• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unbekannte rötliche Reflexe

para1704

Themenersteller
Hallo Zusammen,

wer kann mir helfen? Hatte am Wochenende die guten Lichtverhältnisse ausgenutzt und war vor der Tür.

Bei zwei Fotos hatte ich eigenartige Reflexe (rot) im Fotorandbereich, wobei ich auf der gegenüberliegenden Seite knapp die Sonne außerhalb des Fotos hielt. Gegenlichtblende hatte ich benutzt.

Wie heißt der Effekt?
Wie entsteht so etwas?
Was kann ich tun um dies zukünftig zu verhindern?

Foto 1
ISO 160
BW 15
TV 1/100
AV 10

Foto 2
ISO 160
BW 15
TV 1/100
AV 8

Danke im Voraus,

para1704 :confused:
 
Wie heißt der Effekt?
Wie entsteht so etwas?
Was kann ich tun um dies zukünftig zu verhindern?

"Lens Flare", entsteht durch Reflektionen im Objektiv. Gleich wird jemand fragen, ob Du ein Filter benutzst. Der kann es verstärken, sie entstehen aber auch ohne. Abhife? Nicht in die Sonne fotografieren.

Gruß, Matthias
 
Danke soweit.

Nein, kein Filter benutzt.

Gruß
Para1704
 
In wenigen Fällen kann man die Flares einfach überstempeln, meistens ist das eine ziemliche Fummelei. Achte einfach in Zukunft verstärkt darauf, den Effekt zu vermeiden (oder bewusster einzusetzen).
 
Was kann ich tun um dies zukünftig zu verhindern?

Zu den schon bisher genannten Moeglichkeiten, gibt es noch eine ganz einfache Abhilfe: per "Handabschattung" das Objektiv besser vor der Sonneneinstrahlung schuetzen.
Zur Not den Selbstausloeser mit 2 oder 10 Sekunden Ausloesverzoegerung in Anspruch nehmen.
 
Na am Objektiv liegts glaube ich kaum, es ist ein Canon EF-S 15-85 IS + Camera 60D. Aber ich denke Rudrei hat recht. Fotografie bleibt Handarbeit mit einer Menge Erfahrung.:)

Gruß Para1704
 
Na am Objektiv liegts glaube ich kaum, es ist ein Canon EF-S 15-85 IS + Camera 60D. Aber ich denke Rudrei hat recht. Fotografie bleibt Handarbeit mit einer Menge Erfahrung.:)

Auch mit guten Objektiven bist Du davor nicht gefeit. Ob nun aber dein Objektiv da besonders empfindlich ist, kann ich nicht sagen. Auf den Fotos sieht's noch ziemlich harmlos aus. Abschatten mit der Hand hätte allerdings wohl nicht funktioniert, die abzuschattende Sonne ist ja fast mit im Bild.


Gruß, Matthias
 
Na, wenn die Sonne wie von para1704 im Post 1# benannt knapp außerhalb lag, dann hilft etwas mehr mit der Hand abschatten schon.
Gerade die für Zooms nötige Tulpenform der Geli ist oft ein am WW zu großer Kompromiss.
Und so wie es aus sieht, steht die Sonne genau im Einschnitt der Streulichtblende.

Die Sonne weiter rechts oder mehr oben und es ergibt sich weniger Chancen für Flares.

mfG
 
Na, wenn die Sonne wie von para1704 im Post 1# benannt knapp außerhalb lag, dann hilft etwas mehr mit der Hand abschatten schon.
Gerade die für Zooms nötige Tulpenform der Geli ist oft ein am WW zu großer Kompromiss.

Du meinst am langen (Tele-) Ende? Und im übrigen: Ja, ausprobieren! Aber Wenn die Sonne schon fast im Bild ist, kriegst Du meistens entweder die Hand in's Bild oder wenigstens eine Vignettierung.


Gruß, Matthias
 
Na am Objektiv liegts glaube ich kaum, es ist ein Canon EF-S 15-85 IS + Camera 60D. Aber ich denke Rudrei hat recht. Fotografie bleibt Handarbeit mit einer Menge Erfahrung.:)

Gruß Para1704
Die Kamera hat natürlich überhaupt keinen Einfluss auf den Effekt. Und selbst das weltbeste Objektiv könnte die Physik nicht überlisten, allenfalls den Effekt stark eindämmen, aber eben nicht vollständig verhindern.
 
Du meinst am langen (Tele-) Ende? Und im übrigen: Ja, ausprobieren! Aber Wenn die Sonne schon fast im Bild ist, kriegst Du meistens entweder die Hand in's Bild oder wenigstens eine Vignettierung.


Gruß, Matthias

Die Brennweite ist 15mm und das ist WW. Und genau dafür wird der Tulpeneinschnitt benutzt.
Er ermöglicht eine im Durchmesser und Länge kleinere Bauform. Die eben einen Kompromis darstellt.

Hält man die Hand mit etwas Abstand über die Tulpeneinschnitte, wenn genau dort die Sonne fast im Bild ist, reicht es meist Flares zu verhindern.

In der Filmtechnik werden wesentlich längere und auch breitere Blenden verwendet. Diese Ofenrohre kann man natürlich nicht an "kompakten" Kameras dem Kunden verkaufen ;)

Gegenlicht und mehr noch Streulicht bedarf eben besonderer Aufmerksamkeit beim Fotografieren.
Man kann es mit einbeziehen...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1523906&d=1287425407
Oder bewusst vermeiden...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1378919&d=1277974879

Und es ist nicht immer nur die Sonne...
Mal mit Flares (linke Lampe)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1358289&d=1276604427
...mal ohne...
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1358290&d=1276604427

Neben der reinen Abbildungsleistung lernt man mit der Zeit auch die übrigen Eigenschaften seiner Objektive und ihre Grenze ein zu schätzen und zu beachten.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Brennweite ist 15mm und das ist WW. Und genau dafür wird der Tulpeneinschnitt benutzt.
Er ermöglicht eine im Durchmesser und Länge kleinere Bauform. Die eben einen Kompromis darstellt.

Und wie sähe die Blende ohne diesen Kompromiss aus? Ringsum so lang, wie die tulpenförmige in den Ausschnitten ist. Diese Form ist für das weitwinklige Ende des Zooms ausgelegt und ist für's lange Ende (viel) zu kurz, also ein Kompromiss.

Hält man die Hand mit etwas Abstand über die Tulpeneinschnitte, wenn genau dort die Sonne fast im Bild ist, reicht es meist Flares zu verhindern.

Sag ich ja: Ausprobieren!

In der Filmtechnik werden wesentlich längere und auch breitere Blenden verwendet. Diese Ofenrohre kann man natürlich nicht an "kompakten" Kameras dem Kunden verkaufen ;)

Hast Du schon mal ausprobiert, wieviel "Luft" Du am kurzen Ende eines Zooms noch hast, die Blende zu verlängern? Das sind z.T. nur wenige Millimeter. Wie das nun aber bei Canon üblicherweise ist, weiß ich nicht. Da ist ja oft genug nicht mal 'ne Blende dabei.

Gegenlicht und mehr noch Streulicht bedarf eben besonderer Aufmerksamkeit beim Fotografieren. Man kann es mit einbeziehen...[...]

...oder zerreden. :p


Gruß, Matthias
 
Du hast mich nicht verstanden.

Neben der Länge der Streulichtblende gibt es noch die Öffnung!
Und je größer der Bildwinkel ist um so größer wird das Ofenrohr im Durchmesser.

Und die Tulpe ist eben nicht zu kurz für den Teleteil des Zooms, deshalb hat sie ja die Form.

Sie ist für das Zoom zu schmal, um sie kompakt zu halten.
Und insgesamt zu kurz.

Wäre sie im Durchmesser größer verkaufbar (was wohl kein Kund gerne sieht, wenn die Blende größere Packmaße hat als das Objektiv) hätte sie die nötige Wirkung, und das ohne die eigenen Hand nutzen zu müssen.

Streulichtblenden im Film haben Trichterformen, es sind keine einfachen Zylinder.

mfG
 
Du hast mich nicht verstanden.

Doch.

Neben der Länge der Streulichtblende gibt es noch die Öffnung!
Und je größer der Bildwinkel ist um so größer wird das Ofenrohr im Durchmesser.

Und beide zusammen bestimmen den Öffnungswinkel. Der muss größer sein als der Bildwinkel am weitwinkligen Ende und ist damit für's lange Ende viel zu groß.

Und die Tulpe ist eben nicht zu kurz für den Teleteil des Zooms, deshalb hat sie ja die Form.

Sie ist für das Zoom zu schmal, um sie kompakt zu halten.
Und insgesamt zu kurz.

Na eben doch, siehe oben.

Wäre sie im Durchmesser größer verkaufbar (was wohl kein Kund gerne sieht, wenn die Blende größere Packmaße hat als das Objektiv) hätte sie die nötige Wirkung, und das ohne die eigenen Hand nutzen zu müssen.

Kennst Du z.B. die Blende des Tamron 17-35? Die hat einen erheblich größeren Durchmesser als das Objektiv, und sie ist entsprechend länger. Der sich ergebende Öffnungswinkel ist weitgehend der gleiche und für 35mm viel zu groß.

Streulichtblenden im Film haben Trichterformen, es sind keine einfachen Zylinder.

Eben, Öffnungswinkel! Es geht nur um den vorderen Rand (und natürlich keine Reflektionen und Abschattungen innerhalb der Blende). Kennst Du die Blenden von verschiedenen Leica M-Objektiven?


Gruß, Matthias
 
Also nochmal von vorn:

Mit der Streulichtblende will man erreichen, dass möglichst wenig Licht von außerhalb des Bildwinkels die Frontlinse erreicht. Natürlich darf sie aber nicht in den Bildwinkel hineinragen. Man muss also 2 verschiedene Winkel beachten: Einerseits den Bildwinkel (bzw. für diese Betrachtung dessen Hälfte), andererseits den Winkel, aus dem seitliches Licht gerade noch die Frontlinse trifft. Wenn man nun 2 verschieden lange trichterförmige Blenden mit gleichem Öffnungswinkel (=Bildwinkel) betrachtet, dann schattet die längere natürlich die Frontlinse besser gegen seitliches Licht ab (wobei die tatsächliche Form der Blenden nicht unbedingt trichterförmig sein muss, das ist nur zur Veranschaulichung).

Bei einem Zoom muss der Öffnungswinkel der Blende aber größer sein als der maximale Bildwinkel am kurzen Ende. Bei längerer Brennweite ist diese Blende dann aber zu weit, oder wenigstens nicht so eng wie sie sein sollte/dürfte. Bei Weitwinkel-Objektiven und -Zooms werden die tulpenförmigen Blenden eingesetzt, weil die in den Richtungen, in denen der Bildwinkel kleiner ist (vertikal und horizontal) die Frontlinse besser abschatten. In den Bildecken sind sie aber so weit, wie eine runde Blende ringsum wäre. Und auch diese Blenden sind für größere Brennweiten des Zooms zu weit. Und sie trichterförmig größer/länger zu machen, würde auch nur am weitwinkligen Ende einen (kleinen) Effekt haben.

Und insofern bleibt erstmal: Versuchen mit der Hand abzuschatten. Wenn's klappt, ist's gut. Und es ist sinnvoll, die Hand nicht unmittelbar an die Blende zu legen, sondern im Gegenteil am ausgestreckten Arm weit weg. Aber wenn die Sonne praktisch auf dem Rrand des Bilds liegt wie in diesen Beispielen, schafft man es vermutlich doch nicht ohne Abschattungen.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten