...
Ja, fast Hosentaschentauglich und meiner Meinung nach fast Lichtstark.
...
Lichtstark ist keine Kamera. Sonst wären sie Objektive.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...
Ja, fast Hosentaschentauglich und meiner Meinung nach fast Lichtstark.
...
Und solange das so ist, wird es auch APS-C-Kameras geben. Aber es ist jetzt schon absehbar, dass speziellere/interessantere Objektive in Zukunft hauptsächlich für KB-Format rauskommen.Ohne APS-C würde der gesamte Markt unter 1000€ wegbrechen. Kleine Sensoren sind eben günstiger zu produzieren.
Ja, sicher. Ein paar nette Zooms und Festbrennweiten hat Sony ja auch für APS-C im Angebot; im längeren Brennweitenbereich kann man für APS-C-Kameras auch die KB-Objektive nehmen. Doch beim bisherigen Angebot an APS-C-Linsen könnte es jetzt bleiben - selbst wenn sich die A6xxx-Reihe noch eine Zeitlang gut verkauft. Denn es gibt ja diese Statistiken, laut denen ein beträchtlicher Teil der Systemkamera-Käufer sowieso nie was Anderes als das Kit-Objektiv kauft - oder bestenfalls ein Doppelzoom-Kit.Insbesondere beim derzeitigen kommerziellen Erfolg der A6XXX Reihe wird der APS-C Sensor uns noch ein paar Jährchen erhalten bleiben...
Das wird erst ein Thema, wenn mal die Sensorenpreise sich angeglichen haben und die Hersteller vor der Frage stehen, wieviele Produktreihen sie in diesem schrumpfenden Markt noch parallel weiterentwickeln wollen.Bislang bietet aber keiner f8 Zooms für Kleinbild an. Lichtschwächere FBs scheinen bislang auch nicht sonderlich nachgefragt.
Autsch!... - zur Sony mit E-Mount gibt es verschiedene Objektive - die sind etwa genau so groß und schwer wie die zu Canon-DSLR![]()
Was gibt es noch an CSC mit kleinen und guten Gläsern?
Micro-Vier-Drittel wollte ich dabei gerne vermeiden, wenns geht....
Fujifilm? - Aber zu einem deutlich gehobenerem Preis, wenn man es mit Canon vergleicht.Was gibt es noch an CSC mit kleinen und guten Gläsern? Micro-Vier-Drittel wollte ich dabei gerne vermeiden, wenns geht....
Was gibt es noch an CSC mit kleinen und guten Gläsern?
Micro-Vier-Drittel wollte ich dabei gerne vermeiden, wenns geht....
Dich mag Wortklauberei interessieren, aber, Lichtstarkes Objektiv mit kleinem Sensor=nicht Lichtstark, im Sinne von Tauglichkeit bei wenig Licht und Freistellung. Du kannst natürlich bei der heutigen Zahl der unterschiedlichen Sensorgrößen weiterhin auf der Begrifflichkeit Lichtstärke herum reiten....nützen tuts dir auf mich bezogen nichts. Und, ohne Verbindung zur Sensorgröße ists ohne jede praktische Aussage. Das hat auch mit der Geschichte in diesem Forum zu tun, in dem Kleinsensorfans die Physik auf den Kopf stellen wollten, was viele Korrekturen notwendig machte.Lichtstark ist keine Kamera. Sonst wären sie Objektive.
Deswegen bin ich auch davon ausgegangen, das Objektive für APS-C immer die gleiche Größe haben,Da die Objektivgröße (bei vergleichbaren technischen Daten) praktisch nur von der Sensor Größe bestimmt wird, kommt man eben nicht an kleineren Sensoren vorbei.
Fujifilm? - Aber zu einem deutlich gehobenerem Preis, wenn man es mit Canon vergleicht.
Zum Canon M-Mount gibt es übrigens noch die (manueller Fokus?) Walimex / Samyang-Objektive. Teilweise sind es Kracher hinsichtlich Lichtstärke, Schärfe, Preis.
...
Du darfst dich also langsam an den Begriff Kombilichtstärke gewöhnen.
Und bevor du wieder mit entwicklungstechnischen Abweichungen der Sensoren kommst.....
wir unterhalten uns ja auch nicht über Transmission der Gläser.
Nein, ganz egal in welchem Sinne: Lichtstärke ist einzig und allein eine Eigenschaft der Objektive und nicht der Sensoren!Dich mag Wortklauberei interessieren, aber, Lichtstarkes Objektiv mit kleinem Sensor=nicht Lichtstark, im Sinne von Tauglichkeit bei wenig Licht und Freistellung.
Nö, kann und braucht er nicht, da Du ja derjenige bist, der dies regelmäßig in diversen Threads macht - alle anderen (resp. die gebildeten) Menschen wissen ja, dass verschiedene Sensorgrößen nichts an real existierenden Begriffen wie dem der Lichtstärke ändern.LIMALI schrieb:Du kannst natürlich bei der heutigen Zahl der unterschiedlichen Sensorgrößen weiterhin auf der Begrifflichkeit Lichtstärke herum reiten...
Nö, dürfte er zwar, muss er aber nicht - aus den von mir genannten Gründen (s.u.). Und das kannst Du - als offenkundiger Sprachneuling - Dir dann auch gerne mal von mir 'amtlich' geben lassen, denn als studierter Linguist weiß ich besser als (vermutlich) jeder andere hier (und dies schließt insbesondere Dich ein), wovon ich diesbezüglich spreche.LIMALI schrieb:Aber, das kannst du als Neuling ja nicht wissen.
Du darfst dich also langsam an den Begriff Kombilichtstärke gewöhnen.
Abseits Freistellung geht es um einen Anhaltspunkt für Möglichkeiten bei wenig Licht, von der aus bestimmte Sensoren natürlich im Detail verglichen werden können und sollen.Was aber wieder den technologiestand außer acht lassen würde. .....
Ohne fertig gelesen zu haben.........Du scheinst ja echt in Deiner eigenen Phantasiewelt zu leben .....
In den Dxo scores liegen alle Canon aps-c hinter der EM1 II bezüglich ISO Rauschverhalten.
Aber nicht in den entscheidenden hohen ISO Bereichen oder habe ich mich so verguckt? Und das die Canon APS-C ein besseres Rauschverhalten an den Tag legen beginnt ja schon ab ISO 200... Es sei denn, ich lese das Diagramm falsch.
Was gibt es bei den spiegellosen Kameras denn zu beachten im Vergleich zu DSLR?
Deswegen bin ich auch davon ausgegangen, das Objektive für APS-C immer die gleiche Größe haben,
scheint aber nicht ganz so zu sein.
Ein 22m für Canon EF-M hat 60x30mm, das 23mm bei Sony-E hat 61x50mm. Das 23mm von Fuji hat ebenfalls 61x52mm