• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von 400d auf 50d - Wer hat es bereut?

 
Schraub einmal ein z.B. EF 70-200mm 2.8 dran, dann weißt es. Eine 400D hebelt es dir bei dem 1,4kg Objektiv fast aus der hand - weil kein Gegengewicht da ist und noch dazu der kleine Finger 'in der Luft' hängt.

Naja man kann auch übertreiben ;)
Selbst bei den ganz großen Bodies hab ich min. eine Hand an der Kochmütze. :lol:

Neben einigen genannten Punkten zur 400D sind für mich die größten Nachteile gegenüber der 50D:
- Keine Spotmessung der 400D.
- Bildvorschau auf dem Display magelhaft.
- Keine Blitzeinstellung in der 400D.
- Der AF ist wie ein junger Bulle. Schnell, aber haut oft daneben.
- Deutlich schlechtere ISO Performance der 400D.
- Das zirpen der 400D legt sich langsam aber sicher negativ auf mein Chi.

Vorteile:
- Wer Bilder macht wenn er es nicht erwartet schleppt die Kamera oft unnütz rum. Das geringe Gewicht und die Maße sind hier ein klarer Vorteil. In südlichen Ländern, sehr kalten Ländern, Paddelurlaube... kleine Kameras sind leichter zu verstecken, unter den Klamotten zu tragen.
- Bestimmte Objektive (z.B. das 85/1.8) passen wie angegossen.
 
mein umstieg 400d 40d 5d

ich würde dir die 40d empfehlen, und das 70-200 L. Das ist meiner meinung nach die beste lösung!
der umstieg auf die 40d bei mir war echt krass, 50% weniger ausschuß!!der AF ist einfach genial und die 6,5 Bilder /s machen spaß!!!manchmal vermisse ich die 40d...da sie eine richtig gute Allrounderin ist!!!10 Megapixel reichen für den hausgebrauch!!!
was mir auch immer wieder hier im bilderthread auffält, ist dass die bilder einfach schärfer sind.
ich bin am überlegen, ob ich mir die 40d wieder als 2.Cam zulege...hier im forum zwischen 500-600 Euro. Im i-net für etwas über 600 neu...zuschlagen...
 
Letztes Jahr schon habe ich meine EOS 400D verkauft, als klar wurde, daß die EOS 450D herauskommt.

Was hat mich an der EOS 400D gestört:

° Autofocus trifft nicht so perfekt, wie gewünscht
° Bei harten Kontrasten unbrauchbare Bilder, wegen fehlender Tonwertprio
° viele andere Dinge, die ich aber nach einem Jahr vergessen habe

Jetzt habe ich die EOS 40D, die 50D war mir den Aufpreis nicht wert, das habe ich aber schon woanders beschrieben!

Was die EOS 50D hat, was die 400D nicht kann:

° Astreiner Monitor -> sofern man den braucht
° 9 Kreuzsensoren -> Super bei Action
° mittlerer Sensor unter F2.8 empfindlicher -> super bei Low Light
° Prismensucher und Mattscheibenwechselmöglichkeit
° High ISO

Allerdings wiegt die EOS 50D auch spürbar mehr und ist größer. Die nimmt man zum Wandern im Wald eigentlich nicht so gerne mit, wenn man nicht wirklich vorhat, auch tatsächlich Bilder zu machen.

Was die EOS 50D wohl besser nicht haben sollte:

° 15 Megapixel, die nach lt. Fachzeitschrift nur so viel auflösen, wie 12 MP
° Dateigrößen jenseits von Gut und Böse

Darum sollte sich der TO mal genau überlegen, ob er nicht besser auf das "Flaggschiff" der zweistelligen Semi-Professionellen verzichtet, was meiner Meinung nach nach aussen nur das "50D" Logo stolz wie einen Stern aus Stuttgard trägt und sich stattdessen lieber für nur etwa 170 Euro mehr einen 40D Body neu zulegt, der um die 670 Euro kosten könnte.

Der Vorteil ist dann, daß man mit der 400D auf Wanderschaft mit einem Superzoom geht, weil man vielleicht ein Bild machen will und mit der großen dann auf spezielle Fototouren. Mit dem gleichen Aufwand hat man zwei Bodies, wovon die bessere auch noch neu wäre.

Ich will keinem hier die 50D madig machen!
Es ist aber leider so, daß man gerne immer das Neueste haben will. Sicher sehen andere Leute die Kamera. Also kann man sich mit dem Neuesten etwas wohler fühlen, als mit dem Vorgänger.
Beim Auto ist das ganz krass, besonders wenn der Hersteller oft das Design ändert. Schwupps, nach einem Jahr ist der teure Schatz nicht mehr der aktuellste Schlitten auf der Straße und jeder denkt, der neue kann es besser und der alte ist veraltet. Oftmals ist es aber andersrum. Wir werden mit serienmäßigen Navi geködert und die Materialqualität der Innenausstattung wird immer billiger.

Leider betreffen die Änderungen an der 50D nur den Chip, der zwar theoretisch nicht schlechter ist, aber dennoch sehr gute Objektive voraussetzt; den Prozessor, dessen Vorteil aber erst bei der EOS 5D MkII zur Geltung kommt und das Display, welches wirklich augenscheinliches Potenzial hat.

Also, ob Du wirklich für 500 Euro Aufpreis die 400D gegen eine fremde gebrauchte 50D eintauschen sollst, kann auch ich nicht beantworten. Es kommt drauf an, was Du vorhast. Bemerken wirst Du nur das Display, die AF-Treffsicherheit, das deutlich höhere Gewicht sowie den größeren Sucher. Wenn Du dann Tonwertprio anschaltest, dann merkst Du auch noch, daß Deine Bilder mit harten Schatten nicht mehr so schnell auslaufen oder verbrennen und wenn Du dann auch mit einem Laptop und LiveView arbeitest, dann wirst Du vor Freude weinen. Aber, das kann alles auch die 40D und Du hättest die 400D noch, die leicht ist und trotzdem sehr gute Bilder macht!

Die 15 Megapixel kannst Du dahingehend vergessen, als daß die Dich nur wenig näher heranbringen. Dafür wird es aber bei nicht TOP-Objektiven schon schwammig, im 100% Crop. Also nix mit Crop-Reserven! Irgendwo war mal ein Link, desser Konsequenz war: "Die 50D verzeiht weniger Fehler!"

Was Du dann aber hast, sind nette Dateien, die so sagenhaft groß sind, daß Du beim Transport, Lagern und Bearbeiten weinen wirst!

In einem andern thread schrieb ich mal das:
Alleine von den technischen Daten (höher auflösender Monitor, UDMA und Fluorbeschichteter Tiefpassfilter) war für mich klar, daß ich die 50D der 40D vorziehen werde. Doch als erstes kam die Neuigkeit, daß die 40D parallel weiter zur 50D produziert wird. Das machte mich das erste Mal stutzig. Dann lese ich gerne auch in den Foren, was die User meinen. Während bei der 40D der allgemeine Ton immer auf "WOW" liegt, ist bei der 50D leider sehr oft auch "Hätte mehr erwartet" zu lesen. Gut, daß kann auch daran liegen, daß wohl die meisten 50D Benutzer Umsteiger von der 40D sind und einfach mehr erwarten. Allerdings sind die guten Bilder in den Foren immer mit "L" - Objektiven entstanden. Bei der EOS 40D erfreuen sich die User auch an den Objektiven, die ich habe. (Tamron 28-75 F2.8, CANON EF 70-300 IS USM)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will keinem hier die 50D madig machen!
Es ist aber leider so, daß man gerne immer das Neueste haben will. Sicher sehen andere Leute die Kamera. Also kann man sich mit dem Neuesten etwas wohler fühlen, als mit dem Vorgänger.
Es soll Leute geben, die u. a. auch gerade wegen der höheren Auflösung zu diesem Modell greifen, da sie bzw. deren Kunden gerne des öfteren Poster haben möchten oder bestellen wollen.
Leider betreffen die Änderungen an der 50D nur den Chip, der zwar theoretisch nicht schlechter ist, aber dennoch sehr gute Objektive voraussetzt; den Prozessor, dessen Vorteil aber erst bei der EOS 5D MkII zur Geltung kommt und das Display, welches wirklich augenscheinliches Potenzial hat.
Das kann ich nicht so recht nachvollziehen... bei einer Digitalkamera wurde "nur" der Sensor weiterentwickelt? Das ist doch das Herzstück des gesamten Gerätes incl. der Weiterverarbeitungseinheit (DIGIC IV). Das Gehäuse an sich war ja schon bei der 40d nicht schlecht und wurde darum wohl erst einmal, evt. auch aus Kostengründen, bei dem der 40d belassen.

Die 15 Megapixel kannst Du dahingehend vergessen, als daß die Dich nur wenig näher heranbringen. Dafür wird es aber bei nicht TOP-Objektiven schon schwammig, im 100% Crop. Also nix mit Crop-Reserven! Irgendwo war mal ein Link, desser Konsequenz war: "Die 50D verzeiht weniger Fehler!"
Das der Crop nicht wirklich eine Zoomreserve ist, ist ja so an sich nichts neues. Dennoch kann die erhöhte Auflösung im Einzelfall schon einiges bringen, das kann man nicht unbedingt pauschalisieren.
Was Du dann aber hast, sind nette Dateien, die so sagenhaft groß sind, daß Du beim Transport, Lagern und Bearbeiten weinen wirst!
Dafür gibt es die Formate SRAW1 und SRAW2 wenn es etwas kleiner sein darf/muß. Somit ist dies wohl so an sich kein Argument.

Nicht das wir uns falsch verstehen: Ich nutze separat auch noch eine 30d als Backup, mit der ich stets zufrieden war. Auch die 40d kenne ich natürlich und benütze nun hauptsächlich für Shootings die 50d. Sie ist einfach anders als die 40d oder die 30d. Wenn das Geld da ist und man die Auflösungsreserven haben möchte, dann ist die 50d eine sehr gute Investition. Die alten Objektive werden ja nicht schlechter durch sie und bei gleicher Betrachtungsgrösse wird sich der Unterschied durch die vermeintlich schlechter aufgelösten Objektive, die die 15 Mpixel nicht bedienen können wieder relativieren. Wenn man dann sogar noch hochwertige Linsen einsetzt... dann macht es natürlich, allerdings auch bei der 40d, richtig viel Spaß mit ihr zu arbeiten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen bin ich wieder verunsichert

Die 40D ist sicherlich auch ein gutes Modell, aber sie läuft halt aus. Die nächste Kamera die ich mir zulegen wollte sollte schon die nächsten Jahre Up-to-Date sein
 
Inzwischen bin ich wieder verunsichert

Die 40D ist sicherlich auch ein gutes Modell, aber sie läuft halt aus. Die nächste Kamera die ich mir zulegen wollte sollte schon die nächsten Jahre Up-to-Date sein

Es kommen so oft neue raus. Klar ist die 50D auf dem neusten Stand. Aber wenn sie 60D rauskommt wird sie wieder ein bisschen besser sein.
 
Ich kann mir kaum vorstellen das es von 50 auf 60 einen so großen Unterschied geben wird wie von 40 auf 50

Mit der 50d könnte ich dann eine Generation überspringen. Es sei denn der neue rauschfreie CMOSMKII Sensor kommt endlich raus
Aber das passiert in naher Zukunft wohl eher nicht :lol:

Zu der Gewicht=Verwacklungsfrei-Logik

In das Massenträgheitsmoment gehen vor allen Dingen die Massen ein die weit vom Drehpunkt entfernt sind. Die Kamera ist beim Verwackeln der Drehpunkt
Also ein UV Filter mit 20g ersetzen dann einige 100g der Kamera ... nur beispielhaft. Aber das ist wirklich so

Gewicht wäre für mich persönlich nur ein negativ Punkt
 
ex-400D user, fuer 350eur verkauft

40D/50D anvisiert, weil:
  1. AF
  2. geschwindigkeit
  3. höhere ISOs
  4. schnellere bedienung

50D letztlich gekauft, weil:
  1. display-auflösung

die ganzen anderen feinheiten und feature-unterschiede sind fuer mich nicht wirklich kaufentscheidend.. reinster luxus fuer den ich kein geld ausgeben moechte..

fazit:
in allen punkten sehr zufrieden, mankos:
  1. habe frauenhände die mit der 50D nur minimal besser als mit der 400D zurechtkommen bei gleichzeit deutlich mehr gewicht+größe für den transport..
  2. fuer die 50D wegen dem display 250eur mehr auszugeben - das ist fast ebenfalls luxus - ich koennte auch ohne, schaetze ihn aber zunehmend..

==> je nach budget wuerde ich den wechsel auf 40D oder 50D jederzeit wiederholen.. vorteile ueberwiegen _deutlich_

und:
Ich kann mir kaum vorstellen das es von 50 auf 60 einen so großen Unterschied geben wird wie von 40 auf 50
ernsthaft? wenn der unterschied von 50D auf 60D noch kleiner wird als er zwischen 50D und 40D ist, dann .. geht wahrscheinlich die welt unter - ernsthaft? nein, das vermag ich einfach nicht zu glauben.. bei soviel verbesserungspotential? gebt mir weniger iso-rauschen, noch bessere und mehr af-punkte..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir kaum vorstellen das es von 50 auf 60 einen so großen Unterschied geben wird wie von 40 auf 50

Mit der 50d könnte ich dann eine Generation überspringen. Es sei denn der neue rauschfreie CMOSMKII Sensor kommt endlich raus
Aber das passiert in naher Zukunft wohl eher nicht :lol:

Zu der Gewicht=Verwacklungsfrei-Logik

In das Massenträgheitsmoment gehen vor allen Dingen die Massen ein die weit vom Drehpunkt entfernt sind. Die Kamera ist beim Verwackeln der Drehpunkt
Also ein UV Filter mit 20g ersetzen dann einige 100g der Kamera ... nur beispielhaft. Aber das ist wirklich so

Gewicht wäre für mich persönlich nur ein negativ Punkt

Ohne Witz. Dir kann nun nur noch geholfen werden, wenn du in den Laden gehst um sie zu testen.
Die Vorteile kennst du nun!
 
Ich schau mich ja schon um ;)

ernsthaft? wenn der unterschied von 50D auf 60D noch kleiner wird als er zwischen 50D und 40D ist, dann .. geht wahrscheinlich die welt unter - ernsthaft?
Meiner Meinung nach werden die Gadgets zunehmen (Video etc.) und mehr Spielereien zum Thema interner Software
Deutlich weniger Rauschen (sodass es ein Kaufargument ist) wird es wohl nicht geben. Das habe ich schon bei der 50d vergeblich gehofft

Oder es wird einen Radikalschlag zum Thema Sensorgröße/Format oder entspiegelung geben. Das wird Canon sich gut überlegen, auf Dauer geht es sowieso nicht anderes
 
Deutlich weniger Rauschen (sodass es ein Kaufargument ist) wird es wohl nicht geben. Das habe ich schon bei der 50d vergeblich gehofft

das glaube ich auch nicht, ich denke auch, es wird gar nicht weniger rauschen gehen. der sensor hat eine gewisse fläche, darauf fällt eine gewisse menge licht, und das war es dann.

gruß luisoft
 
Weniger Rauschen geht schon ... nur dazu muss man sich von der Megapixeljagd trennen

Ich versteh immer noch nicht warum die Megapixel so begehrt bei den Kunden sind. Genauso wenig verstehe ich es nicht warum Canon nicht mehrere Sensoren für eine Kamera als Kundenoption hat
 
Na ja, mehr MP sind prinzipiell nicht schlecht, solange die Kamera damit umgehen kann. Und m.E. kann das eine 50D sehr gut sogar.

Bei kleinen Knipsen reichen 7-8 völlig.
 
Weniger Rauschen geht schon ... nur dazu muss man sich von der Megapixeljagd trennen

bei gleicher architektur des sensors hättest du weniger rauschen pro pixel, für das gesamtbild würde es sich aber nichts tun, das sichtbare rauschen wäre gleich.

ich zitiere ma einen mMn. guten beitrag aus dem "50d Praxisorientiert"-thread:

Das Rauschen des Lichts (nicht des Verstärkers selbst) ist pro Sensorfläche gleich, ob ich es nun mit vielen Pixeln aufnehme und nachträglich glätte, oder eben mit wenigen Pixeln und damit die Glättung gleich zu Anfang bekomme. Fotografisch erklärt würde man sagen, das Rauschen wird bei dem höher auflösenden Sensor dafür entsprechend geringer vergrößert für das endgültige Bild.

gruß luisoft
 
Zuletzt bearbeitet:
bei gleicher architektur des sensors hättest du weniger rauschen pro pixel, für das gesamtbild würde es sich aber nichts tun, das sichtbare rauschen wäre gleich.

ich zitiere ma einen mMn. guten beitrag aus dem "50d Praxisorientiert"-thread:



gruß luisoft

da irrt Bionet; mal ganz einfach gesprochen:bei grösserer Pixelfläche kommt mehr Licht an d.h. nutzbares Signal ist erstmal stärker und demnach mit deutlich besserer chance über der Signal/rauschschwelle zu liegen (gerade bei low light). bei kleineren Pixeln kann ich unendlich viele zusammenschalten wenn´s hier rauscht dann ist da auch aus Nachbarpixeln nicht mehr viel rauszuholen.
 
Schraub einmal ein z.B. EF 70-200mm 2.8 dran, dann weißt es. Eine 400D hebelt es dir bei dem 1,4kg Objektiv fast aus der hand - weil kein Gegengewicht da ist und noch dazu der kleine Finger 'in der Luft' hängt.

JA, JA, JA genauso ist es. Das merkt man schon beim 24-105 / 4 L. Ich hab bei der 400D beim Auslösen durch den Druck des Zeigefingers die Kamera immer rechts mit runtergedrückt => schiefe Bilder, passiert bei der 50D nicht mehr.
 
Ich habe den Aufstieg von der 400D zur 50D gemacht.

Das ist schon ein Umstieg.

1. die Kamera rauscht definitiv weniger (ca 1,5 Iso Stufen/1,5 Blenden ganz grob geschätzt) ISO 3200 ist gut verwendbar, bei 6400 wrd die sache dann Haarig.

2. Der AF ist massiv besser und vor allem bei wenig Licht klar treffsicherer.

3. Das Display ist toll toll toll.

4. Die Bedienung ist einfacher und schneller. Muss aber noch ein bisschen üben.

5. 6,3 Bilder/sec

usw.
usw.
usw.

Ein Tolles Teil! Allerdings habe ich mit dem 17-40 L, 50/1,4, 100/2 und 200/2,8 L auch halbwegs brauchbare Linsen für die Kamera.:cool:

Die 400D ist jetzt Geländekamera (so klein und leicht), Reservekam und für meine Nichte, wenn wir zusammen losziehen.

Tja, ich finde, das hat sich gelohnt.
Wohl derzeit die beste Allroundkamera im Canonangebot zu einem tragbaren Preis.

Mike
 
für mich sind die einzigsten vorteile 40D 50D lediglich die bessere ISO-Automatik und das 920.000 punkte display...
jedoch kann kein display so gut sein wie ein hochauflösender 24" monitor!!

zum thema generationswechsel...du wirst auch in 10 Jahren noch top bilder mit der 40d machen können (sofern der Verschluß hält). Es gibt halt leider immer wieder leute auf der welt, die glauben sie könnten durch die teuerste technik ihre fehler verdecken...das fängt beim Angeln an und hört beim Z (mir fällt keine sportart mit Z ein;) ) auf!!!
hier im forum haben teilweise user ne 1d mark xy mit 10 L objektiven, aber die bilder sind grotten schlecht!!! verstehst du was ich damit sagen will?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten