• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unfrage: eure beliebteste Methode zu SW Umsetzung

Thorsten J

Themenersteller
Welche ist eure beliebteste Graustufenumsetzung?

Ich benutze am liebsten den L-Kanal aus LAB. Eine Tonwertkorektur des Gaustufenbildes und eine kleine S-Kurve drüber gelegt. Fertig. Das nun farblose Bild speicher ich in mir Graustufenprofil Gamma 2,2 ab.
 
Ganz ehrlich: ich fotografiere in Graustufen, und korrigier dann nurnoch Kontrast und Gradiationskurve. Konnte dem Umwandeln nie wirklich was abgewinnen.
 
Für ich ist SilverEfex von NIK der Königsweg. Einfach, effektiv und hochflexibel.
 
entweder:

CNX2 - s/w-Konvertierer oder PS-Kanalmixer.

Auf jeden Fall aber noch reichlich Detailarbeit mit Aufhell- und Nachbelichtungswerkzeug in PS.

Gruß messi

PS.: Angaben ohne Beispielbilder halte ich für wenig aussagekräftig.
 
GIMP -> Farben -> Entsättigen -> mittlere Option (engl.: "Luminosity"). Hat für meine Ansprüche bisher gereicht; selbstverständlich kann man anschließend noch mit Kontrast, Schwarz- und Weißpunkt und/oder Kurven spielen.
 
die Einstellungsebene s/w in PS mit dem Handwerkzeug läßt sich m.M.n. kaum toppen, man kann sowohl Presets nehmen/erstellen als auch jede Farbe separat 'behandeln'.
 
Lab bleibt bisher auch mein Liebling und ohne Plugins bekommt man eine sehr schöne s/w Umsetzung.
Im Beispiel Graustufen zu Lab ohne weitere Bearbeitung.
 
die Einstellungsebene s/w in PS mit dem Handwerkzeug läßt sich m.M.n. kaum toppen, man kann sowohl Presets nehmen/erstellen als auch jede Farbe separat 'behandeln'.

Die kann man sich in PS Elements über Elements+ nachrüsten. Allerdings weiß ich nicht, ob die dann genauso arbeitet wie im großen PS. Von der Bedienung her kenne ich nichts besseres, weil das einfach intuitiv nutzbar ist.

Persönlich bevorzuge ich mangels SilverEfex aber die s/w-Konvertierung von Capture NX2. Die Kombination aus der S/W-Funktion und Kontrollpunkten vor und nach der Umwandlungsebene bringt bei mir die besten Resultate.


Edit: So sieht das aus http://www.youtube.com/user/tcampbell711#p/u/1/X9gF_4zRNcQ
Das kann man sich denke ich schlechdt vorstellen, wenn man noch nie mit Kontrollpunkten gearbeitet hat.
 
Für mich ist bei einer SW-Umsetzung die Möglichkeit zur Beeinflussung der Farbkanäle überaus wichtig. Nur so kann ich die individuellen Potentiale für SW im jeweiligen Bild herausarbeiten.

Das mache ich gerne mit im Entwicklungsmodus von ACDSee Pro 3 mit der Funktion "Erweiterte Farbe". Dort nehme ich im die Sättigung ganz heraus und spiele dann in den Registern "Helligkeit" und "Farbton", um den Einfluss der Farben sowohl in der Intensität als auch mit Farbverschiebung beeinflussen zu können (s.u., im dritten Bild habe ich die Sättigung wieder hochgedreht um die resultierende Farbverschiebung für das SW zu zeigen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze sehr gerne DxO FilmPack 2 mit den unzähligen analogen Filmprofilen. Selbst die Körnung kann man auf die einzelnen Schwarzweißfilme wunderbar generieren. Einfach traumhaft :top:
Ich kann das Programm neben DxO Optics Pro 6 jeden nur wärmstens empfehlen!
 
Mich würde interessieren, worauf es bei der Umwandlung in S/W
eigentlich ankommt.
Worauf muss man achten?

Hat da jemand Informationsmaterial drüber?
Links,Tutorien oder Forenbeiträge?
 
SW-Umwandlung in Digikam mit umfassender Kotrolle.

- Leuchtkraft der einzelnen Farbkanäle
- Kontraststeuerung
- Steuerung über Graditionskurve
- Simulation verschiedener SW-Filme
- Simulation verschiedener Farbfilter
- Farbton (Sepia, Selen, Grün, Platin usw.) einstellbar

Das bleibt kein Wunsch offen.

lg
Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten