• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Umstieg von Kompakt nach DSLR

dura-zell

Themenersteller
Hi

Zur Zeit nutze ich eine Kompakte, die Canon Powershot SX110IS die ich vor allem wegen der manuellen Einstellmöglichkeiten und dem CHDK gewählt habe. (Falls es jemand nicht kennt: Damit kann man unter anderem raw Bilder aus den Canon Kameras ziehen, Live Histogramm aktivieren und diverses mehr.)

Falls das nicht völlig unsinnig ist, würde ich auch bei Canon bleiben wollen. Damit will ich aber andere Hersteller nicht völlig ausschließen, es ist nur so das ich mit Canon bisher gute Erfahrungen gemacht habe und daher dabei bleiben mag.

Ansonsten bin ich mangels Ahnung ziemlich offen für alles, möchte aber nicht gerade den Wert eines Kleinwagens investieren. Grob würde ich erstmal mit einem Gehäuse und einem Objektiv einsteigen wollen und später ein Makroobjektiv nachkaufen. Für Schnappschüsse und ähnliches werde ich die "alte" Kamera behalten solange sie noch funktioniert.


1. Basisinfo

[x]Habe die Einleitung gelesen

  • Habe keine DSLR
  • bisher keine DSLR ernsthaft getestet, allerdings ein paar mal Modelle von Nikon und Olympus in der Hand gehabt.
  • Ich würde mich als Amateur mit etwas Foto-Erfahrung sehen, freilich noch ohne DSLR Erfahrung
  • Ich bearbeite meine Bilder am PC
  • Die meisten Bilder archiviere und zeige ich auf dem PC, auf Papier kommen nur wenig Bilder
  • In der Regel fotografiere ich draußen
2. Preisvorstellung
  • Habe zur Zeit keine Vorstellung, wieviel es kosten wird/soll/kann und setze mal 500€ für den Einstieg an.
  • Gebraucht oder nicht kann ich nicht sagen, ich tendiere dazu das das Gehäuse mit der Mechanik und dem Sensor eher neu sein sollten.

3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • Pflanzen / Blumen
  • Tiere (Zoo)
  • Tiere (Natur)
  • Makro & Nahaufnahmen
Nicht auszuschließen
  • Architektur
  • Menschen (Portrait)
  • Menschen (Gruppen)
  • Haustiere
  • Aufnahmen bei Nacht und Dämmerung
Das ist mir wichtig
  • manuelle Kontrolle
  • Lichtstärke
  • geringes Rauschen
Videofunktion
  • Brauch ich nicht
4. Sonstiges

Zubehör:
  • Ich habe diverse Speicherkarten (SDHC), Akkus (AA) und ein Stativ hier rumliegen, die ich mit meiner aktuellen Kamera nutze. Wenn ich diese Dinge (oder zumindest einen Teil davon) weiternutzen kann wäre das toll. Ist jedoch kein K.O. Kriterium.
 
Beim Stichwort "AA-Akkus" fällt mir die Pentax K-x ein. Relativ kompakt, mit dem Sony-Sensor der Nikon D90 bestückt, Batterie- und Akku-Energieversorgung, preisgünstige, alte Pentax-Objektive aus vergangenen Zeiten nutzbar, da sich das Bajonett in den Grundzügen nicht verändert hat, interessante, aktuelle Objektive von Pentax und von Tamron sowie Sigma. Und da mal wieder ein Nachfolgemodell das Licht der Welt erblickt hat, ist sie mit Kit-Linse für ca. 450,– Euro zu haben und relativ rauscharm. Video brauchst Du nicht, gibt es aber kostenlos dazu und mit zwei Jahren Hersteller-Garantie.

Eine zierliche und nach altem OM-Design konzipierte Olympus E-450 im Doppel-Zoom-Kit für knapp unter 400.– Euro ist ebenso attraktiv (Olympus konzentriert sich auf das Micro-Four-Thirds-Konzept und die professionelle E-5, deshalb sind die Einsteiger und Mittelklasse Kameras zur Zeit noch relativ günstig zu ergattern).

Eine kleine Canon 1000D ist auch recht günstig und mehrere Sony-Modelle sind auch mal wieder im "Ausverkauf".

Die Qual der Wahl.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Danke erstmal für die Antwort :)
Die AA Akkus sind kein muß, die "alte" Kamera hab ich ja trotzdem.
Ist halt auch irgendwie praktisch zur Not an der nächsten Tanke Batterien kaufen zu können ;)

Ansonsten sieht die Pentax ja erstmal recht gut aus den Daten nach, mit der könnte ich mich durchaus anfreunden. Auch das die die Objektive langfristig kompatibel sind gefällt mir.

Hat jemand die Kamera und kann mir was zum Thema "Lichtstärke" erzählen? Ich hab mit meiner zuweilen das Problem das normale Beleuchtung nicht ausreicht um ohne Stativ zu arbeiten, das heißt sobald es wolkig (aber nicht dunkel) ist, bzw. auch abends bei voll aufgedrehter Raumbeleuchtung werden Bilder ohne Stativ ziemlich unscharf.

Werde mal sehen ob ich irgendwo nen Laden finde wo ich die mal "angrabbeln" darf. Ist ja noch ein wenig Zeit, die Kamera wirds zum Geburtstag geben.

Die Canon nehme ich mal aus der Liste, hab jetzt schon mehrfach gelesen das von der 1000D eher abgeraten wird, größere Modelle liegen dann eher im Kleinwagenbereich *g* Im Ernst: wenn das 550 oder 600 kostet... Von mir aus, aber Gehäuse ohne alles für >=1000 sprengt das Budget eindeutig.

Falls keine weiteren Vorschläge kommen würde ich die Olympus E-450 und die Pentax K-x in die nähere Auswahl nehmen.

Was mir leider zu spät eingefallen ist: Ich bastele manchmal auch HDR Fotos. Könne die beiden Kameras Belichtungsreihen?

Grüße,

Dura
 
Hallo!
Hat jemand die Kamera und kann mir was zum Thema "Lichtstärke" erzählen?
Lichtstärke ist eine Sache der Objektive. Pentax hat wie jeder Hersteller auch lichtstarke Objektive im Angebot und es gibt von den Fremdanbieter (v.a. Tamron, Sigma) auch Objektive für Pentax. Nur hat Pentax nicht so ein breites Angebot wie v.a. Canon und Nikon. Jedoch wären wir bei den Dingen, die es für Pentax nicht gibt, z.T. eh wieder bei den Kleinwagenpreisen (ehrlich!). ;)

Ein anderes Kriterium ist die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Da ist die K-x sehr gut. Bis vor kurzem galt sie diesbezüglich mit als die beste DSLR im Normalsterblichen-Bereich. Jetzt ist sie aber immernoch eine der besten. (Die Technik entwickelt sich ja ständig weiter.) Die Olympus E-450 ist da leider etwas schwächer. Sie ist älter und hat einen kleineren Sensor, der schon deshalb einfach etwas mehr "rauscht". Dennoch dürfte sie deutlich besser sein als deine Kompakte.

Bei Pentax (und den Olympus-DSLRs außer der E-4xx-Reihe) kommt noch hinzu, dass sie einen gehäuseseitigen Bildstabilisator besitzen, der also mit jedem Objektiv zusammen funktioniert. Das kann auch helfen, die Verwendung eines Stativs aufzuschieben.

Was mir leider zu spät eingefallen ist: Ich bastele manchmal auch HDR Fotos. Könne die beiden Kameras Belichtungsreihen?
Ja (Pentax) bzw. ich denke ja (Oly). Für HDRs würde ich aber manuell eine Reihe von Aufnahmen machen. Am besten mehr als drei (soviele machen die meisten Kameras bei einer Belichtungsreihe) und mit Spiegelvorauslösung. Die K-x hat sogar eine HDR-Automatik, die drei in Reihe gemachte Fotos vom Stativ direkt zu einem Foto zusammenrechnet.
 
Die AA Akkus sind kein muß, die "alte" Kamera hab ich ja trotzdem.
Ist halt auch irgendwie praktisch zur Not an der nächsten Tanke Batterien kaufen zu können ;)
Diese Frage wurde schon oft diskutiert, aber bedenken sollte man auch, dass die kameraspezifischen Akkus idR deutlich länger halten.

Hat jemand die Kamera und kann mir was zum Thema "Lichtstärke" erzählen? Ich hab mit meiner zuweilen das Problem das normale Beleuchtung nicht ausreicht um ohne Stativ zu arbeiten, das heißt sobald es wolkig (aber nicht dunkel) ist, bzw. auch abends bei voll aufgedrehter Raumbeleuchtung werden Bilder ohne Stativ ziemlich unscharf.

Zum Thema Lichtstärke hat nwsDSLR eigentlich schon alles geschrieben - die holt man sich im wesentlichen über die Objektive. Wobei ein Bildstabilisator bei sich nicht bewegenden Motiven durchaus sehr hilfreich sein kann (der IS in den Objektiven ist idR besser als der in deiner Kompaktkamera). Außerdem kannst du mit einer DSLR problemlos höhere ISO-Werte einstellen und kommst dadurch zu kürzeren Belichtungszeiten.

Werde mal sehen ob ich irgendwo nen Laden finde wo ich die mal "angrabbeln" darf. Ist ja noch ein wenig Zeit, die Kamera wirds zum Geburtstag geben.
Gute Idee :)

Wenn du dein Budget ein klein bißchen streckst, wäre das hier gerade kein schlechtes Angebot (gibt's für den Preis auch im MM).
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ja (Pentax) bzw. ich denke ja (Oly). Für HDRs würde ich aber manuell eine Reihe von Aufnahmen machen. Am besten mehr als drei (soviele machen die meisten Kameras bei einer Belichtungsreihe) und mit Spiegelvorauslösung. Die K-x hat sogar eine HDR-Automatik, die drei in Reihe gemachte Fotos vom Stativ direkt zu einem Foto zusammenrechnet.

Für HDR nutze ich zur Zeit die Funktionen des CHDK, da habe ich ein Programm geschrieben bei dem ich kleinste und größte Belichtungszeit sowie die Zwischenschritte angebe und den Rest macht das Programm selber. Ist halt nett das ich die Kamera nicht anfassen muß zwischendurch und so eben weniger wackele. Typisch arbeite ich mit 7 oder 9 LDR Bildern, gehe aber nicht nach -1EV, -1,5EV etc sondern arbeite direkt mit den Belichtungszeiten.

Diese Frage wurde schon oft diskutiert, aber bedenken sollte man auch, dass die kameraspezifischen Akkus idR deutlich länger halten.
Dazu kann ich nur Erfahrung aus dem Bereich "Kompakte" beisteuern und die sind eher negativ. Gemessen am Preis ist die Reichweite nicht unbedingt berauschend. Allerdings mag ich da jetzt keine Diskussion lostreten :) Ich hab ja schon geschrieben das das eher wegen vorhandenem Material wäre.
Wobei ein Bildstabilisator bei sich nicht bewegenden Motiven durchaus sehr hilfreich sein kann (der IS in den Objektiven ist idR besser als der in deiner Kompaktkamera). Außerdem kannst du mit einer DSLR problemlos höhere ISO-Werte einstellen und kommst dadurch zu kürzeren Belichtungszeiten.
Bessere ISO Werte wären nicht schlecht. Mit den kompakten kann ich in der Regel nicht über ISO400 gehen ohne das es in längere Nachbearbeitunsorgien ausartet um das Rauschen wieder wegzubekommen...
Das der IS einiges rausholt, habe ich schon gemerkt. Der von der Powershot - auch ein optischer - ist soo schlecht nicht.
Für ne kompakte sind die Powershot schon ganz gut, möchte die jetzt auch nicht als das letzte Mist-Ding hinstellen, aber mit wachsenden Ansprüchen kann die eben nicht mithalten...

So wie ich das sehe hat die EOS 550D keinen internen IS, was die Objektive teuerer macht. Ist das so richtig? Würde ja für die Pentax sprechen...

Grüße,

Dura
 
So wie ich das sehe hat die EOS 550D keinen internen IS, was die Objektive teuerer macht. Ist das so richtig? Würde ja für die Pentax sprechen...
Grüße,
Dura

macht nicht nur die Objektive teurer und größer ,ältere Linsen,oder Festbrennweiten bzw.Macroobjektive sind garnicht stabiliesirt.

gruß Andre
 
Tipp:
und es sind die einzigen mit einem brauchbaren Live View ;)
MFG Michael
erklär dich mal bitte, da ich das für blödfug halte

---------------------------------------
bei pentax ist die zeit mit den günstigen objektiven, weil der Stabi eingebaut ist leider auch vorbei... die preise haben deutlich angezogen und liegen nun auf dem niveau der konkurenz (bezogen auf die Abbildungsschärfe, nicht auf die Stabilisierung)

.... Pentax baut schöne Produkte, die man so bei anderen nicht findet und ist für deinen Anwendungsbereich gut ausgestattet

... allerdings vermisst man Ultraschallmotoren für den Autofokus fast völlig (erst ab 700€ aufwärts pro Objektiv zu bekommen)

... ebenso ist das Blitzsystem gegenüber Nikon (und Canon teilweise) rückständig
-> hier bietet Pentax zwar selbst in den Einsteigerbodys die Möglichkeit mit dem Internen Blitz einen Externen zu steuern... die anderen können mit den Profibodys aber schon 3 externe Blitze einzelln steuern

... Pentax bietet im Telebereich nicht so arg viele Lichtstarke objektive (hauptsächlich für sportfotografie interessant, da für Tieraufnahmen eigendlich alles reicht, weil man meist bei "gutem" Wetter unterwegs ist)

... auf der anderen Seite baut Pentax bei fast all seinen Objektiven extrem Kompakt und du wirst denke ich in keinem Anderen system soviel in deine Fototasche bekommen wie bei Pentax (ausgenommen Olympus... aber da sind wieder ganz andere "probleme" vorhanden, von denen andere erzählen sollen)

... ganz grobe Übersicht:

Nikon nehmen wenns einer der großen Hersteller sein soll (kann das gleiche wie canon aber Blitzen und Bedienbarkeit besser), einer der 3 hersteller (neben Sony und Canon)die auch Kameras im Kleinbildformat anbieten, wenn man sich die option offen halten möchte

Sony, Pentax, Olympus haben den Stabi im Kameragehäuse, es gibt aber auch Stabilisierte Objektive von Sigma und Tamron dafür (soweit ich weiß)
-> Stabi im Objektiv ist Teurer und schwerer, Stabilisiert aber auch das Sucherbild, was der Bildgestaltung und dem AF hilft
-> Stabi im Gehäuse stabilisiert ausnahmslos jedes objektiv (auch 35Jahre alte Festbrennweiten) und kann zudem nicht nur Horizontale und Vertikale bewegungen ausgleichen sondern auch Rotationen um die Objektivachse

Fuji und Sigma bauen interessante Sensoren in ihre Kameras
(Sigma: Foevon, ein 3 Schichtsensor, der wie ein Analoger film an Jedem Bildpunkt alle 3 Farben erfasst, Resultat: deutlich Mehr Dynamik, Bessere Farbwiedergabe, aber auch mehr Rauschen
Fuji: Sensoren mit "2-Pixeln" pro Pixel, ein großer normalempfindlicher und ein kleiner unempfindlicher Pixel sollen den Dynamikumfang deutlich erhöhen)

Olympus hat nen noch kleineren Sensor als APS-C... das ermöglicht sehr kompakte und trotzdem lichtstarke Objektive... teilweise sogar lichtstärker als das bestmögliche von Canon oder Nikon
... aber der Sucher ist halt nochmal ne ganze Ecke kleiner ... irgendwo hört der spaß da halt auf... durchgucken und selbst beurteilen ist angesagt

Olympus und Pentax bieten zudem noch Spritzwasser und Staubschutz... geht soweit das man Pentax dslrs auch unter der Dusche betreiben kann (youtube) und Oly auf der Messe die Kameras im Sandkasten liegen hat (wo ständig der sand über die kamera gepustet wird und das teil am ende der messe immernoch fröhlich daherfotografiert )
... das kann man sein leben lang nicht brauchen, aber an einem Tag rettet es einem evtl. hunderte von Euros (wär meine K100d seiner zeit abgedichtet gewesen, wär sie nicht dem Flugsand am Strand zum opfer gefallen... ich stand als Student jetzt 2 Jahre ohne Kamera da *kotz*)

die bildqualität der einzellnen Hersteller und Kamerasysteme steht sich in nichts wirklich nach... diskutiert wird hier im forum über unterschiede im bereich von quantensprüngen (der kleinst möglichen änderung)
 
Zuletzt bearbeitet:
die einzigen mit brauchbarem liveview?... erklär mal bitte, da ich das für blödfug halte
Keinen schwarzen Bildschirm beim Fokussieren und keine lange Auslöseverzögerung weil der Spiegel vor dem Auslösen zum Fokussieren hochgeklappt werden muss. Zudem haben viele Sonys einen Klappdisplay. eine prima Ergänzung zum LV. Das geht mir bei der Olympus die ich öfter benutzen muss sowas von auf den Senkel...

Eben so wie man es auch von einer kompakten kennt ;)

MFG Michael
 
Keinen schwarzen Bildschirm beim Fokussieren und keine lange Auslöseverzögerung weil der Spiegel vor dem Auslösen zum Fokussieren hochgeklappt werden muss.
MFG Michael

das war vieleicht mal vorvorgestern... heute hat jede aktuelle kamera kontrast-AF im Liveview, sowie ne belichtungsmessung über das histogram
... da klappt kein spiegel mehr runter, hoch... bei meiner K-7 tut er das nur bei blitzaufnahmen zur messung des vorblitzes... sonst bleibt er oben (bzw man kann einstellen welches AF-System benutzt wird)

nen Klappdisplay ist sicherlich nicht verkehrt... hat aber auch nicht jede Sony-DSLR und auch sonst kommen über 90% aller digitalkameras ohne ein solches daher
 
das war vieleicht mal vorvorgestern... heute hat jede aktuelle kamera kontrast-AF im Liveview, sowie ne belichtungsmessung über das histogram
... da klappt kein spiegel mehr runter, hoch... bei meiner K-7 tut er das nur bei blitzaufnahmen zur messung des vorblitzes... sonst bleibt er oben (bzw man kann einstellen welches AF-System benutzt wird)

Schlimm genug das mit dem Blitz ;)

Schneller ist die Sony trotzdem im LV
 
Nein, das kann ich so nicht stehen lassen.

Also:
Canon nehmen wenn's einer der großen Hersteller sein soll (kann das Gleiche wie Nikon, aber Blitz und Bedienbarkeit sind besser).

wenn du mir jetzt noch verrätst wie deine 5dII drei externe Blitzgeräte einzelln, wireless ohne irgend nen aufsteckgerät ansteuert, oder überhaupt irgend ne cannon auch nur einen Blitz mit dem Integrierten Blitz wireless ansteuert, glaub ich dir das erste vieleicht

und wenn du mir erklärst wie du ohne die kamera vom auge zu nehmen den AF-modus, Belichtungsmessung oder -korrektur umstellst ohne das ganze mit der Isoeinstellung, der Bildqualität, WB zu verwechseln oder doch aus versehen nur das display zu beleuchten, hat canon sein Bedinkonzept von vor 10 Jahren evtl auch mal Upgedatet und an die möglichkeiten von heute angepasst?

oder wieso funktioniert bei der 5dII der Belichtungsspeicher nicht in M??? oder wieso gibt es keine gescheite Autoiso bei Canon??? , oder wieso gibt es keine Funktionstasten die man einfach mal frei belegen kann um z.b. mal mit einem Klik von Jpeg nach Raw umzuschalten, wie es jeder hersteller hat den ich schonmal in der hand hatte???

Canon baut absolut konkurenzfähige Kameras und hat ein verdamt gutes Linsensortiment, aber eben nichts was es gegenüber anderen marken als wirkliches Kaufargument hat... nichts was man nicht anderswo auch bekommt, aber vieles was man bei canon nicht bekommt oder sehr teuer bezahlt .... auf gut deutsch mit canon macht man nichts falsch, aber es geht besser
 
Schlimm genug das mit dem Blitz ;)

Schneller ist die Sony trotzdem im LV

macht deine das beim Blitz nicht?...
stell ich mir technisch schwer möglich vor den Messblitz zu messen mit einem Elektronischen verschluss der ca. 1/30stel sec für das Abscannen aller Pixel nacheinander braucht nen Blitz zu messen, der nur 1/3000 sec brennt ... das ist nen faktor 100 und der Elektronische verschluss schafft es somit nur den Blitz auf 1/100stel deiner Bildpunkte zu messen, was im ungünstigsten fall die oberen 2-300 Zeilen von 2-3000 sind, welche zudem nur weit entferntes (bildhintergrund) aufnehmen auf denen der Blitz garnicht reflektiert wird...

das so ziemlich jede Kamera im LV schneller fokussiert als die k-7 kann ich mir vorstellen, aber die k-5 ist imens schneller geworden und ich denke die restliche Konkurrenz zu Sony hat auch deutlich aufgeholt
... aber vergleichen kann ich leider nicht:confused:
 
Hm. Zu deiner Blitzfrage: Warum die Einschränkung? Ich habe einen Blitz zum Ansteuern und die anderen sind auf Slave - ich blitze durchaus mal entfesselt und hatte nie Probleme damit.
Würde ich es brauchen würde ich ein Funksystem kaufen (überlegt habe ich das mal aber ich bin schon eher in der AL-Fraktion tätig, blitzen ist für mich wirklich ultimo ratio - oder Studio).

Zu dem Thema "Umstellen ohne das Auge vom Sucher zu nehmen" stelle ich mir die gleiche Frage. Ich fotografier viel auf Events. Wenn ich erst den AF oder den Belichtungsmesser umstellen muss kann ich die Cam ruhig vom Auge nehmen denn die Szene ist dann eh schon vorbei. Oder sie ist szenisch stabil dann macht es auch nichts.

Das mit dem Belichtungsspeicher im manuellen Mode habe ich auch schon negativ bemerkt, ja. Aber wenn ich mir eine Nikon nehme, ich wette, irgend solche Kinkerlitzchen gibt es dort auch zu bemängeln.

AutoISO hat mit Bedienbarkeit nichts zu tun sondern mit Funktion. Ich habe nichts gegen Auto-ISO, vermisst habe ich es aber noch nicht. Ebensowenig wie diese "Funktionstaste". Es gibt ein "mymenue" das ich intensiv nutze für Funktionen, die ich oft umschalte aber noch mehr Knöpfe brauche ich sicher nicht.

Lars.J, ich bin in Gegenposition zu der Aussage von dir gegangen wenn man einen großen Hersteller will nimmt man Nikon statt Canon. Das ist eindeutig deine Botschaft: Wenn Major Label dann Nikon statt Canon - und zwar wegen Blitz und Bedienbarkeit, beides sehr, sehr subjektive Kriterien. Und gegen dieses Dogma habe ich schlicht meines gesetzt damit es nicht, weil unwidersprochen, als einzig wahres stehen bleibt.

Ein Streitgespräch über Nikon versus Canon werde ich nicht führen. Beide Hersteller bauen tolle Systeme - man kann bestimmt in jedem Lager etwas finden, was einen glücklich macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten