• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Umstieg von Nikon D7100 zu Olympus

Cain85

Themenersteller
Hi,
ich habe vor demnächst von meiner D7100 zu Olympus, wahrscheinlich zur EM5 Mark II umzusteigen. Hauptgrund ist vor allem dass ich Größe und Gewicht einsparen möchte, da ich die Kamera oft auf Reisen mit einem "Immerdrauf" einsetze, momentan das 16-85 von Nikon. Der leichtere D5500-Body kommt für mich nicht in Frage, vor allem wegen der fehlenden Wasserwaage, dem mieserablen Sucher (klein, dunkel, nur 95%) und der fehlenden Wetterversiegelung.

Mir ist klar dass die Bildqualität was Rauschverhalten und Dynamik angeht etwas leiden wird, denke aber sie wird mir reichen. Die geringere Auflösung lässt mich eher kalt, da ich oft den Eindruck habe, dass das 16-85 die 24MP der D7100 nicht liefern kann.

Bei den Objektiven schwanke ich zwischen dem Olympus 12-40 (wegen der Top-Bewertungen), dem Panasonic 12-60 (leichter, mehr Tele, aber noch kaum Tests) und dem Olympus 12-100 dass ja bald erscheinen soll.

Beim ausprobieren der EM5 Mark II ist mir jedoch aufgefallen, dass ich das Sucherbild mit Brille nicht vollständig sehen kann. Das wäre für mich ein K.o.-Kriterium. Gibt es dafür Lösungen, z.B. eine flachere Augenmuschel?
 
Hatte ich auch im Visier, aber folgende Punkte sprechen für mich dagegen:
-Shutter Shock, e-Shutter sorgt für mehr Rauschen
-zu groß, ich will mich ja verkleinern
-sorry, aber finde die Kamera potthässlich verglichen mit der Oly ;)
 
Also ich habe die E-M5II seit 1,5 Jahren und trage Brille. Ich habe bislang noch nie ein Problem mit dem Sucher gehabt.

Bei den genannten Objektiven würde ich immer zum 12-40 greifen, wegen der Lichtstärke, die in meinen Augen den Vorteil der längeren Brennweiten übersteigt. Ich hatte mir damals zu Beginn als Ergänzung das Oly 40-150 f4-5.6 dazu geholt für knapp 100 EUR.
 
Ich habe sowohl die E-M5 II als auch die GX8. Ich bin Brillenträger, und kann bei beiden Kameras den (jeweils hervorragenden) Sucher problemlos überblicken. Da sehe ich (jedenfalls für mich) kein Problem. Shuttershock habe ich bei meiner GX8 bisher nicht festgestellt, und auch die E-M5 II hat es nach der Menüeinstellung "Anti-Shock 0sec" nicht. Das Olympus 12-40 hatte ich kurz (kam im Set), habe es aber seinerzeit aufgrund der Größe und des Gewichts gegen das Panasonic 12-35 getauscht. In Kombination mit dem Panasonic 35-100 (100m reicht mir) immer noch sehr leicht und tragbar. Das Oly-Set 12-40 & 40-150 2.8 trägt größen- und gewichtsmässig schon deutlich dicker auf. Mir wars jedenfalls zufiel, denn mein Wechsel 2012 von Nikon zu MFT war vor allem wegen Größe/Gewicht. Aber da empfindet jeder anders... :)
 
Hm, komisch. Muss dann wohl an meiner Brille liegen. Ich konnte wiegesagt nicht das ganze Sucherbild vollständig sehen, die Ecken waren etwas angeschnitten. Bei meiner D7100 habe ich das Problem übrigens nicht, aber die hat auch nicht so ein riesiges Sucherbild.

Und ja, das Panasonic 12-35 ist sicher auch ein sehr gutes Objektiv, und etwas kleiner und leichter. Aber das 12-40 von Oly hätte im Kit mit der EM-5 M II einfach ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis.
 
Was ist denn, wenn Du die Brille hochschiebst?
Beim Objektiv ist die einzige Alternative das Lumix 12-35/2.8.
Ich persönlich würde jedoch alleine aufgrund der Haptik immer zum 12-40/2.8 greifen - Du wirst es nicht bereuen.
 
Hm, komisch. Muss dann wohl an meiner Brille liegen. Ich konnte wiegesagt nicht das ganze Sucherbild vollständig sehen, die Ecken waren etwas angeschnitten. Bei meiner D7100 habe ich das Problem übrigens nicht, aber die hat auch nicht so ein riesiges Sucherbild.

Und ja, das Panasonic 12-35 ist sicher auch ein sehr gutes Objektiv, und etwas kleiner und leichter. Aber das 12-40 von Oly hätte im Kit mit der EM-5 M II einfach ein deutlich besseres Preis-Leistungsverhältnis.

Ich hatte ebenfalls das 12-40 und bin wegen Größe und Gewicht auf die beiden Panasonic 12-35/2.8 und 35-100/2.8 umgestiegen.
Ideal, um mit zwei noch kompakten Objektiven 24-200mm [KB] abzudecken. Falls man einmal auf eine Panasonic Kamera umsteigen sollte, wäre der Stabi auch schon vorhanden.
 
12-40 vs 12-35 ist endlose Diskussion aber ich würde es so sagen: wenn man den max. ABM vom 12-40 sowie den verschiebbaren Fokusring nicht braucht, spricht nichts gegen das 12-35.
Zum Sucher +Brille kann ich leider nix sagen außer das ich seit fast 30 Jahren Kontaktlinsen trage und nie Probleme mit der vollständigen Übersicht des Sucherbildes gehabt habe - egal bei welcher Kamera.
 
Ich bin Brillenträger (allerdings kein Panzerglas) und kann, wenn ich einfach nur ganz gerade durch den Sucher der E-M5II oder der E-M1 schaue, auch die Ecken nicht vollständig sehen. Wenn man den Blick ein wenig wandern lässt, ist aber alles gut sichtbar. Das hat mich aber noch nie gestört, das ist halt der Nebeneffekt, wenn man so ein großes Sucherbild vorgesetzt bekommt.

Für die Bildgestaltung ist es mMn auch irrelevant, wenn es mal wirklich auf die Ecken ankommt, kann man diese gezielt kontrollieren, aber für die meisten Aufnahmen schaut man doch mehr auf die Mitte. Für ganz kritische Sachen (Architektur etc.) stellt man die Kamera eh am Besten aufs Stativ und nutzt das Display.

Fazit: die Sucher der E-M1 und E-M5II sind sehr, sehr gut, es gibt wahrscheinlich nur wenige Kameras (mit so großem Sucherbild, Crop DSLR ist natürlich was anderes), die das besser hinbekommen.
 
Bin ebenfalls von der 7100 (16-85) auf die M1 (12-40) umgestiegen. Hatte kurzfristig beide Kameras:
- Aufnahmen im Innenraum ohne Blitz waren mit dem 12-40 deutlich schärfer und rauschten auch weniger. Ich war ziemlich verblüfft, weil ich genau das Gegenteil erwartet habe
- Die JPEG´s out of the Cam sind eindeutig besser bei der M1
- Das Herumschleppen der schweren Nikon ist endlich vorbei
- es gibt für MFT wunderbare, lichtstarke Optiken, mein Lieblingsobjektiv ist das 1.8 75
- für das Sucherbild gibt es drei Optionen: Elektrischer Sucherstil (unter J), Stil 3 macht das Bild randlos, für Brillenträger kann das schwierig werden. Stil 1 und 2 passt bei mir mit Brille gut.

Kann nur zu dem Umstieg raten. Das 2.8 12-40 ist exzellent, vielleicht später noch das 2.8 40-150, dann hat man eigentlich (fast) alles abgedeckt.
Alternativ nur Festbrennweiten (12, 25, 45 und das 75er) als sehr kompakte Variante.
 
Na ja, das 16-85 ist ein älteres Kitzoom, das 12-40 spielt (auch preislich) in einer anderen Liga.

Da darf man einen Leistungsunterschied erwarten.
 
Na ja, das 16-85 ist ein älteres Kitzoom, das 12-40 spielt (auch preislich) in einer anderen Liga.

Da darf man einen Leistungsunterschied erwarten.

Stimme zu.
Ich hab mir das 18-85 zur 7100 geholt, und jetzt das 16-80
ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich hatte auch mal die Oly M1 mit dem 12-40,
also wenn Vergleiche, dann das Nikkor 16-80 mit dem Oly 12-40
Diese Vergleiche konnte nich nicht machen, weil ich derzeit nicht beide
Kombis hatte.
 
Also ich bin auch nach 20 Jahren Nikon zu Olympus gewechselt, habe Brille und finde das daß Sucherbild absolut gut zu sehen ist.
ich hab vor gut einem Jahr mit der EM10 begonnen und die jetzt gegen eine EM-1 gewechselt wegen der Haptik.
Über Sachen Bildqualität würd ich mir da auch nicht zu viele Gedanken machen da Olympus hier wirklich sehr aufgeholt hat. Was die Optik betrifft würde ich dir auf alle Fälle das 12-40 Oly oder zumindest das 12-35 Pana empfehlen. Das 12-40 hab ich selber und bin immer wieder über die Abbildungsleistung beeindruckt, das 12-35 soll ähnlich gut sein... für beide gilt natürlich Wasser und Staubdicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, es ist weder der Sucher noch die Brille. Es sind Eure Augen! *sorry*

Definitiv nicht: mit Brille aber ohne Augenmuschel und mit Augenmuschel aber ohne Brille konnte ich das Sucherbild komplett sehen, auch alle Ecken. Deswegen dachte ich, dass es vielleicht eine flachere Augenmuschel gibt mit der man mit Brille näher an das Okular herankommt.

Aber der andere Sucher-Stil mit Rand wie ott-muc schrieb wäre dann ja auch eine Lösung.

Insgesamt hat mich der Sucher aber trotzdem umgehauen von seiner Größe her, aber auch in Sachen Auflösung und Helligkeit. Vor Allem weil ich davor durch den Sucher der D5500 geschaut hatte, die ich auch erst als Ersatz für die D7100 in Betracht gezogen hatte. Mäusekino traf da wirklich zu... :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten