• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Umstieg von Nikon D700 auf OMD oder FX Upgrade?

Die E-M5 II ist ja erst vom letzten Jahr und hat im Vergleich zur E-M1 einen Sony Sensor, der ein etwas besseres Rauschverhalten hat und auch die HighRes Bilder ermöglicht. Da sehe ich auf den ersten Blick bis auf die MegaPixel keinen Vorteil bei der PEN-F.
Genaugenommen ermöglicht der neue IBIS die HR-Aufnahmen, nicht der Sensor.
 
Ok, dann hab ich wohl etwas falsch interpretiert.


Eine Überlegung bzw Frage stellt sich mir noch:
Bei dem Wechsel der Festbrennweiten mit 1.8 zu dem 12-40 mit 2.8 verliere ich wieder ein gutes Stück Freistellungs Möglichkeiten, gerade wegen dem Crop Faktor. Oder interpretiere ich da etwas falsch!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Natürlich, du würdest dann 1 1/3 Blenden verlieren, zusätzlich zu den 2/3 Blenden Verlust zu Crop macht das runde 2 Blenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erläuterung. Bevor ich jetzt noch weiter schwanke habe ich mir in folgenden Beitrag die Bilder angeschaut und bin völlig beruhigt. Die Freistellung langt mir völlig.

http://robinwong.blogspot.de/2014/07/olympus-mzuiko-12-40mm-f28-pro-lens_6.html

E-M1 mit dem 12-40 2.8 und bei Gelegenheit noch ne Weitwinkel Festbrennweite und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh man, habe wieder ein paar Youtube Videos angeschaut und bin wieder total unschlüssig :(

Das Feature "Focus Stacking" der E-M1 ist gar nicht mal so gut, wie zuvor gedacht. Die Grundlage der Technik ist "Focus Bracketing", also das Aufnehmen von mehreren Bildern mit unterschiedlicher Focus Ebene.
Das Zusammenfügen von mehreren Bildern, also das "Stacking" der E-M1 ist limitiert auf 8 Bilder und funktioniert auch nur mit bestimmten Pro Objektiven und unter bestimmten Bedingungen.

Jetzt stehe ich vor der Wahl die E-M1 mit dem 12-40 zu nehmen, das Kit aus E-M5 II mit dem 12-40 und irgend einen günstigen Zusatzgriff oder auf das 12-40 ganz zu verzichten und bei dem zu bleiben, was ich hier habe.

Außer es bringt jemand noch eine Alternative, die ich bis jetzt gar nicht auf dem Sender habe. Klingt Alles kompliziert, aber aber bei rund 1700-1800 Euro Investition, kann ich das irgendwie nicht wirklich emotional entscheiden ;)
 
Wenn schon dann könnte ich nur zu Fuji, bei Olympus müsste ich zuviel abstriche machen, wird aber wohl auch nichts weil ich mit meinem System hochzufrieden bin.:lol:

PS:
Kenn viele die waren mit Olympus unzufrieden und sind wieder zu FX oder wenigstens Fuji.
 
Beim Focus Stacking rechnet die Kamera die Bilder zusammen, bei Focus Bracketing musst du das am PC machen und so kann man automatisch deutlich mehr Bilder aufnehmen.
 
Wenn schon dann könnte ich nur zu Fuji, bei Olympus müsste ich zuviel abstriche machen, wird aber wohl auch nichts weil ich mit meinem System hochzufrieden bin.:lol:

PS:
Kenn viele die waren mit Olympus unzufrieden und sind wieder zu FX oder wenigstens Fuji.

Und wie bringt ihn das jetzt weiter? Er sagte doch, dass er mit Olympus eig zufrieden ist?!
 
Das Feature "Focus Stacking" der E-M1 ist gar nicht mal so gut, wie zuvor gedacht. Die Grundlage der Technik ist "Focus Bracketing", also das Aufnehmen von mehreren Bildern mit unterschiedlicher Focus Ebene.
Das Zusammenfügen von mehreren Bildern, also das "Stacking" der E-M1 ist limitiert auf 8 Bilder und funktioniert auch nur mit bestimmten Pro Objektiven und unter bestimmten Bedingungen.

Jetzt stehe ich vor der Wahl die E-M1 mit dem 12-40 zu nehmen, das Kit aus E-M5 II mit dem 12-40 und irgend einen günstigen Zusatzgriff oder auf das 12-40 ganz zu verzichten und bei dem zu bleiben, was ich hier habe.

Außer es bringt jemand noch eine Alternative, die ich bis jetzt gar nicht auf dem Sender habe. Klingt Alles kompliziert, aber aber bei rund 1700-1800 Euro Investition, kann ich das irgendwie nicht wirklich emotional entscheiden ;)

Das macht das 12-40 doch nun nicht schlechter, oder? Wenn ich mich nicht täusche, müsste doch auch das 12-40 für das Stacking geeignet sein?!
 
Wenn schon dann könnte ich nur zu Fuji, bei Olympus müsste ich zuviel abstriche machen, wird aber wohl auch nichts weil ich mit meinem System hochzufrieden bin.:lol:

PS:
Kenn viele die waren mit Olympus unzufrieden und sind wieder zu FX oder wenigstens Fuji.

Das ist ja mal wieder eine Aussage...
"wenigstens Fuji"
Überlegt doch vorher mal bevor ihr so einen Mi.. schreibt.

Zum Thema: Ja, das 12-40 kann Stacking.
 
Wenn schon dann könnte ich nur zu Fuji, bei Olympus müsste ich zuviel abstriche machen, wird aber wohl auch nichts weil ich mit meinem System hochzufrieden bin.:lol:

PS:
Kenn viele die waren mit Olympus unzufrieden und sind wieder zu FX oder wenigstens Fuji.

"Kennen" oder nur davon gelesen?

Ist genauso andersherum gültig - von FX zu MFT! :eek:
 
Das Zusammenfügen von mehreren Bildern, also das "Stacking" der E-M1 ist limitiert auf 8 Bilder und funktioniert auch nur mit bestimmten Pro Objektiven und unter bestimmten Bedingungen.
Stimmt, aber: das 12-40 ist schon mal mit dabei (und das 40-150/2,8 und das 60/2,8 Makro) - damit kommt man schon mal recht weit.
Wenn man dann ein anderes (mFT) Objektiv hat oder mehr als 8 Bilder braucht (was gar nicht so häufig vorkommt - von Makro mal abgesehen), nutzt man eben Bracketing und baut die Bilder selber zusammen - wo ist da das Problem?
Die (mal wieder zusammenhangslos) vorgeschlagene Fuji kann jedenfalls werder das eine noch das andere (und soweit ich das sehe trifft das auch auf alle anderen Hersteller zu) und die E-M5II kann eben nur Bracketing - das kann die E-M1 ja auch, also schon mal nicht weniger.
Stacking ist eine zusätzliche Funktion der E-M1, nett und ich habe es auch schon öfters genutzt, aber wie die automatische HDR-Funktion in der Kamera oder (bei anderen) die Pano-Funktion sind solche in-Kamera-Zusammenfügungen immer mit gewissen Einschränkungen verbunden, das muss man wissen und akzeptieren - oder eben die Bilder einzeln aufnehmen und selber am Computer zusammenbasteln - ist doch schön das die E-M1 beides anbietet - oder?
 
Stimmt, aber: das 12-40 ist schon mal mit dabei (und das 40-150/2,8 und das 60/2,8 Makro) - damit kommt man schon mal recht weit.
Wenn man dann ein anderes (mFT) Objektiv hat oder mehr als 8 Bilder braucht (was gar nicht so häufig vorkommt - von Makro mal abgesehen), nutzt man eben Bracketing und baut die Bilder selber zusammen - wo ist da das Problem?

Das ist für mich auch gar kein Problem. Ein Argument die E-M1 zu nehmen, war das Stacking Feature, was die E-M5 II nicht besitzt. Allerdings war mir die Funktion vorher gar nicht so klar. Nach dem ich ein Video gesehen habe, wie relativ leicht man in Photoshop so eine Reihe stacken kann, ist das Feature eigentlich eher unwichtig geworden.

Ich bin von den Olys soweit überzeugt und es geht für mich eigentlich nur um die Wahl zwischen E-M1 und E-M5 II

Derzeit habe ich ja Zuhause die E-M5 II mit den Festbrennweiten 17mm 1.8 und 45mm 1.8 und das ist eigentlich eine gute Kombi. Allerdings fehlt mir etwas mehr Weitwinkel und ich müsste nochmal Geld in die Hand nehmen, um zB noch das 12mm 1.8 zu bestellen.

Mittlerweile reizt mich das 12-40mm 2.8 schon irgendwie, das ich somit eine komplette Lösung habe und die Bildqualität ja sehr nah an die Festbrennweiten ran kommt, auch wenn ich dadurch ein paar Blendenstufen verliere.
Jetzt müsste ich mich entscheiden, ob ich Alles zurück schicke und mir das entweder das Paket aus E-M1 mit dem 12-40mm oder die E-M5 II mit dem 12-40mm bestelle.

pro E-M5 II
- das Schwenkdisplay, gerade für bodennahe Hochkant Aufnahmen.
- etwas besser Bildstabilisator
- etwas weniger Rauschen
- die retro Optik, auch wenn das was emotionales ist

contra E-M5 II
- silberne Gehäuse Lackierung soll teilweise nicht sehr abriebfest sein
- Schwenkdisplay Mechanik wirkt filigran
- schlechtere Ergonomie bei meiner Handgröße

pro E-M1
- besserer Autofokus bei schlechtem Licht
- besser Ergonomie dank integriertem Griff
- ggf. etwas robuster, kann ich allerdings nicht beurteilen

contra E-M1
- etwas mehr Rauchen bei schlechtem Licht
- etwas schlechtere Bidstabi, wobei ich nicht weiß ob man das überhaupt bemerkt

Ich drehe mich halt irgendwie im Kreis und habe langsam das Gefühl alles erst mal über den Haufen zu werfen, mit der D700 diesen Sommer zu knipsen und auf die E-M1 II zu warten ;)
 
..und habe langsam das Gefühl alles erst mal über den Haufen zu werfen, mit der D700 diesen Sommer zu knipsen und auf die E-M1 II zu warten ;)

Ich würde es nicht so negativ sehen, aber ich würde an deiner Stelle auch auf die E-M1 II warten. Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob es die E-M1 II , die E-M1 (die dann sicherlich preislich nochmal attraktiver wird, vor allem im Bundle mit dem 12-40 - das ich sehr, sehr empfehlen kann) oder doch die E-M5 II nimmst. Letzere halt nur mit einem Zusatzgriff (den gibt es von Fremdherstellern schon für 60,- Euro als reiner Griff mit zusätzlichem Wulst).

Noch eine Alternative, da dich das OMD/MFT Fieber ja schon gepackt hat: behalte die 2 Festbrennweiten, schicke die E-M5 II zurück und kaufe Dir gebraucht eine E-M10 für um die 250,- Euro, um die Zeit bis September zu überbrücken :top:
 
Ich würde mir die diversen Panasonics mit DFD (insb. die GX8) anschauen und dazu noch das 12-35 und das 35-100. Ich empfand den AF noch besser als bei Olympus (speziell Lowlight und AF-S Speed) und das Gehäuse für mich deutlich angenehmer
 
- silberne Gehäuse Lackierung soll teilweise nicht sehr abriebfest sein
Dann nimm eine schwarze - ob E-M5 oder E-M1 die silbernen sind sich da gleich (ich kann es aber selber nicht beurteilen - meine Kameras sind alle schwarz)
- Schwenkdisplay Mechanik wirkt filigran
Dafür hat die E-M1 eben nur ein Klappdisplay (was mir persönlich auch lieber ist) - da muss man also eher entscheiden welche Art man bevorzugt.
- schlechtere Ergonomie bei meiner Handgröße
Die E-M5 muss man ggf. mit einem entsprechenden Griff aufwerten - dafür kann man sie aber auch kompakter einsetzen, was die E-M1 nicht kann.
- etwas mehr Rauchen bei schlechtem Licht
Kommt darauf an was für Bilder man macht, in den meisten Fällen fällt es kaum auf.
- etwas schlechtere Bidstabi, wobei ich nicht weiß ob man das überhaupt bemerkt
Wenn Dich darauf konzentrierst vielleicht und ggf. bei Video - aber im normalen fotografischen Alltag wirst Du es nicht merken.

Hast Du jetzt die E-M5II schon richtig? Dann würde ich die behalten und gut ist, es sei denn Du willst auch mit FT-Objektiven arbeiten oder brauchst einen richtig guten C-AF - das sind die wirklich wichtigen funktionellen Vorteile der E-M1. Handhabung und "Griffigkeit" sind dann eben sehr individuell, da kannst so oder so nur Du entscheiden was für Dich am besten passt.
 
Ich würde es nicht so negativ sehen, aber ich würde an deiner Stelle auch auf die E-M1 II warten.

Negativ sehe ich es derzeit eigentlich nur, weil ich durch die vielen Reviews einen totalen Informationsüberfluss habe. Warten ist wahrscheinlich die beste Option ;)


Noch eine Alternative, da dich das OMD/MFT Fieber ja schon gepackt hat: behalte die 2 Festbrennweiten, schicke die E-M5 II zurück und kaufe Dir gebraucht eine E-M10 für um die 250,- Euro, um die Zeit bis September zu überbrücken :top:

Ne, ich glaube wenn dann ganz oder gar nicht ;)


Ich würde mir die diversen Panasonics mit DFD (insb. die GX8) anschauen und dazu noch das 12-35 und das 35-100. Ich empfand den AF noch besser als bei Olympus (speziell Lowlight und AF-S Speed) und das Gehäuse für mich deutlich angenehmer

Glaube im Vergleich zu der E-M1 mit dem 12-40 habe ich bis auf die Megapixel nichts gewonnen, oder?
 
Ich würde mir genau überlegen was ich von einem Zweitsystem erwarte (der Umsteig scheint ja erstmal kein thema mehr zu sein) - wenn ich persönlich mir nochmal ein mft-System zulegen sollte, dann maximal als Zweitsystem und das sollte dann möglichst klein und kompakt sein - und ich würde genau prüfen, ob ich nicht innerhalb meines vorhandenen Systems eine Alternative finde, die ähnliches bietet oder mit einer kompakten Kamera (z.B. Nikon DL) evtl. sogar noch besser fahre.
 
Ich würde mir genau überlegen was ich von einem Zweitsystem erwarte... wenn ich persönlich mir nochmal ein mft-System zulegen sollte, dann maximal als Zweitsystem und das sollte dann möglichst klein und kompakt sein.

Genau das war zu Anfang auch meine Überlegung und daher habe ich ja auch die E-M5 II mit den beiden Festbrennweiten bestellt.
Dann hat mich die Bildqualität und der wenige Ausschuss an unscharfen Bildern begeistert und daher auch dieses Thema mit der Frage des komplett Umstiegs.


...würde genau prüfen, ob ich nicht innerhalb meines vorhandenen Systems eine Alternative finde, die ähnliches bietet oder mit einer kompakten Kamera (z.B. Nikon DL) evtl. sogar noch besser fahre.

Da ich seit dem Umstieg auf FX mit ein paar Festbrennweiten doch ziemlich verhöhnt bin, was die Bildqualität angeht, werde ich mit einer Kompaktkamera wahrscheinlich nicht glücklich. Mein letzter Versuch mit einer Nikon P7100 war ernüchternd ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten