• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Umstieg von EOS 70D auf spiegellose Systemkamera

...
Ja, fast Hosentaschentauglich und meiner Meinung nach fast Lichtstark.
...

Lichtstark ist keine Kamera. Sonst wären sie Objektive.
 
Ohne APS-C würde der gesamte Markt unter 1000€ wegbrechen. Kleine Sensoren sind eben günstiger zu produzieren.
Und solange das so ist, wird es auch APS-C-Kameras geben. Aber es ist jetzt schon absehbar, dass speziellere/interessantere Objektive in Zukunft hauptsächlich für KB-Format rauskommen.

Insbesondere beim derzeitigen kommerziellen Erfolg der A6XXX Reihe wird der APS-C Sensor uns noch ein paar Jährchen erhalten bleiben...
Ja, sicher. Ein paar nette Zooms und Festbrennweiten hat Sony ja auch für APS-C im Angebot; im längeren Brennweitenbereich kann man für APS-C-Kameras auch die KB-Objektive nehmen. Doch beim bisherigen Angebot an APS-C-Linsen könnte es jetzt bleiben - selbst wenn sich die A6xxx-Reihe noch eine Zeitlang gut verkauft. Denn es gibt ja diese Statistiken, laut denen ein beträchtlicher Teil der Systemkamera-Käufer sowieso nie was Anderes als das Kit-Objektiv kauft - oder bestenfalls ein Doppelzoom-Kit. :rolleyes:
Da die Kapazitäten begrenzt sind, wird Sony sich überlegen, ob sie nicht lieber konsequent ihr KB-Angebot profigerecht ausbauen; immerhin ist Sony nach eigenen Angaben in den USA bereits "FullFrame-Marktführer" vor Nikon. Im Bereich der spiegellosen KB-Kameras ist Sony derzeit sowieso konkurrenzlos - anders als bei kleineren Formaten, wo viele Konkurrenten mitmischen.

Bislang bietet aber keiner f8 Zooms für Kleinbild an. Lichtschwächere FBs scheinen bislang auch nicht sonderlich nachgefragt.
Das wird erst ein Thema, wenn mal die Sensorenpreise sich angeglichen haben und die Hersteller vor der Frage stehen, wieviele Produktreihen sie in diesem schrumpfenden Markt noch parallel weiterentwickeln wollen.
 
... - zur Sony mit E-Mount gibt es verschiedene Objektive - die sind etwa genau so groß und schwer wie die zu Canon-DSLR :(
Autsch!
Ich habe kürzlich vom Klappspiegel zur EOS-M3 gewechselt, u.a. auch wegen der Kompaktheit von Gehäuse und Gläser.
Nun habe ich den Eindruck, das es für den EF-M Anschluß eher ein schwaches Angebot gibt.
Aus diesem Grund würde mich jetzt auch eine Sony A6300 oder sogar A6500 interessieren, wobei letztere ja einen stolzen Preis hat.
Ich habe gesehen, das es bei Sony-E ein breiter gefächertes Angebot an Gläser gibt, z.B. das bekannte Zeiss 16-70.
Aber das die E-Mount so groß sind wie DSLR-Gläser, enttäuscht mich jetzt doch n bissl.....

Was gibt es noch an CSC mit kleinen und guten Gläsern?
Micro-Vier-Drittel wollte ich dabei gerne vermeiden, wenns geht....
 
Was gibt es noch an CSC mit kleinen und guten Gläsern?
Micro-Vier-Drittel wollte ich dabei gerne vermeiden, wenns geht....

Fuji, jedoch sind die Objektive hier auch nicht kleiner wie APS-C Objektive für DSLRs.

Hier findest du das Objektivangebot der drei größten DSLM Systeme mit Maßen:
http://hennigarts.com
 
Was gibt es noch an CSC mit kleinen und guten Gläsern? Micro-Vier-Drittel wollte ich dabei gerne vermeiden, wenns geht....
Fujifilm? - Aber zu einem deutlich gehobenerem Preis, wenn man es mit Canon vergleicht.
Zum Canon M-Mount gibt es übrigens noch die (manueller Fokus?) Walimex / Samyang-Objektive. Teilweise sind es Kracher hinsichtlich Lichtstärke, Schärfe, Preis.
 
Lichtstark ist keine Kamera. Sonst wären sie Objektive.
Dich mag Wortklauberei interessieren, aber, Lichtstarkes Objektiv mit kleinem Sensor=nicht Lichtstark, im Sinne von Tauglichkeit bei wenig Licht und Freistellung. Du kannst natürlich bei der heutigen Zahl der unterschiedlichen Sensorgrößen weiterhin auf der Begrifflichkeit Lichtstärke herum reiten....nützen tuts dir auf mich bezogen nichts. Und, ohne Verbindung zur Sensorgröße ists ohne jede praktische Aussage. Das hat auch mit der Geschichte in diesem Forum zu tun, in dem Kleinsensorfans die Physik auf den Kopf stellen wollten, was viele Korrekturen notwendig machte.
Aber, das kannst du als Neuling ja nicht wissen.
Du darfst dich also langsam an den Begriff Kombilichtstärke gewöhnen.
Und bevor du wieder mit entwicklungstechnischen Abweichungen der Sensoren kommst.....
wir unterhalten uns ja auch nicht über Transmission der Gläser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Objektivgröße (bei vergleichbaren technischen Daten) praktisch nur von der Sensor Größe bestimmt wird, kommt man eben nicht an kleineren Sensoren vorbei.
Deswegen bin ich auch davon ausgegangen, das Objektive für APS-C immer die gleiche Größe haben,
scheint aber nicht ganz so zu sein.
Ein 22m für Canon EF-M hat 60x30mm, das 23mm bei Sony-E hat 61x50mm. Das 23mm von Fuji hat ebenfalls 61x52mm


Fujifilm? - Aber zu einem deutlich gehobenerem Preis, wenn man es mit Canon vergleicht.
Zum Canon M-Mount gibt es übrigens noch die (manueller Fokus?) Walimex / Samyang-Objektive. Teilweise sind es Kracher hinsichtlich Lichtstärke, Schärfe, Preis.

Interessant.....eine T20 im Retro-Design.....
Das 18-55 hätte die Größe des gleichlangen Canon EF-M, das Fuji 50-230 hätte die Maße des Canon EF-S 55-250, das wäre gerade noch so vertretbar.
Aber das 10-24 is ziemlich wuchtig und kost fast ein Kiloeuro....

...ich glaub, dann bleib ich doch lieber bei der EOS-M3 mit EF-S-Adapter....
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Du darfst dich also langsam an den Begriff Kombilichtstärke gewöhnen.
Und bevor du wieder mit entwicklungstechnischen Abweichungen der Sensoren kommst.....
wir unterhalten uns ja auch nicht über Transmission der Gläser.

Was aber wieder den technologiestand außer acht lassen würde. Nehmen wir zum Beispiel die günstigsten Canon aps-c Kameras. Das Rauschverhalten einer 1300D unterscheidet sich nicht großartig von einer Olympus omd em10. Mit den neueren Modellen hat Canon zwar einen Schritt nach vorne gemacht. Das haben Panasonic und Olympus mit GH5 und EM1 II aber auch. In den Dxo scores liegen alle Canon aps-c hinter der EM1 II bezüglich ISO Rauschverhalten.
 
Dich mag Wortklauberei interessieren, aber, Lichtstarkes Objektiv mit kleinem Sensor=nicht Lichtstark, im Sinne von Tauglichkeit bei wenig Licht und Freistellung.
Nein, ganz egal in welchem Sinne: Lichtstärke ist einzig und allein eine Eigenschaft der Objektive und nicht der Sensoren!

LIMALI schrieb:
Du kannst natürlich bei der heutigen Zahl der unterschiedlichen Sensorgrößen weiterhin auf der Begrifflichkeit Lichtstärke herum reiten...
Nö, kann und braucht er nicht, da Du ja derjenige bist, der dies regelmäßig in diversen Threads macht - alle anderen (resp. die gebildeten) Menschen wissen ja, dass verschiedene Sensorgrößen nichts an real existierenden Begriffen wie dem der Lichtstärke ändern.

LIMALI schrieb:
Aber, das kannst du als Neuling ja nicht wissen.
Du darfst dich also langsam an den Begriff Kombilichtstärke gewöhnen.
Nö, dürfte er zwar, muss er aber nicht - aus den von mir genannten Gründen (s.u.). Und das kannst Du - als offenkundiger Sprachneuling - Dir dann auch gerne mal von mir 'amtlich' geben lassen, denn als studierter Linguist weiß ich besser als (vermutlich) jeder andere hier (und dies schließt insbesondere Dich ein), wovon ich diesbezüglich spreche.

Du scheinst ja echt in Deiner eigenen Phantasiewelt zu leben und vor allem diese auch regelmäßig jedem hier im Forum mitteilen zu müssen - hast Du vielleicht in einer der entwicklungspsychologisch relevanten Phasen zu wenig Aufmerksamkeit bekommen? :D ;)
Was ich hier eher scherzhaft frage, hat durchaus einen ernsten Hintergrund, denn Du sprichst ja jedem hier völlig stupide entgegen und scheinst der Ratio keinerlei Platz einzuräumen. Und wie schon in anderen Threads, die Du mit Deinen abenteuerlichen, aber schlichtweg völlig falschen 'Tatsachen', die wirklich nahezu jeden TO verwirren und in keinster Weise nützen, enterst, auch hier voller - allerdings im Schwinden begriffenem - Respekt:

Willst Du es nicht begreifen oder kannst Du es nicht begreifen? Es gibt keine lichtstarken Kameras und es gibt ebenfalls auch keine Wörter (wie 'Kombilichtstärke') einzig und allein nur deshalb, weil Du sie erfindest und meinst, sie würden deshalb - jetzt oder zukünftig - zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Wenn ich anfange, zu behaupten, dass Fotos nicht mehr Fotos heißen sondern Senfkarotten, weil -> *hier darf dann jeder Forent seine eigene Fantasie-Begründung einfügen*...haben dann irgendwann alle sich daran zu gewöhnen, dass dies nun mal so sei?

Ganz ehrlich, Du bist super-anstrengend jedes Mal, wenn Du diesen völlig abstrusen Unsinn hier verbreitest und auf Deinen alternativen Fakten rumreitest. Lass es doch bitte endlich mal bleiben - er nervt hier echt jeden und ist vor allem absolut unkonstruktiv und hilft niemandem bei der Kaufberatung!

Schöne Grüße :)
Jean
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber wieder den technologiestand außer acht lassen würde. .....
Abseits Freistellung geht es um einen Anhaltspunkt für Möglichkeiten bei wenig Licht, von der aus bestimmte Sensoren natürlich im Detail verglichen werden können und sollen.

Natürlich ist einmal der Hersteller und dann wieder ein anderer Hersteller in Detailbereichen vorn, was zu einer vorübergehenden Annäherung unterschiedlicher Sensorgrößen unter bestimmten Herstellern führt.

Einen schwächeren Sensor einer Größe, mit einem starken einer anderen zu vergleichen, macht bedingt Sinn, wenn es um genau diese Sensoren in der jeweiligen Generation bei der Kaufberatung geht.
Ansonsten ist bei einer Systementscheidung damit zu rechnen, dass es beim nächsten Body schon wieder ganz anders aussehen kann.

Man könnte auch sagen, Lichtstärke vom Objektiv, sagt ohne Einbeziehung irgendwelcher Sensorleistung nichts aus.
Durchschnittlich war es über die Zeit so, dass der jeweils kleinere Sensor schwächer war.
Und weil von manchen diese Tatsache versucht wurde umzudrehen......entstand eine "Gegenbewegung".
 
.....Du scheinst ja echt in Deiner eigenen Phantasiewelt zu leben .....
Ohne fertig gelesen zu haben....
Glaube mir, ich hab öfter als du in Kaufberatungen unbedarften Leuten verständlich gemacht, um was es geht.

Und bei Wissenden gehe ich davon aus, dass sie verstehen warum ich das mache.

Es wollten hier im Forum viele, über Jahre, Fakten umdrehen.....
Die meisten sind längst ruhig geworden.
Sprache und deren Anwendung ändert sich, was wird ein Linguistik Student schon daran ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles geht in Richtung Miniaturisierung, warum soll das bei Kameras anders sein? Beim größeren Format benötigt man größere Brennweiten oder geringeren Motivabstand. Das ändert aber die Perspektive. Ich denke die verschiedenen Formate bleiben bestehen.
Ich würde wg. Gewicht oder Kompaktheit nicht wechseln. MFT kann sehr teuer werden (Objektive).
 
In den Dxo scores liegen alle Canon aps-c hinter der EM1 II bezüglich ISO Rauschverhalten.

Aber nicht in den entscheidenden hohen ISO Bereichen oder habe ich mich so verguckt? Und das die Canon APS-C ein besseres Rauschverhalten an den Tag legen beginnt ja schon ab ISO 200... Es sei denn, ich lese das Diagramm falsch.
 
Aber nicht in den entscheidenden hohen ISO Bereichen oder habe ich mich so verguckt? Und das die Canon APS-C ein besseres Rauschverhalten an den Tag legen beginnt ja schon ab ISO 200... Es sei denn, ich lese das Diagramm falsch.

Die EM1 liegt im gesamten Diagramm über einer 80D oder 7Dii. Sprich sie zeigt laut der Messung über den gesamten ISO Verlauf weniger Rauschen als die Canons. Bei höheren ISO wird der Vorsprung der EM1 II auf der Grafik sogar minimal größer.
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...D-versus-Canon-EOS-7D-Mark-II___1136_1076_977

Natürlich macht es Sinn das Rauschverhalten verschiedener Modelle bei der Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Es wäre aber falsch bereits im Vorraus seine Vorurteile zu fällen.
 
Was gibt es bei den spiegellosen Kameras denn zu beachten im Vergleich zu DSLR?

Da wir hier mit der oben zitierten Vorgabe schon wieder bei einem der Lieblingsstreitthemen sind, bitte ich darum, die Diskussion auszusetzen, bis der TO sein Hilfegesuch konkretisiert hat, z. B. mittels Fragebogen. Ansonsten mache ich hier zu, denn diese Diskussion ist hier schon gefühlt 1000 mal gelaufen und braucht keine Neuauflage.

Obendrein ist die Lichtstärkediskussion Off-Topic, denn mit oder ohne Spiegel können Kameras mit gleich großem Sensor gekauft werden, stellt somit keinen diskussionsrelevanten Unterschied dar.
 
Also zwischen 80D und M1 II lese ich bei DXO nichts was auf sichtbare Unterschiede hindeuten würde, lieber sehe ich mir so etwas allerdings an und auch da sehe ich keine Unterschiede, weder bei der neuen, noch bei der alten Sensorgeneration, jeweils im Vergleich zueinander.
https://www.dpreview.com/reviews/im...1&x=-0.2435794542536117&y=-0.5878422529779757

Ansonsten gilt, innerhalb von APSC Modellen macht ein Wechsel vom Gewicht her normalerweise keinen Sinn, viele betrügen sich da selbst indem sie unterschiedliche Setups vergleichen.

Hier mal beliebte Zooms 18-105mm, Sony und Nikon
https://geizhals.at/sony-e-pz-18-105mm-4-0-g-oss-sel-p18105g-a994216.html?hloc=at
https://geizhals.at/nikon-af-s-vr-dx-18-105mm-3-5-5-6g-ed-jaa805da-a360861.html?hloc=at

Und hier 18-135 (140)mm, Canon, Nikon und Fuji
https://geizhals.at/canon-ef-s-18-135mm-3-5-5-6-is-stm-6097b005-a795117.html?hloc=at
https://geizhals.at/nikon-af-s-vr-dx-18-140mm-3-5-5-6g-ed-jaa819da-a986653.html?hloc=at
https://geizhals.at/fujifilm-xf-18-135mm-3-5-5-6-r-lm-ois-wr-a1129452.html?hloc=at

Will man also Gewicht sparen muss man entweder auf Brennweite(n) verzichten, oder auf Lichtstärke, oder es reicht einem die Gewichtsersparnis vom Body, aber da gibt es überall relativ leichte Modelle.

Oder auf kleinere Sensoren wechseln, 14-140 (150)mm, Panasonic und Olympus
https://geizhals.at/olympus-m-zuiko...4-0-5-6-ii-v316020be000-a1227011.html?hloc=at
https://geizhals.at/panasonic-lumix...-5-6-asph-ois-h-fs14140e-a936664.html?hloc=at
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen bin ich auch davon ausgegangen, das Objektive für APS-C immer die gleiche Größe haben,
scheint aber nicht ganz so zu sein.
Ein 22m für Canon EF-M hat 60x30mm, das 23mm bei Sony-E hat 61x50mm. Das 23mm von Fuji hat ebenfalls 61x52mm

Bei kurzen Brennweiten macht es sich noch nicht mal so stark bemerkbar. Ein vergleichbares mFT 17/1,8 ist auch nicht viel kleiner: 57,5 x 35,5. Allerdings wiegt z.B. das Sony 265g und das Olympus nur 120g.

Man muß allerdings auch feststellen, das Canon mit den M-Objektiven wirklich nicht weit von der Größe und dem Gewicht der mFT-Objektive entfernt ist. Keine Ahnung wie die das geschafft haben. Aber meiner Meinung geht es ja nur durch leichteres Gehäuse und leichtere Linsen. Also eine weniger aufwendige Konstruktion...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten