• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Un)handlichkeit des 70-200 VR

AW: Test Tamron 2,8/90 gegen 70-200 VR bei 90mm

Ich kann den Zusammenhang wischen dem obigen Satz und den Bildern nicht erkennen, aber das Tamron, das ich hier habe (ältere Version, nicht Di) ist auch in der Entfernung ausgesprochen scharf.

Also bei Offenblende ist es schon deutlich zu sehen, dass das 70-200 jetzt aber so verdammt gut abschneidet hätte ich nicht gedacht.
Ich hatte damals das 90er mit dem 105er vergleichen können und im Nicht-Makro Bereich eine ähnliches Problem gehabt.

@Grimbart: Wieso brauchst Du ein 105er bei dem 70-200 :) Im Ernst: im reinen Makrobereich ist das Tamron jedenfalls Top (Bezogen auf mein Exemplar) und war dem 105er ebenbürtig. Erst mit der Entfernung bekam das Tamron Probleme.

Gruss: Olli
 
1. Wie sieht das beim 70-200 denn mit Arbeitsabstand aus (Sigma 150mm: 20cm)?

Ich kann das nicht in cm. sagen und es kommt auch darauf an, ob mit oder ohne TC14E. Mit Konverter hat man auf jeden Fall ein ganzes Stück mehr Arbeitsabstand. Im Fall der oben geposteten Froschbilder ca. 1 Meter.

2. Welche Vorsatzlinsen, Telekonverter, Zwischenring Komibnationen sind fuer das 70-200 fuer Makros zu empfehlen (ich wollte mir wahrscheinlich sowieso den TC-17E holen)?

Meistens nehme ich die Canon 500D Nahlinse oder einen Kenko Zwischenring. Wenn Konverter dann gehe ich nicht über den TC14E hinaus.

3. Funktioniert der TC-17E auch mit dem Sigma 150mm?

Puuh...ich bin noch nie in die Versuchung gekommen, einen TC an mein Sigma Makro zu setzen (und ich habe meinen Fotorucksack gerade nicht zur Hand, sonst würde ich es mal testen). Ich glaube aber das geht nicht...aber das können Dir andere die es schon probiert haben bestimmt besser beantworten.

4. Wie ist das Handling im Vergleich zu einem echten Makroobjektiv?

Vielleicht kam es in meinem ersten Posting ein bisschen so rüber... aber: Ein 2,8 70-200 ist natürlich kein Ersatz für ein gutes Makroobjektiv. Man erreicht nicht den Abbildungsmaßstab und man erreicht auch nicht die Abbildungsqualität. Das 150mm Makro von Sigma ist kürzer, leichter und kompakter und bei Makros am Stativ viel besser zu handhaben und durch den makrotypischen Schneckengang, besser manuell zu fokussieren.
Aber wenn die Motive nicht zu klein sind und eine größerer Arbeitsabstand notwendig ist, lohnt es durchaus mal ein Nicht-Makroobjektiv, das über ausreichend guten Grundqualitäten verfügt, auch im Nahbereich einzusetzen.
Ich habe beispielsweise mein 300´er früher auch gelegentlich im Nahbereich benutzt Beispiel1
Beispiel2
usw.. Und auch mit dem 500´er kann man mit Zwischenring was machen. Beispiel. Von Handlichkeit kann man dann aber nicht mehr sprechen...

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Test Tamron 2,8/90 gegen 70-200 VR bei 90mm

Also bei Offenblende ist es schon deutlich zu sehen, dass das 70-200 jetzt aber so verdammt gut abschneidet hätte ich nicht gedacht.
Ich hatte damals das 90er mit dem 105er vergleichen können und im Nicht-Makro Bereich eine ähnliches Problem gehabt.

@Grimbart: Wieso brauchst Du ein 105er bei dem 70-200 :) Im Ernst: im reinen Makrobereich ist das Tamron jedenfalls Top (Bezogen auf mein Exemplar) und war dem 105er ebenbürtig. Erst mit der Entfernung bekam das Tamron Probleme.

Gruss: Olli


Mittlerweile hat sich der Schock gelegt denn
1. benutze ich das 90er eh nie bei Offenblende denn im Makrobereich wäre dann der STB kaum noch einstellbar und
2. verwende ich mein 90er eh zu 95% nur im Makrobereich und hier ist es definitiv ne Top-Linse
Brauche also kein 105er (war wohl zu vorschnell wegen des Schocks :rolleyes:).
Aber einen gehörigen Dämpfer hat es mir schon versetzt als ich die Bilder angesehen habe. :eek:


Ich kann den Zusammenhang zwischen dem obigen Satz und den Bildern nicht erkennen,....

Schau Dir bitte mal die oberen Bilder an. Das Tamron zeigt erst bei Blende 5,6 die Schärfe die beim 70-200 zwischen 2,8 und 4,0 liegt.
 
Danke, Grimbart, für Deinen Test. Ich konnte leider das 70-200 vr noch nicht ausleihen, um es gegen meine Tammys zu testen, aber was ich auf Deinen Testausschnitten sehe, ist die berühmte "Flauheit", ein Mangel an Kontrast, das ist recht typisch für das 90er. Man muss unbedingt den Kontrast nachregulieren. Unscharfmaskieren ist letztlich auch eine Erhöhung des Kontrasts.

Das 105er VR würde ich auch gerne mal testen, durch das AF-S Micro 60 mm bin ich auf den Geschmack gekommen, aber makromäßig bin ich eigentlich bestens ausgestattet.
 
Erstmal vielen Dank fuer die Antwort...ist doch immer am besten wenn man von jemandem, der es ausprobiert hat, eine Meinung bekommt.

Puuh...ich bin noch nie in die Versuchung gekommen, einen TC an mein Sigma Makro zu setzen (und ich habe meinen Fotorucksack gerade nicht zur Hand, sonst würde ich es mal testen). Ich glaube aber das geht nicht...aber das können Dir andere die es schon probiert haben bestimmt besser beantworten.

Leider hab ich nirgends was zu der Kombination gefunden...was wahrscheinlich bedeutet, dass es nicht geht...aber es waere wirklich nett, wenn Du es mal ausprobieren koenntest... :)

Danke nochmal,

Alexander
 
.....
Leider hab ich nirgends was zu der Kombination gefunden...was wahrscheinlich bedeutet, dass es nicht geht...aber es waere wirklich nett, wenn Du es mal ausprobieren koenntest... :)

Danke nochmal,

Alexander

Also am 90er Tamron Makro habe ich des öfteren den 1.4er TC von Kenko und das funktioniert ohne Probleme. I.d.R. arbeitet man sowieso bei Blende 11-13 und damit ist man auch bei dieser Kombination im optisch feinen Bereich :)

Hier ein Testbeispiel mit 1,4er TC und 27mm ZR
 
Also am 90er Tamron Makro habe ich des öfteren den 1.4er TC von Kenko und das funktioniert ohne Probleme. I.d.R. arbeitet man sowieso bei Blende 11-13 und damit ist man auch bei dieser Kombination im optisch feinen Bereich :)

Hier ein Testbeispiel mit 1,4er TC und 27mm ZR

Also zum Sigma 150mm hab ich auch einige Posts gefunden, wo Leute es mit Kenko Konvertern betrieben haben. Aber bedeutet das auch, dass es mit den Nikon-Konvertern geht?

Alexander
 
Habe schnell mal mein 80-200 Push-pull gegen das Tamron 180 getestet. Mein Tmaron 90 habe ich momentan verliehen.

Das Tamron ist auch auf unendlich etwas schärfer, aber nicht viel. Aus Erfahrung ist mein 90 Tamron noch etwas schärfer auf unendlich als das 60er Micro Nikkor, das schon sehr gut ist.

Bei Objektiven ist wirklich die Serienstreuung so ne Sache. Man müsste 5-10 Objektive testen und dann die Ergebnisse statistisch auswerten.

Der ganze Frame:
180_test.jpg


Tammy:
180_tammy.jpg


Nikkor 80-200. Alles bei f8, unterschiedliche Belichtung, weil in Aperture Priority aufgenommen.
80-200.jpg
 
Um mal wieder auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen: Ja das 70-200 ist schon groß und schwer. ABER ...

Ich hatte zuvor ein 2,8/180 mm und auch Bedenken. Aber ich bereue den "Austausch" nicht. Das 70-200 liegt erstklassig in der Hand, ich habe damit auch noch niemanden vertrieben (auch keine Kinder) und der VR in Verbindung mit den 2,8 liefert Fotos, die sonst schlicht und einfach nur mit Stativ möglich wären.

Immer dabei habe ich das Objektiv nicht, aber wenn ich meine, dass ich es brauche, lasse ich mich von der Größe und dem Gewicht auch nicht davon abhalten. Empfehlenswert: ein Rucksack mit einem guten Tragesystem wie z. B. der Jack Wolfskin ACS Photopack. In einer an der Schulter hängenden Fototasche wird es nämlich nach relativ kurzer Zeit ziemlich lästig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten