• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unentschlossen - welches Standardzoom + Festbrennweite?

Ich würde zu Variante C tendieren. Ich bin selber auch am liebsten mit Festbrennern unterwegs, siehst du an meiner Signatur.
Mit dem 20-40 hast du eigentlich 2-3 Festbrennweiten dabei: 21, 35, 40. Bist von Haptik und Abbildung noch sehr nah an den genannten, hast aber schon eine ordentliche Flexibilität ohne Objektivumbau. Plus: Es nimmt dir den WR-Stress in deinem Hinterkopf ;)

Um ein 20-40 kann man sich einfach ein schönes Setup bauen:
Die 70, tolle Ergänzung. 100er geht auch, aber trägt für meinen Geschmack schon wieder auf. 55er wäre mir zu nah dran, geht aber natürlich auch.
Nach unten das 8-16 oder ein 15er oder ein 10-20.

Vielleicht noch zu Abschluss das: Klar denkt man sich immer vorher viel bei der Linsenauswahl. Am Ende ist es aber fast egal, was du dabei hast. Man fängt an in den Bildausschnitten zu denken, die die mitgenommenen Objektive hergeben. Damit vermisst man meist sehr wenig. So ist jede Fotoreise schon aufgrund der Objektivauswahl einzigartig. Nicht in verpassten Bildern denken, sondern in gewonnenen; durch die Einschränkung, die eigentlich keine ist.

Ich habe ganze Urlaube, ob Backpacking, Landschaften oder Mittelalterliche Ruinen, mal mit 21 & 70 (& 100), mal mit 15 & 35 & 70 verbracht. Mir hat seltenst eine Brennweite gefehlt. Ab und zu wegen der Wechslerei geflucht (einen Tod stirbt man immer). Ansonsten täglich wegen des wenigen Gewichts gefreut, denn das wenige Geraffel nimmt man immer freiwillig mit auf Tour.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmals vielen Dank für den ganzen Input.

Mein Entschluss steht nun fest - wohl auch wegen der Aussage, dich ich selbst ja eigentlich am besten bejahen kann da ich momentan meist "nur" mit dem 40 2.8er unterwegs bin:

Vielleicht noch zu Abschluss das: Klar denkt man sich immer vorher viel bei der Linsenauswahl.... .....rund der Objektivauswahl einzigartig. Nicht in verpassten Bildern denken, sondern in gewonnenen; durch die Einschränkung, die eigentlich keine ist.


Ja Ihr habt Recht - auf Radtouren oder später auch Wanderungen sollte kompakt und leicht im Vordergrund stehen; eine Abdichtung ist je nachdem auch nicht schlecht.

Aus diesem Gesichtspunkt habe ich mich jetzt für:

Version C:
Pentax 20-40 2.8-4.0 Ltd. + Pentax 70 2.4

Was man damit machen kann wird die Erfahrung in dem Urlaub dann schon zeigen.
 
Auf einer Radtour würde ich -- wenn überhaupt eine DSLR -- nur das DA 16-85 mitnehmen. Macht schöne Bilder, ist sehr universell, nur ein Objektiv. Basta.
 
@Mercenary

Schön das Du eine Auswahl gefunden hast.

Ich hatte gerade überflogen das Du ggf. das DA*50-135 für Sport nutzen wollen würdest... Für DEN Einsatz kann ich nur von dem Glas abraten. Der AF ist dafür ganz einfach nicht schnell genug. Git, man kann mit Bilderserien und Vorfokussierung tricksen aber so richtig ist das Objektiv da nicht Zuhause.
Ansonsten ist es eine der Linsen die für ein Zoom wirklich sehr gut ist.

Für Action würde sich das neue 70-200 (wohl noch nicht auf dem Markt)oder 150-450 anbieten.
Zumindest laut Pentax sollen diese Gläser schnell sein und wohl an einer 3II besondere Leistungen bzgl. AF-Geschwindigkeit bieten. Kann ich aber auch noch nicht bestätigen weil das 150-450 doch schon eine stolze Summe kostet.
 
Auf einer Radtour würde ich -- wenn überhaupt eine DSLR -- nur das DA 16-85 mitnehmen. Macht schöne Bilder, ist sehr universell, nur ein Objektiv. Basta.

...also vom Platz und Gewicht her bin ich ja dann mit 20-40 und 70 nicht wirklich über dem 16-85er; lediglich die flexibilität ist nicht so hoch.

Allerdings habe ich bei dem Teil halt das Gefühl, dass ich es für meine anderen Einsatzbereiche eher selten einsetzen würde; und nur ein Objektiv kaufen welches wohl nur auf Reisen zum Einsatz kommt kann ich mal machen wenn ich mehr Geld über habe :)


Ich hatte gerade überflogen das Du ggf. das DA*50-135 für Sport nutzen wollen würdest... Für DEN Einsatz kann ich nur von dem Glas abraten. Der AF ist dafür ganz einfach nicht schnell genug. Git, man kann mit Bilderserien und Vorfokussierung tricksen aber so richtig ist das Objektiv da nicht Zuhause.

Super, danke für den Tipp.
 
Noch eine Anmerkung zum DA70: Das Objektiv hat mit 70cm eine recht große Naheinstellgrenze. Für Pflanzenmakros o.ä. ist das evtl. problematisch. Das ist tatsächlich auch das Einzige, was mit an der Linse fehlt. Man sollte es aber vor dem Kauf wissen.
 
Na das ist doch eine gute Wahl! Mit der Kombi kannst du - bei geringem Gewicht - doch unheimlich viel machen. In Situationen, bei denen es nicht auf das letzte Gramm ankommt, ergänzt das 8-16 nach unten wunderbar. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen. Berichte mal darüber.
 
Meine Reisekombi für Fahrrad und Wanderreisen ist meine K5 mit DA 15, 20-40 und 70mm. Damit bin ich sehr zufrieden, und es passt auch alles noch in die Ortlieb Lenkertasche. Das 20-40 hat eine recht kurze Naheinstellgrenze und reicht mir so als pseudo Makro. Einziger Nachteil an dieser Kombi ist das das 20-40 sich nicht an den 49mm (fast) Pentax Standartmaß für Filter hält.

Ansonsten sind die Objektive aller angenehm kompakt, (naja das 20-40 könnte noch etwas kompakter sein ist aber noch ok) besonders auch da sie die Sonnenblenden schon mit verbaut haben.

Ich bin tendenziell eher der Weitwinkelnutzer weshalb ich mich auch erst an dem 10-20mm Sigma plus dem Pentax-A 50mm Macro versucht habe. Der Brennweitenbereich des Sigma ist toll, allerdings war mir das Objektiv (mit Sonnenblende) viiiiel zu groß und zu schwer.

Der Vorteil wenn du das 20-40 und dem 70er ist dass du, wenn dir die F4 bei 40mm nicht reichen, du immer noch auf 20mm F2.8 oder 70mm F2.4 zurückgreifen kannst. Dass ist alles nicht super lichtstark aber für mehr Lichtstärke müsstest du eh mehr schleppen.

Worauf du dich bei dieser Kombi einstellen musst ist das Objektivwechseln. Das 20-40 deckt zwar den Standartbereich gut ab, es händelt sich aber eher wie eine Festbrennweite. Wenn du merklich Tele oder WW nutzen willst musst du immer das Objektiv wechseln.
 
Worauf du dich bei dieser Kombi einstellen musst ist das Objektivwechseln. Das 20-40 deckt zwar den Standartbereich gut ab, es händelt sich aber eher wie eine Festbrennweite. Wenn du merklich Tele oder WW nutzen willst musst du immer das Objektiv wechseln.

Meine Erfahrungen sind ähnlich. Ich verwende das 21-er und 40-er Limited und dazwischen vermisse ich keine Brennweite. Mit diesen beiden FB's hat man eine sehr gute und vor allem kompakte Lösung für unterwegs, die man immer unterkriegt ohne einen Rucksack o.ä. zu benötigen.
 
Meine Reisekombi für Fahrrad und Wanderreisen ist meine K5 mit DA 15, 20-40 und 70mm. Damit bin ich sehr zufrieden, und es passt auch alles noch in die Ortlieb Lenkertasche. Das 20-40 hat eine recht kurze Naheinstellgrenze und reicht mir so als pseudo Makro. Einziger Nachteil an dieser Kombi ist das das 20-40 sich nicht an den 49mm (fast) Pentax Standartmaß für Filter hält.

...na das ist doch mal eine Aussage; denn genau die Ortlieb Lenkertasche will ich mir für die Radtouren noch zulegen :top:


Also alles in allem denke ich mit der Kombi für meinen Anwendungsfall die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Eine großen Weitwinkel brauche ich eh nur wenn ich von mir gefertigte Inneneinrichtungen ablichte und für draußen bin ich ja bisher super mit dem 40 2.8er klargekommen und hätte ja mit dem 20-40er sogar "20 mm Weitwinkel" - sollte eigentlich reichen :).

Danke nochmals für die Tips und Hinweiße.


Jetzt heißt es nur mal noch ein wenig sparen und überlegen ob neu oder gebraucht.
 
Schön wenn ich weiterhelfen konnte!
Ich nutze in der Ortliebtasche übrigens nicht den Ortlieb-Foto-Einsatz sonder verpacke die Kamera und die weiteren Objektive separat und transportiere sie dann lose in der Lenkertasche. Dafür nutze ich für die Kamera die SLR Bereitschaftstasche von DigiETUI link (dies ist keine Händlerempfehlung) welche ich mal sehr günstige gebraucht erstanden habe. Die gibt es auch als Neoprenausführung welche bei mir dann aber nach ca. 5 Jahren und mehreren Reisen doch sehr abgenutzt war. Da passt mein K5 auch mit 20-40 incl. aufgeschraubter Sonnenblende genau passend rein. So kann ich auch mal mit umgehängter Camera radeln und muss trotzdem keine Angst um die Technik haben wenn ich mal wo anstoße.

Erfahrungsgemäß hat man halt auch zusätzlich noch anderen Kram (Landkarte, Schoki, Pufferakku zwischen Dynamo und Handy, Kopflampe, nen Paar schöne Steine, Taschenmesser, nen Notizblock+Stift, Reiseführer etc..), in der Lenkertasche. Das wird dann auch ohne den Orlliebeinsatz schnell sehr voll da vorne. Außerdem wandert erfahrungsgemäß doch einiges an Dreck mit in die Tasche so dass ich schlussendlich die Lösung ohne zusätzliche Ortliebpolsterung und dafür die direkten Schutzhaut an der Kamera und nem zusätzlichen Objektivköcher für das zweit- (und dritt-) Objektiv bevorzuge und den Ortliebeinsatz wohl weiterverkaufen werde.

Was du längerfristig auch bedenken solltest ist das besonders bei ungefederten Gabeln die Vibration der Kamera und den Linsen schaden könnte. Dies hängt natürlich auch sehr von der Fahrbahn ab. Ein asphaltierter mitteleuropäischer Radweg ist was anderes als z.B ne Schlaglochpiste in Mittelasien. Bei meiner Pentaxausrüstung mache ich mir da ehrlich gesagt weniger sorgen aber erwähnen wollte ich es trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
@TO:
Wenn du noch Makro nutzen möchtest, könntest du für das DA70 eine Vorsatzlinse mitnehmen. Klein, leicht und ausreichend gut, wenn du einen Achromaten nimmst. 3 bis 4 Dioptrien oder 40cm Brennweite sollten es aber schon sein, sonst kannst du auch gleich das Bild beschneiden.

Nur falls dir das 20-40 dazu nicht ausreicht.
 
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber wenn ich das zu entscheiden hätte, würde ich ein Sigma 17-50/2.8 (klein, leicht, preiswert, optisch sehr gut, nur nicht abgedichtet) + Pentax Makro 100/2.8 WR kaufen (alternativ eventuell ein DA 70)

Gruß
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten