• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg EOS 7D auf 5D lohnenswert?

Ich kann nicht behaupten das iso 3200 an der 7d, iso 12800 an 5d2 entspricht. Jedenfalls nicht bei den Bedingungen die ich bisher testen durfte. Deshalb entschied ich mich für die 7d.
 
Für mich hat sich der Umstieg au die 5DIII auch gelohnt :) Sie macht in Verbindung mit lichtstarken Gläsern noch mehr Spaß. Mit Hundesport (schwarze HUnde) bei schlechteren Lichtverhältnissen kommt sie bestens klar :). Wenn Geld übrig ist, tu es.
Ich hatte mir vorher die Kamera ausgeliehen (im Netz findet man Anbieter) und ordentlich ein WE getestet, da ich mir bezüglich der Geschwindigleit auch nicht sicher war.
Du wirst die Vorteile aber nur voll ausnutzen können, wenn du auch im Zoombereich noch an Lichtstärke zulegst ;).
 
Wer es genau wissen möchte: Es sind 1 1/3-Blenden Stufen ISO-Vorteil der 5DIII gegenüber der 7D.
Was jedoch die 5er flexibler macht, ist ihr Auto-ISO Bereich bis 25600 und dies sogar im M-Modus!
Mit entsprechender RAW-Bearbeitung, ich verwende DxO, gehe ich sogar bis 51200 ISO, wenns notwendig ist.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein vorläufiges Fazit: Ich bleibe bei der 550D und kauf mir nur bessere Linsen.

Würde mich aber freuen, wenn jemand mir meine Meinung bestätigt oder mich auf Fehler in meinen Überlegungen hinweist.

Genau das ist zu empfehlen. Erstmal das Glas auf Vordermann bringen, dann den Body.
Ich hatte zur 550d damals das 70-200/4L, 17-55 2.8 und später noch ein 300/4L IS. An der Hardware lag es nicht wenn die Bilder nichts wurden ;)

Der Wechsel zu KB kostet tatsächlich ordentlich Geld, auch wenn die Bodies derzeit günstig zu haben sind (5DII - 1000 Euro!) - aber gutes Glas braucht man halt trotzdem - oder erst Recht...
 
Aber: Wenn ich mich richtig eingelesen habe (?), hat man dadurch eigentlich gar keinen direkten Vorteil, was Rauschen und Schärfe anbelangt. Möchte man in etwa dasselbe Ergebnis reproduzieren, wie an einem APS-C, so muss man, bedingt durch Randunschärfe und geringere Schärfentiefe, so weit abblenden, dass das geringere Rauschen des KB-Sensors wieder ausgeglichen wird. Die Randunschärfen lassen sich wohl durch bessere Objektive ausgleichen, die wären aber nicht mehr annähernd innerhalb meinen Möglichkeiten. Natürlich gibt es noch jede Menge andere subjektive und objektive Gründe für oder gegen KB. Aber, wenn ich das richtig Verstanden habe, ist das Rauschen nicht unbedingt das stärkste Argument für KB.

:eek: Sorry, aber in diesem Absatz finde ich nicht eine wahre Aussage.
 
Erstmal das Glas auf Vordermann bringen, dann den Body.

Da ist eine Weisheit aus analogen Zeiten, die heute nichts mehr taugt. Von Fortschritten in der analogen Filmtechnologie habe ich auch mit einem Einsteigergehäuse profitiert, von Fortschritten in der Sensortechnologie profitiere ich - leider - nur mit einem neuen Gehäuse.
 
Da ist eine Weisheit aus analogen Zeiten, die heute nichts mehr taugt. Von Fortschritten in der analogen Filmtechnologie habe ich auch mit einem Einsteigergehäuse profitiert, von Fortschritten in der Sensortechnologie profitiere ich - leider - nur mit einem neuen Gehäuse.

tja, und wie groß sind die Fortschritte tatsächlich????

Nicht das übliche Marketing-bla-bla, sondern tatsächliche Fortschritte, aber die halten sich sehr in Grenzen...
 
Das kann man ja in Frage stellen. Aber wer den Fortschritt von einer 550D auf eine 6D nicht sieht, sieht den von einem 4-5,6/55-250 auf ein 2,8/70-200 womöglich auch nicht.

Ist dir klar dass in der 550D der 18MP APS-C Sensor werkelt wie er z.b. auch in einer 7D verbaut ist? Der Sensor ist nicht wirklich schlecht, man redet von ca. 1 Blende Unterschied.

Es kommt auf die Anwendung an, aber den Unterschied von o.g. Optiken sieht man sicherlich deutlicher als den Sensorunterschied.
 
Ist dir klar dass in der 550D der 18MP APS-C Sensor werkelt wie er z.b. auch in einer 7D verbaut ist? Der Sensor ist nicht wirklich schlecht, man redet von ca. 1 Blende Unterschied.

Das ist mir klar, und es ist mir egal, wovon man da redet. Es gibt genug Situationen, wo ich den Unterschied zwischen meiner 6D und meiner 7D sehe, sonst würde mir die 7D ja reichen.

Es kommt auf die Anwendung an, aber den Unterschied von o.g. Optiken sieht man sicherlich deutlicher als den Sensorunterschied.

Natürlich kommt es auf die Anwendung an und natürlich reden wir nicht von Schönwetterbildern bei ISO 100 und Blende 8 auf 10x15 ausgedruckt oder im Web präsentiert. Denn nochmal: Da sehe ich den Unterschied der Optiken auch nicht.
 
Genau das ist zu empfehlen. Erstmal das Glas auf Vordermann bringen, dann den Body.
Das wollte ich eigentlich gerade nicht damit sagen. Die Frage war ja von 7D auf 5D: Ja oder nein? Und ich habe mich eben für den APS-C entschieden, da ich zwar auch die grossen Vorteile bei KB sehe, aber die sich für mich aus zwei Gründen relativeren:
1. Um ähnliche Bildqualität in den Merkmalen Vignettierung, Rand- und Eckenschärfe am KB zu bekommen, brauche ich wesentlich teurere Objektive als für einen APS-C. Das ist natürlich nur eine Frage der Kosten. Hat man genug Geld, bekommt mein ein qualitativ höheres Bild als am APS-C. Kauft man sich eventuell nicht so hochwertige KB Objektive und wechselt zu KB, könnte es einem passieren, dass man schlechtere Ergebnisse in bestimmten Bereichen (Eckenschärfe, Vignettierung) hat als am APS-C.
2. Um den Vorteil des KB im Bereich ISO fair zu beurteilen, kann man nicht bei gleicher Blende vergleichen. Man muss am KB so weit abblenden, dass man die gleiche Schärfentiefe hat, wie am APS-C. Dann hat man zwar immernoch einen Vorteil zum APS-C, der relativiert sich aber ein wenig.

Dass die maximal erreichbare Bildqualität des 5D Sensors weit vor dem der 550D liegt, ist klar, habe ich nicht bestritten. Um die zu erreichen muss man aber bei den Objektiven auch dementsprechend in die Tasche langen.
Ich habe mich gegen den KB entschieden, da es für mich zu teuer ist, wenn ich keine Kompromisse bei der Bildqualität eingehen möchte.
 
Wenn du AL mit ISO 25k aufwärts machst dann würde ich über ein Stativ nachdenken. Da graust mir ja das Haar -.-...

Nicht wenn man auf kurze Verschlußzeiten angewiesen ist.;)
Mit DxO sind solche ISO-Werte gar nicht zum Grausen, gerade da die 5DIII im Gegensatz zur 5DII farbkonsistent bleibt.:top:
Übrigens ist dies auch bei der oftmals sooo schlechten und kritisierten 7D so!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Vorteil des KB im Bereich ISO fair zu beurteilen, kann man nicht bei gleicher Blende vergleichen. Man muss am KB so weit abblenden, dass man die gleiche Schärfentiefe hat, wie am APS-C. Dann hat man zwar immernoch einen Vorteil zum APS-C, der relativiert sich aber ein wenig.

Es relativiert sich rein gar nichts zu APS-C, wenn man sich nicht innerhalb der Hyperfokaldistanz bewegt.:rolleyes:
 
Es relativiert sich rein gar nichts zu APS-C, wenn man sich nicht innerhalb der Hyperfokaldistanz bewegt.:rolleyes:
Nun, jeder kann sich irren, vielleicht sogar du! Zumindest scheinst du dir ziemlich sicher zu sein, wenn du mir gleich ein rolleyes-Smiley reindrückst.
Ich verstehe nicht, weshalb sich die geringere Schärfentiefe des KB-Sensors nur auf den Bereich der hyperfokale Entfernung beschränken soll. Ich gestehe aber gerne ein, dass ich nicht absolut firm in Optik bin. Ich lass mir da gerne helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, weshalb sich die geringere Schärfentiefe des KB-Sensors nur auf den Bereich der hyperfokale Entfernung beschränken soll.

Da ab der Hyperfokaldistanz die Schärfe in der Unendlichkeit mündet, was jedoch nicht heißt, dass der ganze Bereich vom Standpunkt bis zum Motiv dann scharf sein muß, doch ab dieser Distanz relativiert sich die Schärfentiefe in Bezug zur Sensorgröße.
 
Da ab der Hyperfokaldistanz die Schärfe in der Unendlichkeit mündet,
ja, so ist sie definiert
was jedoch nicht heißt, dass der ganze Bereich vom Standpunkt bis zum Motiv dann scharf sein muß,
Welches Motiv? Es gibt kein Motiv bei der hyperfokalen Distanz, oder?
doch ab dieser Distanz relativiert sich die Schärfentiefe in Bezug zur Sensorgröße
:confused:
Ich weiss ehrlich nicht was das heissen soll. Aber ich denke, es ist auch nicht so wichtig...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten