Ich würde als Upgrade mindestens die D7100 empfehlen. Alles darunter halte ich nicht für einen wesentlichen, wirklich fühlbaren Fortschritt.
Ein Umstieg von D3100 auf D3300 halte ich für absoluten Unsinn. Das sollte man nur überlegen, wenn die D3100 kaputtgegangen ist. Außer noch ein bisschen mehr Megapixel (24 statt 14) und absoluten Gimmicks und hinter dem Komma Änderungen bei der Performanz (5 statt 3fps, Hoch-ISO 24k statt "nur" 12k, 12 EV statt 11 EV Dynamik usf) ist nichts Wesentliches verändert. Bin nicht mal sicher ob da schon eine Sony EXMOR verbaut ist. Dank interner 12 Bit Verarbeitung würde es auch nicht auffallen.
Die D5x00 Reihe ist sicher ein kleines Upgrade. Besser Autofokus/Metering, Klappbildschirm, 14 Bit interne Verarbeitung (statt nur 12). Ich liebe Klappbildschirme, gerade für Makro und Video erfreuen sie sich allgemeiner Beliebtheit. Und die D5x00 Linie von Nikon bekommt leider als Einzige die "richtigen" Klappbildschirme, die man auch nach links/rechts klappen kann

, und nach vorne klappen

, und vollständig umklappen, um sie zu schützen

! Ansonsten ist dieses Upgrade aber noch nicht wirklich groß.
Eine D7100 hingegen bringt eine enorme Liste Verbesserungen. Das ist ne echte Kamera "fürs Leben". Naja, so lange hält sie dann sicher nicht, aber ihr fehlt halt nichts Grundsätzliches mehr. Sie hat viele Kontrollelemente für schnelles Arbeiten mit der Kamera (aber immer noch Features wie grüner Modus, so das auch Anfänger damit arbeiten können), die derzeit zweithöchste Ausbaustufe bei Autofokus/Metering (gut geeignet für Sport), gutes Metering, eingebauter Autofokus-Motor für ältere Objektive (z.B. das beliebte Tokina 100mm f2.8 macro, oder alle Nikon Objektive mit AF statt AF-S im Namen), erweiterete Features wie z.B. HSS, Wetterschutz, zweiter Kartenslot für Backup oder Überlauf. Und sie ist immer noch relativ günstig.
- Videomodus? Hiermit bin ich bei der D3100 überhaupt nicht zufrieden. Die Qualität der Videos ist zwar gut, aber der Autofokus miserabel. Da ist mein Smartphone deutlich besser
Das ist auch bei einer D500/D750/D800/D4s/D5 nicht besser. Dein Smartphone hat einen Minisensor und daher keine Probleme, den Fokus zu halten, denn damit ist eh alles im Fokus.
Nikon DSLRs aber sind für Phasen-AF (Spiegel unten) ausgelegt. Mit Kontrast-AF (Spiegel oben, Sucher dunkel, Lifeview auf dem Monitor) kommen sie prinzipiell sehr schlecht zurecht, weil das ganze System nicht darauf ausgelegt ist. Es fehlt die entsprechend schnelle Verbindung zwischen Sensor und Processing - die für so einen großen Sensor wohl auch recht stromintensiv wäre. Und der Sensor ist im Vergleich zum Smartphone schlicht riesig, präzises Fokussieren daher um viele Größenordnungen anspruchsvoller.
Die 3xxx-Serie von Nikon ist eine klassische Einsteigerkamera.
Die D5x00 Reihe auch.
Ich denke schon, dass Du in der Bildqualität einen Schritt nach vorne machst.
Einen kleinen schon, aber eben nur hinter dem Komma. Die D3100 hat schon CMOS. Und auch die D3300 hat immer noch 12 Bit interne Verarbeitung, was die Dynamik natürlich begrenzt.
Irgendwie fehlt mir bei meinen Bildern noch der letzte WOW-Effekt. Die sind schon gut, aber eben nicht extrem gut.
Der Hauptfaktor für gute Bilder ist deine fotografische Kreativität - deine Fähigkeit,
originelle, besondere, einmalige Bilder zu produzieren. Dann kommt dein fotografischer Skill - deine Fähigkeit zur Komposition etc, also technisch gute Bilder zu produzieren. Dann kommen die Optiken. Dann erst kommt noch - quasi als Nachzügler - die Kamera.
Zudem die Frage: Sind meine Objektive vielleicht einfach zu schlecht?
Die Kitobjektive sind ganz OK wenn man sie gut abblendet (ca f/8) und die Extreme des Brennweitenbereichs vermeidet. Ansonsten ja natürlich gibts Besseres. Was meinst du warum ich mich mit manuellen Voigtländer/Zeiss Optiken und alten Nikon AF Festbrennweiten herumschlage.
Wenn du mal in Festbrennweiten hereinschnuppern willst, gibts das AF-S 35mm f1.8 DX.
WICHTIG: Ich habe nicht mehr das 18-55 sondern schon das 18-105 VR... Was ist da evtl. machbar?
Das ist nicht relevant. Die sind bei der optischen Leistung im Wesentlichen identisch.