• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spiegelreflexkamera Umstieg auf vollformat sinnvoll?

Saroba

Themenersteller
Hallo zusammen,
Vorab möchte ich mich gleich entschuldigen, dass ich den Fragebogen nicht ausgefüllt habe, bin derzeit mobil unterwegs und mein Smartphone weigert sich die kreuze einzufügen ;) ich werde aber versuchen mein Anliegen so gut wie möglich zu erklären.

Ich besitze derzeit eine Nikon D5100 mit nikkor 18-105 und ein tamron 70-300. Zudem habe ich die fotocloud von Adobe und fotografiere in raw. Eigentlich finde ich, ist an dieser Kombination für die meisten Situationen nichts auszusetzen. Nun ist es aber so, dass im Laufe der Jahre meine Ansprüche an die Fotos immer mehr steigen. Mir ist aufgefallen, dass meine Bilder schon in recht humanen ISO Bereichen (ab 400) für meinen Geschmack zu sehr rauschen. Zudem kommt, dass ich sehr gerne langzeitbelichtungen mache, wo es dann auch bei ISO 100 schon rauscht. Sicherlich wird man das rauschen bei kleinen fotoausdrucken nicht sehen, aber es fehlt trotzdem dieser kleine Tick Brillanz, den ich so sehr auf Fotos mag.
Ich habe mir überlegt mir bessere objektive zu leisten, allerdings möchte ich nicht hunderte von Euros ausgeben um festzustellen, dass meine Kamera das was ich möchte nicht leisten kann. ( Ich bin mir auch im klaren darüber, dass das Problem meist nicht die Kamera, sondern der Faktor hinter der Kamera ist.) nun überlege ich zu einer vollformat oder einer leistungsstärksten mit aps-c Sensor zu wechseln. Habe diesbezüglich auch lange und viel im Internet recherchiert, aber wirklich zu einem Ergebnis bin ich nicht gekommen.

Für den aps-c Sensor spricht natürlich, dass bereits objektive vorhanden sind, müsste dann halt wieder ne nikon werden. Denkt ihr, dass zum Beispiel die d7100 für mich DIE Kamera sein könnte? Oder stehe ich da nach kurzer Zeit wieder vorm selben Problem? Oder sollte ich mir einfach zum vorhandenen equipment noch ein paar bessere objektive leisten?

Sollte die Wahl auf eine vollformat fallen, ist es im Moment nicht wichtig, welcher Herstellers das wäre, da sowieso alles neu beschafft werden würde. Was haltet ihr zum Beispiel von der eos 5D? Die gibt's gebraucht zu wirklich kleinen Preisen. (ich sollte noch dazu erwähnen, dass ich nur gebrauchte Kameras kaufe, habe ich noch nie anders gemacht) der Preis ist zwar jetzt erst mal nicht das entscheidende Kriterium, mir ist schon klar, dass so ein Umstieg teuer ist, aber zur Not wird halt ein bisschen länger gespart. Es muss ja nichts übers knie gebrochen werden. Aber trotzdem sollte es alles in einem überschaubaren Rahmen bleiben, da die Fotografie ja nur ein Hobby ist.

Das waren mal so meine ersten Überlegungen zu einem Wechsel der Kamera... Ich möchte euch nun noch ein bisschen über meine Foto Gewohnheiten erzählen, damit es einfacher wird mich zu beraten ;)

Ich bin hobbyfotografin und habe vor 5 Jahren angefangen mich intensiv mit dem Thema dslr zu beschäftigen und langsam habe ich das Gefühl an die Grenzen meiner derzeitigen Ausrüstung zu kommen.
Ich fotografiere gerne Menschen in der Stadt, Landschaften und sehr gerne mache ich langzeitbelichtungen in der Dämmerung oder Nacht, aber auch gerne tagsüber mit nd Filter. Mittlerweile mache ich auch gerne Nahaufnahmen von Pflanzen, Tieren, etc.
Alle meine Bilder werden bisher ohne Blitz gemacht, werde mich aber in der Zukunft noch mit blitzen beschäftigen, aber available light Fotografie sagt mir deutlich besser zu. Serienbildgeschwindigkeit ist mir nicht wichtig, meine Motive laufen meist nicht davon.
Eine besondere Faszination auf mich hat Wasser, Spiegelungen und der Nachthimmel, nur leider möchte mir letzterer auf Bildern nie gelingen...

So... Ich denke das war es erst mal, ich hoffe ihr könnt mir helfen eine Entscheidung zu treffen

Liebe grüße
Saroba
 
Hey Kollege,

deine Kamera (hatte ich selbst viele Jahre) und die beiden Objektive sind eigentlich sehr gut. Was dir aber fehlt, ist eindeutig Lichtstärke und ggf mehr Schärfe durch eine abgeblendete Festbrennweite. Die D5100 hat sehr viel Potenzial, dass man aber auch nur mit geeigneten Optiken ausreizen kann. Empfehlenswert wäre hier zB ein Sigma 18-35 1.8 oder die üblich verdächtigen 17-50er 2.8. Ein Umstieg auf FF würde in deinem Fall nur in Geldverbrennung enden. Auch mit dem Tele könntest du dich zB. mit einem Umstieg auf ein tolles Sigma 100-300 f4 verbessern.

Grüße

Micha
 
Danke schon mal für eure schnellen Antworten 👍

@Einklang
Welche würdest du mir empfehlen? Mir ist halt wie gesagt wichtig, dass es nicht so schnell rauscht, bin da ziemlich empfindlich geworden, was das angeht ;)

@Michael
Hattest du das Problem, dass es recht schnell rauscht bei der d5100 mit besseren objektiven nicht mehr? Denn ich möchte ja trotz besserer lichtstärke langzeitbelichtungen machen... Deshalb hatte ich mein Problem eher auf den Sensor geschoben... Kann mich natürlich auch irren :D
 
Aber wenn es ihm vor allem um das Rauschen geht bringen lichtstarke Objektive auch nicht so viel an der D5100. Ich bin deshalb vor kurzem von der D300s auf die D610 gewechselt und ich kann jetzt in ISO-Bereiche vordringen, die vorher niemals möglich waren. ISO 6400 sind mehr oder weniger rauscharm, Aufnahmen sind auch mit 11000 ISO möglich, das geht mit einer APS-C Kamera so nicht.

Das würde ich mir überlegen und das Tamron 70-300 kann ja weiter verwendet werden, da es ein Vollformatobjektiv ist. Ich würde es vom finanziellen Rahmen abhängig machen ob D610 oder D750 mit z.B. dem 24-85 VR oder dem 24-120 VR für den Anfang.

Meiner Meinung nach wäre die D610 die bessere Wahl wenn man kein WiFi und schwenkbares Display benötigt. Das Ergebnis was der Sensor liefert ist bei beiden Kameras fast identisch.
 
Wenn Du es Dir leisten kannst, dann nimm die d610 mit Objektiven mit
mindestens 4,0
Aber eine d7100 verlangt nach Lichtstärke 2,8.
Dann bist Du nin einem ähnlichen Rauschgebiet.
Mit Festbrennweiten sieht es noch besser aus.
1,8 35mm. 1,4 50mm. 1,8 85mm
Für Nachthimmel am besten ein 16mm mit 2,0 oder besser.
Blende auf, und 15sec belichten. Dann bekommst Du viele Sterne.
Ach ja, mindestens 1600 ISO.

Also, meine Empfehlung. Kauf Dir ein paar gute Festbrennweiten.
Nimm solche die gleich für Kleinbild taugen.
Neues Gehäuse erst wenn es dann noch nötig ist.

Ich benutze mft mit Festbrennweiten und bin damit zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Umstieg von APSC auf APSC bringt da meiner Meinung nach nichts.
http://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Nikon-D5100-versus-Nikon-D7100___698_865
http://www.dpreview.com/reviews/stu...acr&x=0.4019940179461614&y=0.1525429685004154

Verwendest du bei der RAW Entwicklung gezielt die Entrauschung?
Bis 1600 ISO kann man da in jedem Fall sehr schön entrauschen ohne zu viele Details zu killen.
https://www.flickr.com/photos/115672265@N04/22507345247/in/pool-nikond5100/
https://www.flickr.com/photos/136453608@N08/22714115350/in/pool-nikond5100/
https://www.flickr.com/photos/124535466@N04/14802179651/in/pool-nikond5100/

Zumindest das 18-105mm das ich verwendet habe war kein Schärfewunder, da würde ich ansetzen, mehr Lichtstärke und optische Leistung.
 
Also wenn schon Vollformat in der Auswahl steht, sollte doch auch mit aktuellen APSC-Kameras (bei Nikon 7200, 5500) verglichen werden...

Mein Tip wären auch ein paar lichtstarke Festbrennweiten und falls dann immer noch nötig einen neuen Body.
Aber schon mit APSC sind absolut rauscharme Nachtaufnahmen bei Langzeitbelichtung möglich (jeder ist da mehr oder weniger empfindich). Wenn du z.B. von Blende 5.6 deines aktuellen Objektives zu ner lichstarken Optik (<2) gehst, gewinnst du mehr als 4 Belichtungsstufen, welche du in ISO wieder runtergehen kannst...
Bei Raw-Aufnahme und anschließender, vorsichtiger Entrauschung ist ne Menge Spielraum - schau dich doch mal in den Bilderthreads oder bei Flickr gezielt nach Langzeitbelichtungen mit den angestrebten Objektiven um.
 
Nochmal danke für eure schnellen Antworten 👍

Bis jetzt ziehe ich mal das Resümee daraus, dass ein Umstieg auf eine andere Kamera mit aps-c Sensor nicht viel bringen würde.
Eventuell mache ich es wirklich so, mir ein paar bessere objektive zu kaufen, die gleichzeitig vollformattauglich sind. Hatte ohnehin die Absicht von den zoom objektiven zu den festbrennweiten zu wechseln. Also ich hätte zu ner anderen Kamera auch gleich andere objektive geholt.

Nun kommt ja aber noch dazu, dass ich eine ganz schlimme schnäppchenjägerin bin ;) und ich bin tatsächlich über mehrere (gebrauchte) vollformatkameras gestolpert.... Allerdings sind das nicht die aktuellen Modelle, sondern schon etwas betagtere. Zum Beispiel waren das die canon eos 5D, die Nikon d700, etc. Deshalb frage ich mich auch, ob nicht die älteren Modelle auch noch locker ausreichen würden, oder ob die Unterschiede zu den aktuellen wirklich so groß sind, dass es sich lohnen würde, den doch deutlich höheren Preis zu bezahlen. Also stellt sich die Frage für mich, wie viel mp denn unbedingt sein müssen? Ich habe zum Beispiel mit meiner alten nikon d60 auch schon Bilder in postergröße drucken lassen und die kamen gut raus trotz wenig mp... Wie sich die mp Zahl allerdings beim vollformat auswirkt kann ich gar nicht einschätzen....
 
Bezüglich der Druckgröße gab es letztens im mFT-Forum eine schöne Diskussion, sodass durchaus mit 16MP auch DIN-A0-Ausdrucke problemlos möglich sind (gesetz dem Fall man steht in entsprechender Entfernung vor dem Poster, um den Gesamteindruck wirken zu lassen).

Aber wie du in den Beispielfotos weiter oben gesehen hast, sind auch mit deiner 5100 sehr tolle Fotos möglich - so denn die richtigen Objektive verwendet werden. Vlt. probierst du es auch einfach mal hier mit ner gebrauchten, lichtstarken APSC-Festbrennweite aus dem Forum (welche du auch wieder ohne Verlust loswirst)?
 
Danke für den Tipp mit der Diskussion über mp! Das bestätigt mich auf jeden Fall bei meiner Meinung, dass nicht unbedingt viele Pixel das entscheidende sind :)
Und das mit den festbrennweiten werde ich wirklich ernsthaft in Erwägung ziehen. Ich mag meine Kamera ja eigentlich wirklich, es sind ja nur die oben beschriebenen Probleme, die mich stören. Den Rest find ich ja total in Ordnung.
 
Ich bin letztes Jahr von meiner D300s zur D800 aufgestiegen. Dafür musste ich schon tief in die Tasche greifen (Body + sehr guten Standardzoom + neuen Rechner wegen der riesigen Raw-Datein), habe es aber gern gemacht und bin glücklich mit der Entscheidung. Mir ging es u.a. auch um das Rauschverhalten und den Dynamikumfang. Natürlich hat FX hier Vorteile allerdings würde ich erst versuchen die Möglichkeiten der DX soweit wie möglich auszureizen. Ich hatte an der D300s nen 17-50 2,8 und hatte bei Langzeitbelichtung wenig Probleme was das Rauschen anbelangt. ISO 100 und nen stabiles Stativ helfen da Wunder... Ich hatte eher bei nicht statischen Motiven in der Dunkelheit Probleme mit dem Rauschen da war ISO 1600 je nach Motiv grenzwertig und ggf. Croppen nicht mehr sinnvoll. Auch muss man weg von der 100% Ansicht. Bei DIN A 4 oder auch DIN A 3 ausdrucken fällt das Rauschen häufiger weniger auf als man das sich bei der 100% Ansicht am Rechner vorstellt... Ich würde mir nen neueres DX Body (gern auch gebraucht) und mit Blick in die Zukunft sehr gute FX-fähige Objektive kaufen. So kannst du das DX Potential voll ausschöpfen und bei dem späteren Wunsch nach FX wird der Umstieg nicht mehr so teuer...
 
wenn expliziet mit Bokeh/Schärftentiefe spielen willst bietet sich KB an , die ca 1 Isostufe kannst allenfalls auch mit entsprechenden lichtstarken Linsen bei APS ausgleichen

sonst wäre allenfalls der Dynamikumfang bei KB ein Argument bei niedrigen ISO bei Nikon bzw. Sonysensoren (tiefen aufhellen)
 
Also ich denke, ich hab mich Dank euren Tipps und gleichzeitig hartnäckiger Recherche im Internet entschieden. Ich hab ne gefühlte Million Testberichte und vergleichen zwischen VF und crop gelesen und für mich festgestellt, dass ich keine vollformat Kamera brauche, bzw es im Moment nicht zielführend für mich wäre. Vielleicht irgendwann, aber jetzt noch nicht ;)
Allerdings werde ich den Body wechseln. Ich werde mir eine gebrauchte d7100 zulegen, da kann ich meine bisherigen objektive weiterbenutzen, vor allem da das 18-105 in dieser Kombi als reisezoom recht gut abgeschnitten hat, dazu hat sie ein bisschen nen besseren Sensor. Vor allem aber mehr bedienknöpfe, was ich ziemlich praktisch finde. Und das größte plus ist, dass ich nicht nur objektive mit eingebautem Motor benutzen kann, was mich natürlich deutlich flexibler macht, beim Kauf von neuen objektiven.
Und die Bewertungen bzgl der Bildqualität und des rauschverhaltens haben mich überzeugt.
So sehr ich meine D5100 mag, aber ich glaube die D7100 ist die bessere Wahl für mich...
Vielen lieben Dank euch für die schnellen Ratschläge, hat mir echt geholfen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eigentlich eine einfache Logik. Für Kleibildkameras brauchst du auch geeignete Objektive, um die Vorteile ausspielen zu können. Wenn Du also zuerst gutes Glas anschaffst (z.B. das Sigma 35mm Art oder 50 mm Art), kannst Du es getrost erstmal an der D5100 ausprobieren. Wenn Der Sprung nicht groß genug ist, kann man dann immer noch auf Kleinbild wechseln. Ob die D7100 gegenüber der D5100 allein Vorteile beim Rauschen bringt, wage ich zu bezweifeln.
 
Vermutlich wird mit vorhandener Optik nicht besonders viel anders werden, was das rauschverhalten angeht. Aber ich kann mir wie gesagt schon mal wie es gerade passt fx taugliche objektive dazu kaufen und wenn ich dann doch nochmal upgraden möchte, muss ich nur noch den body kaufen.
Das 18-105 finde ich eben ziemlich praktisch, wenn ich an meinen bevorstehenden Urlaub in Thailand denke... Denn bei 40 crad im Schatten, 80 Prozent Luftfeuchtigkeit, Staub, Sand, etc.... möchte ich nicht mehrmals täglich das objektiv wechseln....
Angeblich soll die d7100 weniger rauschen, da kein tiefenpassfilter verbaut ist.... Bin mal gespannt.... Auf jeden Fall gibt's dazu noch ein paar bessere objektive und dann mal sehen...

Zur D5100 mit objektiven für fx.... Ich bin mir nicht sicher, ob das so einfach ist, weil die gutste auf af Motoren im objektiv angewiesen ist.... Und das haben ja fast nur die dx objektive, soweit ich gesehen habe und die mit Motor sind schon einiges teurer, als ohne und die D7100 braucht die Motoren nicht zum fokussieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, falls du deine Langzeitbelichtungen abgeblendet machst, dann wird ein Übergang zu einer Lichtstärkeren Optik sicher keine Verbesserung des Rauschens mit sich bringen.

Solltest du die höhere Lichtstärke eines 50/1.4 objektivs allerdings nutzen, wird sich die Belichtungszeit verringern und somit auch das Rauschen.

Bei ersterer Konstellation würde dir nur eine Rauscharme (Vollformat) Kamera weiter helfen. Bei zweiterem eben schon das verkürzen der Belichtungszeit bei gleichzeitigem Vergrößern der Blende
 
Eigentlich verwunderlich. Ich hatte die 5100 auch und Rauschen war ansich im Rahmen bis 1600. Wenn es dir darum geht, eine nennenswerte Verbesserung in dieser Disziplin zu erlangen, wirst du auf Kleinbild zurückgreifen müssen.
 
Das dreht sich hier doch die ganze Zeit im Kreis... :rolleyes:

Klar ist: weniger Rauschen bekommst du entweder durch lichtstärkere Objektive (z.B. f/1.4 gegenüber f/5.6 macht 4 EV Unterschied -> du kannst die ISO bspw. von 3200 auf 200 senken) oder über einen größeren Sensor (bringt irgendwas zwischen 1 und 2 EV).
Du wirst also über die Objektive dir viel einfacher und günstiger deutlich rauschärmere Bilder ermöglichen.
Tu dir doch wirklich ersteinmal den Gefallen und probiere es mit einer gebrauchten, sehr lichtstarken Linse hier aus dem Forum. Die bekommst du bei Nichtgefallen ohne Verlust auch wieder los.
Und falls das nicht ausreicht, schau dir noch einmal den oben geposteten Vergleich, aber auch mit den Modellen D5500 und D7200 (aktuellste Nikon APSC-Sensor-Generation) an: klick. Sowohl in der DynamicRange als auch den Möglichkeiten bei Nacht ist der Abstand von 7200 zu 7100 größer als zwischen 7100 zu 5100, es hat sich also nochmal messbar was getan. Drum würde ich dann deine Anschaffung der 7100 überdenken.

Zu deinen Nachbearbeitungsmöglichkeiten durch Raw-Verwendung wurde auch schon häufiger gefragt - wie sieht es da aus? Hier ist auch enormes Potential vorhanden, eventuell würde ein Raw-Konverter (gibts sowohl kostenlose als auch High-End-Varianten) auch nochmal den entscheidenden Schritt bringen und du könntest ne Menge Geld sparen?
 
Solltest du die höhere Lichtstärke eines 50/1.4 objektivs allerdings nutzen, wird sich die Belichtungszeit verringern und somit auch das Rauschen.

Rauschen wird nicht durch die Verkürzung der Belichtungszeit verringert, sondern durch Erhöhung der Gesamtlichtmenge. Damit die dann auch erfasst werden kann, braucht man geringere ISO. Aber auch die geringere ISO ist nicht der Grund für weniger Rauschen, die ist nur zur Erfassung nötig, sondern eben die Gesamtlichtmenge. Und derentwegen bringt auch ein gleich belichteter (gleiche Blende, Belichtungszeit, Motivhelligkeit) KB-Sensor einen Vorteil von etwa 1 1/3 LW.

Ich finde nicht, dass sich die Ausgabe für eine fast vollständig neue Ausrüstung wegen dieser 1 1/3 LW lohnt. Und ich finde auch nicht, dass eine D5100 übermäßig rauscht. Im Gegenteil, ausgedruckt/ausbelichtet und in halbwegs normaler Ausgabegröße betrachtet rauscht da herzlich wenig. Wenn man allerdings vor dem Bildschirm klebt und 100%-Ansichten anstarrt....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten