Kleiner Nachtrag von mir nach einem ausgiebigen Makro-Einsatz gestern Abend. Besser als Feisol CB-40 (welch ein Wunder) und Novoflex Magicball 50 zusammen. Der Novoflex lässt sich zwar wunderbar in jede Position bringen aber er verzieht mehr als der UniqBall.
... wenn ich es richtig gesehen habe (aus unerklärlichen Gründen ist die Shopseite auf meinem PC wegen des Hintergrundes sehr schlecht lesbar)
http://www.uniqball.eu/the_product
gibt es den Uniqball in zwei Ausführungen: UBH35 (Eigengewicht 500 g Last 15 Kg) und UBH45 (700 g und ? Kg max. Last); Du hast Dir den kleineren gekauft (?); logisch, denn sonst könnte man ihn mit dem Novoflex Magic Ball 50 ja auch nicht vergleichen (UBH35, beworben mit rund 600 g Eigengewicht und 7 Kg max. Last).
Aber kann es sein, dass Dein Magicball 50 für die/Deine Aufgabe einfach zu klein dimensioniert ist ? Denn es ist ja bekannt, dass man die Magicball-Reihe immer eine Nummer größer nimmt, wenn man Extremaufgaben damit bewerkstelligen will (hatte das hier ja schon mal irgendwo geschrieben). Für Makroaufnahmen mit Schwanenhals war mir der 50er auch zu klein (zugegeben: habe statt des großen Magicballs dann aber den CB5 gekauft - aus einem anderen Grund).
Der große Magicball hat nämlich nur 18 Mikrometer Feststelldrift (FOTOTEST-Magazin 6/2011; man rechne sich das mal auf Linienpaare bzw. Sensorauflösung um); das ist praktisch nichts. Aber natürlich ist der Novoflex dann mit gut 900 g Eigengewicht in diesem Vergleich zu schwer und der Uniqball hätte dann Vorteile, da er deutlich leichter ist.
Aus meiner Erinnerung: Ein Feststellverzug (Drift, Versatz bei Klemmvorgang) war mir damals beim Magicball50 nicht aufgefallen, "nur" ein Absacken unter Last (wegen Überforderung, da der Schwerpunkt bei meinem Aufbau zu weit über der Kugelmitte lag), also eine Art "Nachsacken", wodurch sich ebenfalls der Bildausschnitt verschoben hatte. Ist aber auch schon sehr lange her ...
Ich werde versuchen, den Uniqball auf der Photokina mal in die Hände zu bekommen, damit ich mein Vorurteil bezüglich der sehr speziellen (zweistufigen ?) Klemm-Methode des Uniqball überprüfen kann (denn damit punktete ja bisher der Magicball: Kamera in (fast) alle Richtungen ausrichten ohne Rücksicht auf einen Kugelkopfsockelrand und Festziehen - fertig; die Friktionseinstellung finde ich beim Classicball CB5 allerdings immer noch besser gelöst).
M. Lindner