• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Umstieg von "Profi"-Bridge auf DSLR

Fisheye macht auf Dauer nur Linse für 360 Grad Kugelpanoramen / Planetenpanoramen und ggf als Abwechslung bei Partys für 5-6 Bilder zwischendrin

Ich würde es abhängig davon machen was du brauchst. Am sinnvolsten ist Anfangs ein lichtstarkes Standardzoom (f2.8 durchgängig) + Budget Tele (70-300) und ggf günstigem 50mm f1.8 (Portraits) oder 30-35mm (Standard).
wenn du damit Erfahrung gesammelt hast kannst du besser einschätzen was fehlt.
Bedenke, dass Budget Objektive, wie ein 18-105 oder 70-300 nur abgeblendet gut abbilden. Offen sind sie meist nicht allzu gut. Je größer der Brennweitenbereich, desto mehr optische Kompromisse musst du eingehen.
Ein f2.8'er oder eine lichtstarke FB dürfte bei allen gleichen Blenden bessere Ergebnisse liefern.

Da die Naheinstellungsgrenze von Dslr Objektiven bedeutend schlechter ist, als die der meisten Bridge Kameras, ist ggf ein Makro (Festbrennweite) nicht verkehrt, falls du in diese Richtung gehen willst.

Ein lichtstarkes Telezoom (70-200 f2.8) könnte ebenfalls später Sinn machen.

UWW machen Sinn, wenn dir die 18mm nicht ausreichen. Ein Interessantes Motiv zu finden ist allerdings damit schwierig.

Alternativ:
Ich nutze lieber Festbrennweiten, anstelle des Standardzooms. Wenn sich die Brennweite in etwa verdoppelt, passen sie ganz gut zusammen, ansonsten lohnt sich kaum der Wechsel / parralleles mitnehmen. Ist aber nicht jedermanns Sache, allerdings qualitativ hochwertiger als Zooms.
Das 18-105 könntest du dann zusätzlich nutzen, falls du flexibel sein willst.

Ein 18-270 würde ich weglassen. Die Stärke von Systemkameras wie einer Dslr sind die spezialisierten Objektive. Reicht im Urlaub nicht zB ein 17-50 + 70-300?

EDIT:
An sich reicht für den Urlaub auch ein Standardzoom + 1 lichtstarke FB. Tele braucht man (mal von Safaris abgesehen) im Urlaub sehr selten.
 
Ja also da kommen mir ja gleich ganz neue Erkenntnisse ;)

Also nach den ersten 50 Bildern muss ich sagen, dass das 18-105 schon mal so als Allrounder ganz gut abschneidet.
Ein bissl was ist da aber nach oben noch offen. Also ein Tele muss bei Gelegenheit noch her. Ich denke ein 70-300 sollte da reichen.
UWW brauche ich wirklich nicht. Die 18 reichen mir vollauf. An der Bridge war 24 das kleinste auf nen kleineren Sensor.
Ich glaube aber das ein 18-200 oder so noch ne nette Ergänzung wäre für den Städtetrip auf dem man keine Objektive mit sich schleppen will.
Fischeye ist zur Himmelsfotografie durchaus nen nettes Gimmick
 
Beeinflussen will ich dich auf keinen Fall. Wenn du glaubst, ein 16/18-200/300 zu brauchen, dann kauf es. Vielleicht macht es dich ja glücklich. Fotografierst du aber in RAW und bearbeitest das RAW, dann verbleiben dir doch genügend Reserven, um von 105 mm auf den Ausschnitt von 300 mm zu croppen; zumindest wenn du keine größeren Abzüge als 13 x 18 machst. In meinem Treppenhaus hängt ein 30x45 Abzug von einem Motiv, das so stark gekroppt war, dass es weniger als ein MB hatte. Ich gebs zu, bei näherer Betrachtung sieht mans, und bei den meisten Motiven ginge das überhaupt nicht. Hier, wo man nicht so nah dran kommt, fällt das aber nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder wie er mag :)

An was für Fotos hast du denn gedacht? Wenn Sterne mit auf dem Bild sind, siehts schnell komisch aus durch die fehlende Korrektur bei Fisheyes.
Man kann es für Landschaftsaufnahmen nutzen, wenn der Horizont mittig ist und nichts im Vordergrund ist (dann fällt der Fisheye Effekt weniger auf).
Dadurch werden die Bilder allerdings schnell sehr langweilig.

Ich hab ein Fisheye und es macht wirklich Spaß. Falls du allerdings kein Interesse an Planeten / 360° Panoramen hast, kannst du allerdings das Geld schlauer investieren ;)

Die 24mm der Bridge werden sich auf KB beziehen.. d.h. die 18mm des Zooms sind wie 27mm bei KB / der Angabe auf dem Bridge Objektiv.

Wenn du das 18-105 behalten willst, würde ich nicht noch ein 18-200 kaufen. Grad zum Ende des Brennweitenbereichs bilden Zooms schlechter ab (am besten sind sie meist mittig). Grad beim so großem Brennweitenbereich musst du viele Kompromisse eingehen.
Mit einem lichtstarken Standardzoom (17-50 f2.8) + Budget Tele (70-300) wirst du deutlich bessere Ergebnisse bekommen und es passt in fast jede Kameratasche
 
Ausgehend von deinen Vorzugsmotiven " Kirche, Landschaft und Urlaub" würde ich eher weitwinklige bis normale Brennweiten einsetzen. Speziell bei Kirchen und Landschaften hat man oft nicht den Platz, zwei Schritte nach hinten zu gehen. Da bieten sich Brennweiten unter 18 mm an. Bei Tiere, die Frage welche? Bei Wildtiere rechen die 300 mm sowieso nicht aus.

Wenn du das 18-105mm für gut befindest und behalten willst, würde ich den Objektivpark im ersten Schritt nach unten und oben ergänzen. Ein UWW, etwa 10-20mm und ein Tele ca. 100-300 mm.

Alternativ ein lichtstärkeres 17-50/2,8 von Sigma oder Tamron für Kirchen, Landschaft und Urlaub. Das passt optimal von der Brennweite für diese Motive. Für eventuell Zoo vielleicht noch ein Tele etwa 70-200/300 mm. Für Wildtiere solltest du schon Brennweiten deutlich oberhalb 300 mm einplanen. Das wird dann aber gewichtig für Schulter und Geldbeutel.

Aber probiere erst mal aus in Ruhe aus, welche Brennweiten du wirklich brauchst. Von den Megazooms würde ich aus Qualitätsgründen eher abraten.
 
Lieber Threadstarter, so habe ich auch mal angefangen, vor zehn Jahren. Wollte alles haben für alle Eventualitäten. Problem: Man hat natürlich gerade das nie dabei, was man gerade braucht. Und überhaupt so viel Geraffel mit sich herum schleppen nervt auch bald.

Irgendwann muss man sich entscheiden, was man will. Flexibilität (Zoom) oder Bildqualität (Festbrennweite).

Ich fotografiere mittlerweile 90% mit einem 35er fest (an einer 5d) und habe für die 10 sonstigen % manchmal noch ein 85er in der Handtasche meiner Frau dabei ;-)
 
Hehe das in der Handtasche würde meine Frau mir nich durchgehen lasse ;D

Klar das Grundproblem mit Brennweite / Qualität und Kosten ist mir klar. Ich denke ich werde die Fuji HS20 einfach noch behalten (um den Zoombereich im Urlaub abzudecken und als Partykamera) und mir erst mal ein UWW kaufen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten