• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Umstieg von Kompakt nach DSLR

Wird schwer. Meine Kamera steht fast immer manuell auf ISO 100 oder 200. Mal schauen ob ich da was finde.

Die Blume ist nebenbei mit nem alten Minolta 35-70 entstanden. Ich liebe das Bouquet :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll Eure sinnlose Diskusion dem Threadstarter bringen?
Oder sollte noch jemand Makros mit dem 100 2.8 L IS USM einstellen?:confused:

Er sollte sich erstmal für eine Cam entscheiden und dann die optimale Brennweite austesten.
Dann kann man Beispielfotos einstellen.

Gruß Burkhardt
 
Was soll Eure sinnlose Diskusion dem Threadstarter bringen?
Oder sollte noch jemand Makros mit dem 100 2.8 L IS USM einstellen?:confused:

Gruß Burkhardt

Ich wollte eigentlich nur auf den Punkt bringen, dass es mit Sony relativ gut und günstig ist in die Makrofotografie ein zu steigen und das ich nichts von Olympus halte. Das ist meine Meinung und die wird sich nicht ändern :D

Das meine A300 in Punkto Rauschen oberhalb ISO 200 nicht die Beste ist, weiß ich wohl. Dafür rauscht sie bei ISO 100 praktisch garnicht. Und das ist das was ich an Olympus bemängel. Farbrauschen schon bei ISO 100.

Um einen Schw...Vergleich geht es mir hier zumindest nicht :rolleyes:

MFG Michael
 
lenk nicht ab ISO 100 mit Cosina Macro kann jede DSLR.
gruß Andre

Echt, deine Auch?
 
Echt, deine Auch?

ja meine auch.

Ich hab nen Confirm-AF Adapter für Pentax.

Und das Klaprig-Teil Cosina gabs auch für Pentax.:confused:

wäre alo kein Problem.

Du hast aber volgendes behauptet.
Die 520er rauscht bei Iso 100 schon sowas von übel

jetzt biste noch nichtmal in der Lage ein ISO 400 Foto hochzuladen und behauptest wiedum dieses...

Das meine A300 in Punkto Rauschen oberhalb ISO 200 nicht die Beste ist, weiß ich wohl.

und wie soll ne Olympus bei ISO 100 rauschen da hast du sicher Beispielfotos hier im Forum gefunden.

zeig mal

gruß Andre
 
und wie soll ne Olympus bei ISO 100 rauschen da hast du sicher Beispielfotos hier im Forum gefunden.

zeig mal

gruß Andre
Ne ich habe geschrieben ich arbeite mit der E 510 und habe daher privat auch keine Fotos.

Was mich an der Sache am meisten ärgert ist das ich die aufgrund des Preises und der technischen Daten sogar selber ausgesucht hatte :-( .

Auf Farbflächen ist bei der e510 mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung deutliches Farbrauschen war zu nehmen. Die Rauschunterdrückung habe ich deaktiviert, weil sie sonst die Details zu sehr plattbügelt :(

Achja wieder Adapter gefummel, manuelles rumgekurbel da scheinen Olympususer wohl spaß dran zu haben :-)

MFG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Farbflächen ist bei der e510 mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung deutliches Farbrauschen war zu nehmen. Die Rauschunterdrückung habe ich deaktiviert, weil sie sonst die Details zu sehr plattbügelt :(
MFG Michael

mein reden.... entweder hier im Forum müßte es haufenweise Fotos geben die das belegen oder du kannst es einfach nicht.:D
Bring mal Fotos mit und geh in den Problem Bilder Tread.
Da glänzen Olympus-User eh mit Abwesenheit.
einfach dort zeigen.
gruß Andre
 
sag mal liest Du auch was ich und der TO schreiben?

Hauptbereiche
Pflanzen / Blumen
Tiere (Zoo)
Tiere (Natur)
Makro & Nahaufnahmen

Was für Makros gibt es für Olympus? Eins? Was kostet das? Gebraucht wie neu das gleiche, weil sich alle drum schlagen :rolleyes:

Ich rede nicht von Aufstecklinsen gefrickel! Natürlich lassen sich damit auch Makros machen :rolleyes:.

Immer wenn ne Linse auf dem Objektiv sitzt ist man Brennweiten und Fokus mäßig eingeschränkt und muss gegebenfalls um schrauben!

Das ist für mich eine Zumutung und sicher keine Empfehlung als Makrokamera.


Punkt und pasta. Da hilft das bischen mehr Tiefenschärfe wegen des kleinen Sensors auch nicht weiter...


MFG Michael
 
So wie ich das sehe hat die EOS 550D keinen internen IS, was die Objektive teuerer macht. Ist das so richtig? Würde ja für die Pentax sprechen...

Grüße,

Dura

Nö. 18-55 IS und 55-250 IS kosten trotz eingebautem IS auch nicht mehr wie bei der Konkurrenz.
In der High-End-Liga kosten die IS-Objektive von Canon u. Nikon (VR) auch nicht mehr, wie die von Pentax, Olympus und Sony (Zeiss).

Ist also pauschal nicht wie du sagst, sondern kann in Einzelfällen zutreffen ;)

Gruß
Peter
 
Die Blume ist nebenbei mit nem alten Minolta 35-70 entstanden. Ich liebe das Bouquet :-)

Herrlich, Comedy @ it´s best :D

Besonders der Blau-Lila Rand um die Blütenblätter gefällt mir sehr gut.
:D

Wie du Farbrauschen bei 100ISO mit einer E-510/E410 erzeugen kannst, ist mir nicht klar.
(ich besitze einen E-410/E-420/E-620 und eine D5000/35mmF1,8G)


BTW: das preiswerteste Makro-Objektiv mit sehr guter optischer BQ ist ein 35mm F3,5 Zuiko zu rund 150€ gebraucht zu haben. Neu nicht viel teurer.

Anbei was mit einer E-410 bei 200ISO OOC verkleinert.

Nebenbei: NR der Kamera auf Null (-2) Schärfe auf (-2) und Gradation auf Normal.

Und das Bokeh ist auch sehr gut, ohne blaue-lila Ränder an den Kontrastkanten.


@ TO Mit deinem Buget bekommst du mit einem Doppelkit sehr gute optische Qualität. Das ZD 40-150 reicht auch Für Portrait mit etwas Freistellung um die Anfangsbrennweite.
Und ein sehr gutes Makro bis 1:1 gibt es auch preiswert.
Und wer noch nicht EBV erfahren ist, dem verhilft die sehr gute Kamera Engine zu sehr guten Bildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW: das preiswerteste Makro-Objektiv mit sehr guter optischer BQ ist ein 35mm F3,5 Zuiko zu rund 150€ gebraucht zu haben. Neu nicht viel teurer.

Ist Dir klar das Du ein 25Jahre altes Objekiv mit einem aktuellen vergleichst? Außerdem kommen wir da jetzt wohl in Bereiche wo es stark um Geschmäcker geht. Leichter Farbsaum, Bouquet...

35mm Makro. OK Crop 2 machts dann 70mm. Wo liegt da die Naheinstellgrenze ca. ?

Ich denke sie solle die Fluchtdistanz der meisten Tiere/Insekten unterschreiten. Fliegen sind da eher die Ausnahme bzw. doof. Ein Schmetterling ist da schnell verschwunden und treffer gehören eher zum Glück.

Ein richtiges Makro sollte, aus meiner Sicht, ca. min 150mm tatsächliche Brennweite haben. Alles andere führt zu zu nahen Aufnahmen...

Jetzt hakt nicht so auf dem Rauschen rum, dass ist hier wohl eher nebensächlich :rolleyes:

MFG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
sag mal liest Du auch was ich und der TO schreiben?

Hauptbereiche
Pflanzen / Blumen
Tiere (Zoo)
Tiere (Natur)
Makro & Nahaufnahmen

Was für Makros gibt es für Olympus? Eins? Was kostet das? Gebraucht wie neu das gleiche, weil sich alle drum schlagen :rolleyes:

Punkt und pasta. Da hilft das bischen mehr Tiefenschärfe wegen des kleinen Sensors auch nicht weiter...

MFG Michael

nun es gibt ein ZD 35 f3,5
ein ZD 50 f2
ein 105er Sigma
ein 150er Sigma
und jede menge OM Macros ohne AF in fast allen Brennweiten.
und bei Macro ist es nicht unüblich von Hand scharfzustellen.
dazu noch halt die Raynox Adapter und diverse Vorsatzlinsen.
für Zoo gibts ein Zuiko 70-300 entspricht Kleinbild 140-600 :eek:
und auch das funktioniert mit Raynox und konsorten.
geschenkt für gradmal 300€
gruß Andre

bestimmt hab ich da noch einiges vergessen.
 
35mm Makro. OK Crop 2 machts dann 70mm. Wo liegt da die Naheinstellgrenze ca. ?

Ich denke sie solle die Fluchtdistanz der meisten Tiere/Insekten unterschreiten. Fliegen sind da eher die Ausnahme bzw. doof. Ein Schmetterling ist da schnell verschwunden und treffer gehören eher zum Glück.

Ein Makro sollte aus meiner Sicht ca. min 150mm tatsächliche Brennweite haben. Alles andere führt zu zu nahen Aufnahmen...

Jetzt hakt nicht so auf dem Rauschen rum, dass ist hier wohl eher nebensächlich :rolleyes:

MFG Michael


Michael,
es wundert mich sehr das du im Anblick der gezeigten Fotos noch von "Fluchtdistanzen" sprichst.
Das sind lebende Tiere, keinen auf Stecknadeln :p

Das 35mm geht bei 1:1 in geringster Entfernung an 3cm Abstand von der vorderen Objektivkante zur Motivebene.
Die eingestellten Bilder sind um 6-12cm Abstand gemacht.

Und die Papillons sind keine "Zufallsprodukte", wie du meinst.



mit freundlichem Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Michael,
es wundert mich sehr das du im Anblick der gezeigten Fotos noch von "Fluchtdistanzen" sprichst.
Das sind lebende Tiere, keinen auf Stecknadeln :p
mit freundlichem Gruß

Da ich solche Aufnahmen auch selber schon gemacht habe, weiß ich auch wovon ich rede.

Du schreibst es selber: 6-12cm

Da ist es doch nur noch Glück nah genug an die Tiere ran zu kommen. Und das ist bei Makro ein wichtiges Thema.

Wenn ich 1:1 schon bei 30cm schaffe ist die Wahrscheinlichkeit einer Flucht deutlich geringer ;)

MFG Michael
 
Eigentlich wollte ich ja nicht mehr...

Ich frage mich was der Schlitten mit der Naheinstellgrenze zu tun hat. Das war ein Beispiel. Vom miraus ersetze 30 durch 25,6 dann sind wir pi mal Daumen bei den von mir angegeben 150mm :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten