• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Umstieg von Canon 650D - handlich soll es sein

McGusto

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich die Canon 650D in den letzten Monaten/Jahren kaum richtig genutzt habe, habe ich mich nun von ihr getrennt. Mit den Bildern war ich immer sehr zufrieden, obwohl ich da nicht so hohe Ansprüche habe. Meistens wurde im Automatikmodus fotografiert, ganz selten mal das Stativ aufgestellt und Makroaufnahmen an einem Meerwasseraquarium versucht. Die Bilder habe ich auch nie nachbearbeitet. Ich weiss auch garnicht mehr wieviele Objektive es waren... vielleicht 4 oder 5.. Festbrennweite, Weitwinkel, Zoom, STM usw., hab vieles ausprobiert aber letzendlich war fast nur noch das Sigma 18-250 drauf. Für Familie, Urlaub und Freizeit war das genau das richtige Objektiv für mich.

Ich suche also einen möglichst adäquaten Ersatz der nicht so groß und schwer ist. Die Schlepperei mit der Umhängetasche war das größte Hinderniss für mich die Kamera möglichst überall dabei zu haben, weshalb es mehr Iphone-Bilder gibt als mit der 650D.

Habt ihr paar Vorschläge für mich, so das ich im Fotoladen mal paar Kameras ausprobieren kann?

Hier der Fragebogen noch, hoffe hab nichs vergessen und vielen Dank schonmal! :)

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Familie, Urlaub, Freizeit

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.


3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Panasonic FT3 Outdoorkamera

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

400-600 Euro insgesamt
Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.


5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?

Eher nicht

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?

Nein

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!

Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?

DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, mit elektronischem Sucher

Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?

Bildstabilisierung
guten Autofokus


10. Würdest du dich selbst bezeichnen als

Anfänger


11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?

Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?

Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)



Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:

Freistellung
Bokeh
 
Würdest du dich denn zukünftig mit einem Objektiv zufrieden geben oder willst du auch wieder "alles" abdecken?

Vielleicht Olympus PL8 oder Panasonic GX80.
Kompakter geht es kaum bei DSLM.
 
Eine eierlegende Wollmilchsau wirds wohl unter den Kompakten auch nicht geben, deshalb reicht mir ein Objektiv aus der halbwegs brauchbare Fotos macht.

Werde mir die Modelle mal notieren und vor Ort anschauen, danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Deine Fotografiergewohnheiten hören sich für mich eher anch einer guten Kompakten an. Mir fiel spontan die Panasonic TZ101 ein. Liegt im Budget hat einen 1" Sensor und eine Brennweite von 25-250mm aufs Kleinbild gerechnet(was immer noch weniger ist als dein bisheriges Objektiv!!!). Und sie ist klein und handlich.
Bei den DSLM wird es schon knapp wenn du einen guten elektronischen Sucher dazu willst und eine ähnliche Brennweite wie dein Sigma 18-250 sowie einen guten Autofokus.
Außerdem sind DSLM mit Brennweiten über 100 mm auch nicht mehr so klein und handlich. Da müßtest du dann auch wieder eine Tasche mitschleppen.
 
Du willst es deutlich kleiner, also musst du mitteilen, wo du Abstriche gegenüber der Canon machen willst:

Die Größe beeinflussen:

Viel Tele

Viel Lichtstärke (großer Sensor/lichtstarkes Objektiv)=Möglichkeiten bei wenig Licht/Freistellung (unscharfer Hintergrund)

Bedienung


Am ehesten würde ich auf viel Tele verzichten, dann kannst du mit einer Edelkompakten wie der Canon G5X eine kleinere Kamera haben, die eine ähnliche Bildqualität wie deine bisherige Kamera hat.

Mehr Tele bei auch brauchbarer Lichtstärke hat eine Sony RX10 der neueren Generation (nicht Lichtschwächer 2,8).

Willst du bei der Bildqualität keine Abstriche machen, und wenig beim Tele, brauchst du mindestens mFT mit Superzoom, oder z.B. eine Canon M6 oder M5 mit dem 18-150 um etwas kleiner zu werden.

Teilweise über Budget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fallen da spontan auch diverse 1-Zoll-Kameras wie die bereits genannte Panasonic TZ101 ein. Alternativ von Sony die RX100-Reihe. Von Canon gibt es da noch die G5 X, G7 X und G9 X - je nach gewünschtem Gehäuse und teilweise Ausstattungsmerkmalen. Die G5 X liegt neu etwas über dem Budget, die anderen sollten aber im Bereich von 400 - 600 Euro erhältlich sein.

Panasonic hat mit der LX100 auch noch eine sehr schöne Kamera im Angebot, die etwas weniger Zoom bietet, Kompaktheit und ein klappbaren Touchscreen gegen einen etwas größeren Sensor tauscht. Als Einfach-immer-dabei-Kamera also vielleicht etwas weniger geeignet, als die 1-Zoll-Kameras - dafür mit etwas Retrocharme und direkten Einstellmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!

Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser."

Die Kamera muss für dich nicht unbedingt in die Jackentasche passen. Ist sie aber größer als Jackentasche braucht man doch in der Regel auch wieder eine Tasche, nur vielleicht eine etwas kleinere. Die würdest du dann eher mitnehmen?

Wenn auch nicht jackentaschentauglich, aber kompakter und leichter als die jetzige Kombi, dafür mit bedeutend längerer Brennweite als das Sigma 18-250mm, und Sucher scheint lt. Fragebogen ja nicht wichtig zu sein: Canon G3X. Allerdings neu wohl noch etwas über dem Budget.

Wenn die aber noch immer zu groß und schwer ist rate ich zugunsten von Kompaktheit und Leichtigkeit zum Verzicht auf etwas Telebrennweite und schlage auch die Panasonic TZ101 vor.

Klein, viel Zoom und jackentaschentauglich - aber mit voraussichtlich erheblichen Einschränkungen bei der Bildqualität vor allem bei wenig Licht, gibt es wohl von Sony ein paar Modelle mit Winzsensor und lichtsschwachem Objektiv. Welcht genau das wären kann ich dir aber nicht sagen.
 
Ich nutze z.B. das 14-150 an der E-M1, die passt in eine recht kleine Gürteltasche (und ein oder zwei Festbrennweiten noch dazu).
Die Frage ist: wäre eine solche Transportmöglichkeit für Dich noch akzeptabel (es ist und bleibt aber eine zusätzliche Tasche!) - dann können wir weiter in Richtung DSLM beraten (es gibt auch noch andere, ähnliche Kombinationen, aber wirklich viel kleiner wird es nicht mehr) - oder auch in Richtung "bessere Bridge" - vielleicht die Panasonic FZ-1000.
Wenn das aber auch schon zu groß ist, dann bleibt, ohne Einschränkungen im Zoombereich, eigentlich nur noch die schon erwähnte TZ-101, da macht man dann aber schon ein paar Abstriche. Bei Verzicht auf den Telebereich wäre auch noch eine Panasonic LX-100 zu nennen, die wäre in ihrem Brennweitenbereich sogar leistungsfähiger als die 650D mit dem 18-250.
Also wo kannst Du am ehesten Abstriche machen: bei der absoluten Kompaktheit (= Transporttasche unabdingbar), bei den fotografischen Möglichkeiten (Einsatz bei wenig Licht, Freistellpotential) oder beim Telebereich?
 
Bleibt die Canon im Haus?
Brauchst Du soviel Tele wirklich?
Wie stehst Du zur Bildqualität der Panasonic Outdoor Kamera.
Eine Dslm mit Pancake ist kompakt, hat aber kein langes Tele.
Mit Superzoom ist die Kompaktheit futsch.
Bei Apsc total, bei Mft aber auch.
Mit Tele Tz 101
Ohne viel Tele Canon G7x oder Rx100
 
Ich habe meinem Vater eine OM-D E-M10II mit 14-150mm zum Renteneintritt geschenkt. Das ist schon sehr kompakt für ein 10x Zoom, Qualität auch recht ansehnlich. Muß ja keine Mark II sein. Jeweils gebraucht vielleicht gerade so im Budget machbar.
 
Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Kommentare, ich werds leider nicht schaffen auf alle einzeln einzugehen aber der Grundtenor ist ja bei allen fast der selbe... wo mache ich die Abstriche?

Grundsätzlich sind die Fotos der Outdoorkamera in Ordnung, wenn man die Umstände der Aufnahmen berücksichtigt. Wenn wir z.B. im Urlaub sind, wird die meistens am Strand/Meer/Pool genutzt. Wenn wir dann abends rausgegangen sind, kam dann die 650D zum Einsatz für die "schönen" Fotos. Das Problem war dann immer das sie keiner mehr tragen wollte...

Der Telebereich der Sigma war nice to have, ist aber kein muss. Mal grob geschätzt würde ich sagen, das der oft genutzte Bereich bei 18-130 oder so lag. Das heisst jetzt nicht dass die neue Cam auch diesen Bereich haben sollte.

Wegen der Größe der Kamera ist es so... die Canon Umhängetasche war eine Tasche die man nicht mal eben in einen Rucksack, in die Wickeltasche oder in den Kinderwagen packen konnte. Die musste man immer an die Schulter hängen, oder in der Hand tragen. Das Gewicht war weniger das Problem.

Die neue Kamera muss jetzt kein Jackentaschenformat haben (wäre zwar nice, aber ich vermute die Bildqualität wird dadurch merklich schlechter!?), aber die sollte einigermaßen ohne Zubehör und Schnickschnack in eine große Frauenhandtasche passen. Oder in ein Handschuhfach vom Auto passen?! So eine Hüfttasche wäre auch noch okay.

Also kurz und knapp lieber bisel mehr Freistellung, Lichtstärke als Tele und Kompaktheit.

Werd mir jetzt erstmal alle genannten Modelle unter die Lupe nehmen :D
 
Die neue Kamera muss jetzt kein Jackentaschenformat haben (wäre zwar nice, aber ich vermute die Bildqualität wird dadurch merklich schlechter!?),

... - merklich ;) - Pixelpeeper finden immer was :rolleyes: - mein Vorschlag: Canon PowerShot G1 X Mark II (wegen der Sensorgröße) und Panasonic Lumix LX100 (wegen der Bedienung, Sensorgröße auch > 1") - beide haben tolle Objektive und sind technisch auf aktuellem Stand.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Hab mir bei Geizhals mal eine Merkliste erstellt, mit allen Modellen die in Frage kommen und im Budget liegen.

Welche macht denn die besten Bilder von denen? Kann man das pauschal beantworten?
Habe auf Vergleichsseiten mal die Modelle mit der 650d gegenübergestellt, und eigentlich sind alle von der Größe in Ordnung. Ich werds mir natürlich vor Ort nochmal anschauen, aber rein vom Gefühl her sind die alle so groß wie das Sigma 18-250 ohne Body :D
 
Es sind alles gute Kameras.
Die guten Bilder kommen von dem, de sie in der Hand hat... oder auch nicht.
Schau dich mal bei flickr um, was aus den Kameras vor einigen Jahren produziert wurde.

Mein Tipp: Kamera nehmen, die sich am besten anfühlt und Fotos machen!
 
Mojn !

Ich bin mal gespannt, ob die sich nach der Anfangseuphorie neben der 650D im Schrank wohlfühlen :cool:

Die EOS M10 ist auch nicht schlecht. Sehr kompakte DSLM mit APS-C und in Verbindung mit dem 22mm f/2.0 Pancake ein gutes Gespann.

Happy Shooting
 
Wenn zuvor eine DSLR APS-C benutzt wurde, dann ist der Umstieg auf eine DSLM sinnvoll.
Hier kommen die APS-C von Sony, Fuji, oder Canon in Frage.
Wobei Canon bei den M Modellen sehr wenige Objektive hat.
Sony APS-C ist da deutlich besser, am besten aber Fuji.
Fuji hat viel Objektive aber leider sehr wenige mit Bildstabilisierung. Interne Stabilisierung hat Sony in den hochpreisigen Modellen, die anderen beiden Hersteller haben es überhaupt nicht.

Ob der TE mit MFT glücklich wird und sich mit dem kleinen Sensor im 4:3 Format abfindet wage ich zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der TE mit MFT glücklich wird und sich mit dem kleinen Sensor im 4:3 Format abfindet wage ich zu bezweifeln.

Da hätte ich keinerlei Zweifel dran:

Mit den Bildern war ich immer sehr zufrieden, obwohl ich da nicht so hohe Ansprüche habe. [...] letzendlich war fast nur noch das Sigma 18-250 drauf.

[...]

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?

Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?

Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
 
Ob der TE mit MFT glücklich wird und sich mit dem kleinen Sensor im 4:3 Format abfindet wage ich zu bezweifeln.

Tja, auch wenn man es sich nicht so recht vorstellen kann - möglich ist alles. Vor ziemlich langer Zeit habe ich die letzte DSLR mit dem ach so großen APS-C-Sensor und dem 3:2 Format gegen eine mFT eingetauscht. Erst eine PL1, einige andere folgten. Dazwischen gab's die eine oder andere DSLM mit APS-C, jetzt wieder ausschließlich mFT.
Und was soll ich sagen - noch immer bin ich damit ausgesprochen glücklich. Für die vielen Vorteile, die mFT für mich bietet, opfere ich gern den einen oder anderen Megapixel. Und fleißiges Lesen in Foren lässt mich vermuten, dass ich keiner exotischen Minderheit angehöre. :lol:
 
Nach deinen Vorgaben würde für mich die Olympus OM-D E-M10 Mark I oder die mitunter auch preiswerte Olympus OM-D E-M10 Mark II primär in Frage kommen. Kosten ca. 500 € neu. Ich denke dir würde für deine Zwecke und Anwendungen die Mark I völlig ausreichen.
Du bekommst damit einen EVF, guten Bildstabilisator, Klappdisplay (möchte ich nicht mehr missen) und Touchscreen.
Dazu das Pancake Panasonic 12-32 oder Olympus 14-42 EZ (Achtung Fertigungsschwankungen).
Für den Telebereich würde ich das auch sehr handliche Panasonic 35-100/4-5,6 ins Auge fassen, alternativ das Olympus 40-150.
Damit bliebst du in deinem Preisrahmen. Fertig.
Du müsstest dich allerdings in die verschachtelte Menüführung und überbordernden Funktionen etwas einarbeiten, dafür gibt es u.a. einige sinnvolle youtube Videos.
Schade das Du Gebrauchtkauf ausschließt, zumindest die Objektive kannst du z.B. hier im Biete-Bereich preisgünstig erwerben, die Kameras erst recht.

Sicherlich gibt es bei µFT noch kleinere Kameras, diese aber häufig ohne EVF oder Stabi. Bedenke auch das bei µFT der Cropfaktor =2 bedeutet, also ein Objektiv 35-100 hätte den Bildwinkel 70-200 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten