (perfekt ist ne Sicherungsmutter)

Hier hat mich dann die Zeit eingeholt, eigentlich wollte ich ein Stück Metall in den Gurt einnähen und dieses mit einer 1/4" Gewindebohrung versehen. Aber versucht mal im Baumarkt einen passenden Gewindebohrer oder eine für Zoll-Gewinde passende Mutter zu bekommen :grumble: fast unmöglich. Wer aber Zeit hat kann das Ganze ja gerne auf diese Art und Weise perfektionieren.

So folgendes soll erreicht werden. Das Stativ steht unten mit 2 Beinen sicher im Flaschenhalter und wird oben über den Stativkopf an der am Rucksack befestigten Schnellwechselplatte befestigt.

Die Stativplatte ist am Schnellspanngurt mit der Schraube befestigt.
1/4 " Schraube aus der Platte nehmen und einfach die Andere durch das Loch stecken, dann ein Loch durch das Band des Schnellspanngurtes nahe des Spannverschlusses machen, Schraube durch und mit Unterlegscheiben und Mutter festziehen. (Wer hier Zoll-Komponenten verwendet kann die Originalschraube logischerweise drin lassen)

Dann die Platte mit dem Gurt am Handgriff des Rucksackes festziehen. Gurtband auf erträgliche Länge kürzen und fertig.

(Je nach Stativpackmaß muss das Band Unterschiedlich lang sein. Muss jeder für sein Stativ spezifisch austesten. Bei mir ist es fast ganz durchgezogen. )

Zum Stativbefestigen einfach Stativ unten in den Flaschenhalter und oben einfach nur die Wechselplatte in den Kopf "einklicken". Geht schnell stört beim Laufen und Absetzen in keinster Weise und ist leicht und vor allem schnell zu lösen und zu befestigen. Das Übergewicht auf der einen Seite gleicht bei mit immer eine Wasserflasche auf der anderen Seite aus. Aber selbst wenn die leer, oder mal nicht dabei ist lässt sich alles gewohnt gut tragen. Außerdem kann man es beschädingungsfrei "zurückbauen".

Im Einsatz hat sich die Ganze Konstruktion bisher blendend bewährt. Das Stativ sitzt fest am Rucksack und schlägt nicht hin und her.

So jetzt noch ein paar Bilder und eure Meinung bitte.

Gruß

Gringo
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Idee!
Ich mag einfache und universelle Lösungen.
Ich habe mir auch schon mal Gedanken gemacht, wie ich das Stativ bequem am Rucksack befestigen könnte, aber auf die Idee mit der Wechselplatte wäre ich nie gekommen.
 
:o
Mal ne Frage.
Warum hast du den Gurt nicht einfach durch die 2Stativbeine geführt.
Wäre noch günstiger und würde wohl genau so halten.
Aber die Idee ist an sich nicht schlecht.
 
Das ist ja mal eine super Idee! An meinem Fotorucksack gibt es am Boden eine Tasche, die man rausklappen kann. In diese steckt man dann die Stativbeine. Dann wird das Stativ mit zwei (!) Gurtbändern gehalten. Das ist sehr stabil aber auch sehr nervig beim An- und Abmontieren. Wenn ich nun am oberen Ende Deine Konstuktion verwende, müsste alles super halten und ruckzuck bereit sein. Das wird getestet! Danke für die Idee.
 
:o
Mal ne Frage.
Warum hast du den Gurt nicht einfach durch die 2Stativbeine geführt.
Wäre noch günstiger und würde wohl genau so halten.
Aber die Idee ist an sich nicht schlecht.

Hallo Riesbeck,
ganz einfach wenn ich den Gurt durch zwei Stativbeine führe, dann muss ich ihn wieder rausziehen wenn ich das Stativ abnehmen will. Das geht zwar noch schnell aber bei der Montage, womöglich noch im Stress der blauen Stunde nen Gurt wo durch fädeln wäre mir zu fisselig und dauert zu lange. Einfach Beine in den Flaschenhalter und in meinem Fall, dank Q-Base nur Platte von oben einklicken, fertig geht einfach schneller.


wenn das ding nicht mittig ist hat man kein vergnügen bei langen wanderungen und radeln

Wieso das ? also ich merke beim vollem Fotorucksack selbst wenn ich keine Wasserflasche zum Gewichtsausgleich habe, keine störende bzw fast überhaupt keine einseitige Gewichtsbelastung. Das ist ja gerade das tolle bei Rucksäcken mit guten Tragesystemen. In Florenz jetzt im Sommer hatte ich zumindest (wie waren 13 std non Stop unterwegs, Berg rauf, Berg runter) jede Menge Spaß.


Gruß

Gringo
 
Hi Gringo
Ich weis schon was du meinst.
Aber bei dem Schnellspanngurt bräuchtest du doch nicht mal den Gurt ganz aufmachen.
Etwas lockern, Stativ raus, und fertig.
Zum Transport, Beine durch den Gurt und in den Flaschhalter und Gurt wieder fest ziehen.
Einen großen Unterschied in der Geschwindigkeit kann ich mir da trotz Base (die ich auch habe) nicht vorstellen.
Der einzige wirkliche Vorteil in deinem System liegt darin das sich das Stativ nicht selbstständig machen kann. :top:
 
Stimmt das ginge geschwindigkeitstechnisch auch. Ich hatte dich übrigens erst anders verstanden und gedacht du willst den Gurt unterhalb des Stativtellers zwischen den Beinen durchfädeln.

Allerdings ist es ärgerlich wenn man den Gurt mal etwas zu zügig "drumwirft" und dann beim anheben 700 € Stativ aus dem Flaschenhalter fliegen.

Das ich im Prinzip extra ne Platte kaufe nur um damit das Stativ zu befestigen hat mich auch erst gestört. Aber Mit 17,60 € fand ich die Feisolplatte im Verhältnis zu anderen echt noch gut tragbar.


Gruß

Gringo
 
Ein 700 € Stativ sollte so einen kleinen Sturz wohl aushalten.;)
Als Schwachpunkt sehe ich eher dieses Netztäschchen. Ich befürchte, dass wird der punktuellen Belastung der Stativfüße nicht lange widerstehen. :(
 
Ich habe den Tamrac Adventure 7 und werde das Ganze übernehmen und die Seitentaschen sind recht stabil beim Tamrac gemacht und sollte eigentlich der Sache standhalten ,wenn angst hat ,dass das Netz der Beanspruchung nicht gewachsen ist,könnte man auch eine Stoffverstärkung einnähen .
Ich finde die Idee die uns Gringo885 hier zeigt-spitze :top:
Vielen Dank!
 
danke für den tollen tip bzw die idee, werde mich dann auch mal an ein bastelprojekt fürs stativ begeben. habe einen lowepro slingshot 200aw und keine möglichkeit mein stativ dran zu befestigen, also muss gebastelt werden. bisher hab ichs immer mit einem bein an den tragegurt gehöngt aber das schlägt so immer in die beine und ich glaub der gurt kann das auf die dauer auch nicht gut haben...

gruß marcus
 
beim slingshot aw 300 ist unten am rucksack son riemen. da steck ich mein stativ rein und dann wird der rest mit dem nierengurt befestigt .... :) kann ja mal bilder zeigen ...
 
eine aufgeschnittene kunststoff-trinkflasche in den netzeinsatz, als bodenentlastung fuer das netz?
gruss
flat38

Hallo,

also beim Tamrac brauchste das eigentlich nicht. Die Flaschenhalter sind recht stabil gemacht. Bei vielen anderen Rucksäcken vermutlich auch nicht. Sicherlich liegt ein wenig Belastung auf den Taschen aber die wird am stabilsten Punkt in das "System" eingeleitet sprich an der Nahtstelle. Ob es mit da lieber wäre da eine halb abgeschnittene Flaschen "reinzufummeln", weiß ich nicht. Würde zwar die Kraft gleichmäßiger verteilen. Aber das Stativ wäre auch nicht mehr durch den Gummizug gehalten und würde darin umher schlagen.

Gruß

Gringo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten