• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Umstieg von Kompaktkamera zur Systemkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das schöne an Zoos ist, dass sie i.d.R. nicht unendlich weit weg und mit wenig Aufwand wiederholt besuchbar sind. Irgendwo im afrikanischen Busch würde ich mich ärgern, wenn der der Löwe für meine Brennweite zu weit weg ist. Im Zoo fotografiere ich ihn eben beim nächsten Mal, wenn er näher da ist.

Die guten Zoobilder auf meiner Festplatte sind eher mit kürzeren Brennweiten entstanden, als mit besonders langen.
 
Das schöne an Zoos ist, dass sie i.d.R. nicht unendlich weit weg und mit wenig Aufwand wiederholt besuchbar sind.

Na ja, ob das wirklich i.d.R. so ist? Ich selber muss für einen Zoobesuch insgesamt ca. 4 Stunden Fahrtzeit rechnen und für mich bedeutet das relativ viel Aufwand.
Darum verbinde ich gern auch mal Städte- und Urlaubsreisen mit dem Besuch eines Zoos/Tierpark. Im Vogelpark von Kuala Lumpur beispielsweise waren 300mm (KB) oft zu kurz und da gab's leider keine Wiederhol-Gelegenheit. Wenn ich an unserem heimischen Flüsschen spazieren gehe und in der Ferne einen Fischreiher sehe bin ich auch für jeden Millimeter Brennweite dankbar, denn die Chance, ihn noch einmal zu erwischen, ist nicht groß. Oder wie im letzten Urlaub, als es eine meiner Lieblingsbeschäftigungen war, übers Meer fliegende Pelikane zu fotografieren oder (mir unbekannte) kleinere Vögel am Strand.

Das sind natürlich auch nur - teilweise extreme - Beispiele, nicht die Regel und darum auch nicht zu verallgemeinern. Sie können und sollen so wie andere Beispiele hier nur mögliche individuelle Zoo-Tier-Fotografier-Gewohnheiten aufzeigen in der Hoffnung, dass der Kaufberatungssuchende seine eigenen wiederfindet und danach den Telebrennweiten-Bedarf noch besser einschätzen kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schöne an Zoos ist, dass sie i.d.R. nicht unendlich weit weg und mit wenig Aufwand wiederholt besuchbar sind. Irgendwo im afrikanischen Busch würde ich mich ärgern, wenn der der Löwe für meine Brennweite zu weit weg ist. Im Zoo fotografiere ich ihn eben beim nächsten Mal, wenn er näher da ist.

Die guten Zoobilder auf meiner Festplatte sind eher mit kürzeren Brennweiten entstanden, als mit besonders langen.

Für einen Rentner der nicht weit vom Zoo weg wohnt, mag das durchaus zutreffend sein.
Gehe ich in den nächsten Zoo, dann für ca 4 Stunden und zwei Stunden dauert an und abreise zusammen.
Für Berufstätige reiner Luxus :lol:
Es sei denn es ist wirklich DAS Steckenpferd- dann kann man das natürlich öfters mal am Wochenende machen.
 
Für einen Rentner der nicht weit vom Zoo weg wohnt, mag das durchaus zutreffend sein.
Schau mal in den Eingangspost (Enkelkind etc.), so furchtbar weit daneben dürfte dieses Szenario nicht liegen.....

Abgesehen davon bin ich selbst berufstätig, der Münchner Tierpark ist eine Fahrstunde entfernt, trotzdem mache ich mir keinen Kopf deswegen. Auch wenn ich nicht jede Woche dorthin laufe: die Motive laufen nicht davon. Bei meinen spärlichen Besuchen (der letzte war vor über einem Jahr) bekomme ich immer wieder mal was anderes gut vor die Linse. Und so wahnsinnig toll sind die Motive im Zoo dann meist auch nicht, dass es darauf ankäme, ob der Tiger vor dem Bretterzaun etwas größer oder kleiner auf dem Bild zu sehen ist.
 
Und? Die einmaligen Aufnahmen sind nur mit extra langer Brennweite zu realisieren?

Dann schau dir mal die Aufnahmedaten der von dir verlinkten Bilder an......
 
Hallo!

Ich glaube wir verfransen uns hier ein wenig. :lol: Das Hauptaugenmerk liegt nicht bei den Zoobildern und ein Zoomobjektiv kann so und so erst später erfolgen. Mein Vater ist übrigens zwar noch nicht in Pension, der Zoo ist aber keine 20 Minuten entfernt und er ist bestimmt 10-15 Mal im Jahr dort. Also kein Problem.

Mein Vater würde nach allem was er gelesen hat und was hier geschrieben wurde eher zu einem MFT-System tendieren (wegen der großen Auswahl an Objektiven).

Was wäre außer der außer der E-PL5 noch zu empfehlen?

LG
Tamara
 
Lasst doch mal ein wenig Bilder sprechen. Das macht es einfacher, finde ich. Die verlinkten Zoobilder da oben würde ich in einem Kalender einfach überblättern. Wer schaut sich sowas denn 2 mal an, bei allem gebührenden Respekt? :)

Es wurde einfache Bedienung und ebenso lowlight in den Anforderungen gestellt. Jetzt wäre es für mich als Mitleser durchaus interessant, welches Objekt für das mFT System -deutlich- mehr(oder eine gleichwertige) Abbildungsleistung bietet als diese Bilder hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12885051&postcount=452

Wenn man bestimmte Motive zeigt, mit dem Hintergrund "Das erwarte ich!", dann können die Spezis hier vermutlich ganz konkret abschätzen, was der Spaß insgesamt kosten wird -UND- ob es zu realisieren ist. Ich persönlich habe noch keine wirklich guten 300mm Motive in meinem Bekanntenumfeld gesehen. Da klappt zu selten.
 
... eher zu einem MFT-System tendieren (wegen der großen Auswahl an Objektiven).

Was wäre außer der außer der E-PL5 noch zu empfehlen?

Hallo Tamara,

alle anderen Olympus-Kameras sind teurer. Für ähnlich viel / wenig Geld bekommst Du bei Panasonic auch gute Kameras, aber, die haben keinen Bildstabilisator im Gehäuse, also zahlst Du den bei jedem Objektiv mit.

Wenn das Budget erhöht wird, dann sehe ich die E-PL7 mit dem Pancake-Kit-Objektiv (wegen dem noch besseren Bildstabilisator und der Kompaktheit) oder die GX7 (wegen dem integrierten Sucher) als Alternative - natürlich noch die OM-D-Modelle (wegen des Suchers und der noch besseren Bildstabilisatoren).


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

... - als erstes zusätzliches Objektiv empfehle ich das kleine Portrait-Objektiv - Beispielbilder.
 
Ich glaube wir verfransen uns hier ein wenig [...]
Wie schön, wäre die Frage nach den Anforderungen an das Zoo-Objektiv ja nun geklärt. :lol:
Wird's tatsächlich mFT, ist die Option für lange Brennweiten ja vorhanden...

Was wäre außer der außer der E-PL5 noch zu empfehlen?
Im Rahmen des Budgets vielleicht noch eine Panasonic G5, die hätte auch einen Sucher. Selber kenne ich diese Kamera aber nicht...
Ansonsten wird's bei möglichen Alternativen finanziell eng.


@bttn:
Ich bin ja wirklich ein Fan der Sony RX100, habe selber inzwischen das dritte Modell, dass sie hervorragende Bilder machen kann ist auch klar. Aber hier wird doch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anschaffung weiterer Objektive vorgesehen ist. Und wenn dann noch Makro und Freistellen in absehbarer Zeit voraussichtlich wichtige Themen sein werden ist eine RX100 kaum eine gute Wahl. Ich verstehe nicht, warum du bei dieser Kaufberatung so sehr auf eine Kompakte beharrst.... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
@bttn:
Ich verstehe nicht, warum du bei dieser Kaufberatung so sehr auf eine Kompakte beharrst.... :confused:

Weil Tamara schon in einer anderen Kaufberatung nicht so recht wusste, wohin sie eigentlich will. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass ihr bewusst ist, wie beschränkt man mit einem Kit ist und alles andere schnell kostspielig wird. Ist nicht mein Geld, stimmt, aber manch einer weiß einfach nicht, was investiert werden "muss" für die eigenen Anforderungen. Das geht hier schnell unter. Budget 350-400€ ist ja nun wirklich ein kleiner Husten.

Daher :)
 
Nur mal kurz zwischendurch: gibt es einen Grund warum die E-PL6 bisher nicht erwähnt wurden?

G5/g6 sehe ich mir an.
 
Natürlich muss letztendlich er gucken gehen. ;)

EDIT: Für heute ist mal ein Ausflug zum nächsten Fotogeschäft und Elektromarkt geplant um mal verschiedene Modelle in die Hand zu nehmen. Mittlerweile habe ich (und auch er) auch schon ein paar Videos zur E-PL5 gesehen. Wirkt alles ganz toll und man hat auch mal ein Gefühl wie groß die Kamera etwa ist.

Mal sehen was es heute zum Anfassen alles gibt.

Lg
Tamara
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-PL6 ist eine E-PL5 mit leicht anderer Firmware. ansonsten gibt es keinen Unterschied.

Neu ist ISO-Low-Einstellung, also ISO 100
erweiterte Intervallfunktionen
zweiachsige elektronische Wasserwaage
Unterstützung des Suchers VF-4
 
Danke für die Aufklärung! Wobei die PL6 erstaunlicherweise in Am**on viel teurer ist als die PL5 (499,- vs. 338,-). Wie denn nun das?

Kann vielleicht jemand was zum Videomodus E-PL5 vs. NX300 sagen? Video ist jetzt zwar nicht DAS Thema aber wenn jemand was dazu weiß, sehr gerne.

PS: Dar fich die Namen diverser Märkte und Anbieter hier unzensiert ausschreiben? :o

LG
Tamara
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten