• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Umstieg auf VF(KB)] Welches Objektiv zuerst?

PalEOS

Themenersteller
Hello, ich habe wie schon am Thema zu erkennen ein kleines 'Glaubensproblem'.

Durch meine neue KB-Kamera bin ich dabei meinen Objektivpark auf KB zu trimmen (die 70D bleibt nach wie vor im Bestand). Nun stehen zwei Optiken an:

  • EF-S 60mm f2,8 Makro
  • Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM

Das 60mm Makro würde ich gerne durch das

EF 100mm f/2.8 IS ISM

und das Sigma durch das neue

EF 16-35 mm 1:4L IS USM

ersetzen wollen.

Da ich momentan etwas knapper in der Börse bin, geht momentan nur eines. Doch welches sollte ich zunächst ersetzen? Oder gibt es auch gute alternativen eurer Meinung nach?
 
Da ich momentan etwas knapper in der Börse bin, geht momentan nur eines. Doch welches sollte ich zunächst ersetzen? Oder gibt es auch gute alternativen eurer Meinung nach?

ganz einfach: welche der beiden noch vorhandenen Objektive nutzt DU öfters? Makro oder Weitwinkel.

Kannst DU diese Frage beantworten?

Wenn ja, hast Du Deine Antwort :)

PS: jedes mal, wenn ich mir Deine Schönbrunn-Bilder ansehe glaube ich, Du warst neben mir ... meine sind tlw extrem ähnlich von den Posen bei den gleichen Tieren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nur eines geht, musst du überlegen, was Dir persönlich im Moment wichtiger ist, das kann Dir keiner sagen.

Als Alternativen gibt es z.B. von Drittherstellern:
- Sigma 105mm/2,8 OS HSM Macro
- Tamron 90mm/2,8 VC USM Macro

Weitwinkel:
- Tokina 16-28/2,8
- Tokina 17-35/4,0
- Canon 17-40/4,0L

Nur noch gebraucht, aber auch gut:
- Tamron 17-35/2,8-4,0
- Sigma 17-35/2,8-4,0

Die von mir genannten UWW sind ohne Stabi - ist eben die Frage ob du den IS unbedingt benötigst und bereit bist, für das stabilisierte 16-35/4,0 IS den doppelten Preis z.B. eines unstabilisierten Tokina hinzulegen...? :confused:
 
...
Da ich momentan etwas knapper in der Börse bin, geht momentan nur eines. Doch welches sollte ich zunächst ersetzen? Oder gibt es auch gute alternativen eurer Meinung nach?

Da es derzeit nur eines der beiden zu kaufen gibt...
 
ganz einfach: welche der beiden noch vorhandenen Objektive nutzt DU öfters? Makro oder Weitwinkel.

Kannst DU diese Frage beantworten?

Wenn ja, hast Du Deine Antwort :)

Eben da beginnt (begann) es ja ... und mittlerweile ist mir auch völlig bewusst, wie 'bescheuert' meine Frage ist/war - wie soll das jemand anders als ich beurteilen können. :o

Das Problem ist aber, dass ich beide Optiken ziemlich gleich oft benutze. Mittlerweile habe ich dann immer stärker zum 100er Makro tendiert ... und dann meine LÖSUNG fürs erste:

  • Ein Zwischenring und das EF-S 60mm f/2.8 Makro ist auf EF-Bajonett umgebaut (hatte komplett vergessen, dass das geht)! :top:
  • Werde das mit dem Zwischenring auch beim Sigma 10-20 mal probieren. Sollte das nichts werden, werde ich entweder das Sigma 17-35 nehmen (so ich es noch gebraucht bekomme) oder auf das Canon 16-35 noch warten bis der Preis sich stabilisiert hat.

PS: jedes mal, wenn ich mir Deine Schönbrunn-Bilder ansehe glaube ich, Du warst neben mir ... meine sind tlw extrem ähnlich von den Posen bei den gleichen Tieren ...

Zunächst mal danke, das freut mich! Aber naja, vielleicht sind die Tiere darauf eingeschult worden (siehe Anhang - stark beschnitten)? :lol:

Zugegeben ist es im Schönbrunner Zoo ja so, dass man oft kaum Möglichkeiten hat die Bildkomposition/den Blickwinkel drastisch zu verändern. Übrigens nicht vergessen: Am Samstag, 24.5.2014 wird das "Franz Josef Land" eröffnet!

Nur noch gebraucht, aber auch gut:
- Tamron 17-35/2,8-4,0
- Sigma 17-35/2,8-4,0

Die von mir genannten UWW sind ohne Stabi - ist eben die Frage ob du den IS unbedingt benötigst und bereit bist, für das stabilisierte 16-35/4,0 IS den doppelten Preis z.B. eines unstabilisierten Tokina hinzulegen...? :confused:

Danke für die Liste! Wie bereits oben beschrieben probiere ich mal ob ich mit einem Wischenring und dem Sigma 10-20 hinkomme, ansonst werde ich mich um das Sigma 17-35 bemühen oder auf das Canon 16-35 f/4.0 warten.

Auf einen IS kann man glaube ich bei diesen Brennweiten getrost verzichten. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Zwischenring an EF-S kann ich wegen der mechanischen Inkompatibilität noch verstehen, aber am 10-20 macht er imho keinen Sinn. Du verlierst mit einem Zwischenring die Unendlichkeits-Einstellung und ein Teil des Bildes wird nach wie vor schwarz sein, da der Bildkreis nicht komplett ausgeleuchtet wird. Du kannst höchstens mal probieren, ob das Bild z.B. bei einer größeren Brennweite komplett ausgeleuchtet wird und es dann in dem Brennweitenbereich verwenden. Ich würde es aber verkaufen und mir gleich ein VF-taugliches UWW kaufen, es muss ja nicht das teuere "L" sein...;)
 
Zunächst mal danke, das freut mich! Aber naja, vielleicht sind die Tiere darauf eingeschult worden (siehe Anhang - stark beschnitten)? :lol:

Zugegeben ist es im Schönbrunner Zoo ja so, dass man oft kaum Möglichkeiten hat die Bildkomposition/den Blickwinkel drastisch zu verändern. Übrigens nicht vergessen: Am Samstag, 24.5.2014 wird das "Franz Josef Land" eröffnet!

ja vielleicht :)
 

Anhänge

Den Zwischenring an EF-S kann ich wegen der mechanischen Inkompatibilität noch verstehen, aber am 10-20 macht er imho keinen Sinn. Du verlierst mit einem Zwischenring die Unendlichkeits-Einstellung und ein Teil des Bildes wird nach wie vor schwarz sein, da der Bildkreis nicht komplett ausgeleuchtet wird. Du kannst höchstens mal probieren, ob das Bild z.B. bei einer größeren Brennweite komplett ausgeleuchtet wird und es dann in dem Brennweitenbereich verwenden. Ich würde es aber verkaufen und mir gleich ein VF-taugliches UWW kaufen, es muss ja nicht das teuere "L" sein...;)

Ja, höchstwahrscheinlich beißt sich die Sache mit dem 10-20 komplett und wird nicht einmal im Ansatz funktionieren. Aber schon rein aus experimenteller Sicht muss ich es mal probieren (auch wenn der Bildkreis nicht passen wird). :cool:

Und dann warten auf das 16-35 f4 bis es billiger wird (mich beeindrucken die MTF). Das 2.8II er kann man ja fast 'kübeln' dagegen ... oder doch was 'billigeres' nehmen ... aber besonders beeindruckt mich z.b. Tamron im UWW-Bereich nicht besonders. Sigma hat da wenigstens noch schöne Lens-Flares ... oder habe ich nur die falschen Tests gelesen? :o
 
Tendenziell würde ich ja sagen das die 70D mit dem 10-22 für UWW locker ausreicht. Aber was man so bisher sieht vom 16-35/4 IS, da dürften sich schon einge Vorteile bemerkbar machen.

Also entweder 70D mit 10-22 behalten oder das 16-35 nehmen. Eine billigere Alternative für die KB Kamera würde ich nicht in Erwägung ziehen.

Zum Makro.
Soll es rein für die Makrofotografie sein? Wenn ja, dann muss es vielleicht nicht zwingend das L sein. Auch von Tamron und Sigma gibt es sehr gute KB taugliche Makroobjektive. Von der Abbildungsleistung tut sich da nicht viel. Einzig die fehlende Möglichkeit eine Stativschelle zu nutzen ist zu bemängeln. Eine Schelle fürs 100L kostet aber auch nochmal richtig Aufpreis. Beim 150er Sigma OS ist die Schelle schon dabei. Wäre vielleicht auch eine Alternative.
 
Gebrauchtes 17-40 für 400 Euro nehmen und ggf. in 1 oder 2 Jahren upgraden. Dann kannst du dir vielleicht das Makro gleich dazu kaufen und fotografieren gehen.

Das 17-40 hat so viele positive Eigenschaften. Leider wird es immer nur auf die letzten recht unbedeutenden Pixel in den Ecken reduziert, was man nur mit erstaunen lesen kann, wenn man in 10 Jahren rund 50.000 gute Bilder damit eingefangen hat.
 
Ich frage mich nur:
Wenn es finanziell kneift, warum steigt man dann aufs Vollformat um?
Sorry, das hast jetzt nichts mit Bashing zu tun, sondern mir kommen die Überlegungen ziemlich überstürzt vor.
Nun denn, es muss jeder selbst wissen.

Tests und MTF-Kurven sind das eine, die Praxis das andere. Ich würde das Ganze mal weniger technisch betrachten, denn sonst bekommt man hier den Eindruck, dass man auf einmal mit UWW an Cropkameras keine gescheiten Bilder mehr bekommt. Die Schwächen der UWWs beim VF sind nicht von der Hand zu weisen, so dass es genug
Leute gibt, die daher beim Crop bleiben, wo Randabfall und Vignettierung i.d.R. weniger ausgeprägt sind.

Welches Objektiv Du nun zuerst an der KB-Kamera schnallen möchtest, können wir beim besten Willen nicht sagen.
Wenn es finanziell eng ist, würde ich vielleicht erst mal mit einem 17-40, auch gebraucht,
beginnen. Auch zum 100L gibt es nahezu ebenbürtige Alternativen von Sigma und Tamron, die trotz Cashback immer noch weitaus günstiger sind.
 
Stimmt, zum 100L gibt es noch die optisch ebenbürtige Variante ohne IS.
Das 100mm f/2.8 Macro.
Eine tolle Linse zu einem guten Preis :)
 
Tendenziell würde ich ja sagen das die 70D mit dem 10-22 für UWW locker ausreicht. Aber was man so bisher sieht vom 16-35/4 IS, da dürften sich schon einge Vorteile bemerkbar machen.

Also entweder 70D mit 10-22 behalten oder das 16-35 nehmen. Eine billigere Alternative für die KB Kamera würde ich nicht in Erwägung ziehen..

Äähhh ... ich habe kein 10-22 an der 70D, sondern ein Sigma 10-20 f/3.5 ;)

Und ja, das EF 16-35 f/4.0 hat wirklich einiges an sich! :)


Zum Makro.
Soll es rein für die Makrofotografie sein? Wenn ja, dann muss es vielleicht nicht zwingend das L sein. Auch von Tamron und Sigma gibt es sehr gute KB taugliche Makroobjektive. Von der Abbildungsleistung tut sich da nicht viel. Einzig die fehlende Möglichkeit eine Stativschelle zu nutzen ist zu bemängeln. Eine Schelle fürs 100L kostet aber auch nochmal richtig Aufpreis. Beim 150er Sigma OS ist die Schelle schon dabei. Wäre vielleicht auch eine Alternative.

Ja, geht mir rein um das Makro. Zu Tamron habe ich irgendwie ein komplettes Missfallen aufgebaut, was vor allem sich auf ältere Objektive und deren AF begründet. Sigma werde ich mir ansehen noch mal, obwohl mein Trend schon Richtung dem "Roten Ring" geht. Aber zunächst werde ich mir das EF-S 60 f/2.8 in Verbindung mit Zwischenringen ansehen (sind schon bestellt, da ich bislang keine benötigte).

Gebrauchtes 17-40 für 400 Euro nehmen und ggf. in 1 oder 2 Jahren upgraden. Dann kannst du dir vielleicht das Makro gleich dazu kaufen und fotografieren gehen.

Sicher auch eine Möglichkeit. Nur gebraucht will ich nicht unbedingt kaufen, da hängt mir ein Fingus aus Analog-Zeiten noch nach, den ich nicht mental abschütteln kann.

Und vielleicht hilft auch hier einfach das warten auf die Hype für das 16-35 bis das 17-40 günstiger zu haben wird sein. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich nur:
Wenn es finanziell kneift, warum steigt man dann aufs Vollformat um?
Sorry, das hast jetzt nichts mit Bashing zu tun, sondern mir kommen die Überlegungen ziemlich überstürzt vor.
Nun denn, es muss jeder selbst wissen.

:confused: Was geht denn da ab? :confused:

Vielleicht kann es ja auch sein, dass man ein geschrottetes Auto plötzlich hat welches man wieder braucht und die gegnerische Versicherung meint, dass die Rechtslage nicht so ganz klar sei (obwohl Gegner Linksabbieger) und man eben noch eine menge Geld ins Hobby gesteckt hat und man trotzdem NICHT seine Rücklagen angreifen mag? Außerdem ist auch Geiz oft Geil, oder? ;)

Auch zum 100L gibt es nahezu ebenbürtige Alternativen von Sigma und Tamron, die trotz Cashback immer noch weitaus günstiger sind.

Jupp, hatten wir gerade. Werde mir das Sigma Makro ansehen, falls ich mit dem Umbau von EF-S auf EF nicht so zufrieden bin.
 
Also heute bekam ich die ZwiRi (Zwischenringe) ... also mussten jetzt Tests her, wie weit ein paar EF-S Optiken passen könnten - naja, sagen wir JEIN.

Getestet mit abnehmender Wichtigkeit:

  1. EF-S 60mm f/2.8 Makro
  2. Sigma 10-20mm f/3.5
  3. Walimex (Samyang) pro Fish-Eye 8mm f/3.5

EF-S 60mm f/2.8 Makro
Wie zu vermuten war geht die Naheinstellgrenze sogar am 13mm ZwRi rapide runter. Davon betroffen ist auch der AF, der bei größerem Motivabstand nicht mal mehr 'anfahren' will. Aber wer braucht einen AF, wenn man Makros macht?

Der Bildkreis ist kein Problem - nicht einmal eine leichte 'Bildkreis-Vignettierung' ist zu sehen! :)

siehe Bilder 1 & 2

Sigma 10-20mm f/3.5
Hier musste ich zum 21mm ZwiRi greifen, der 13er ging sich knapp in der Höhe nicht aus, dafür hatte aber der AF keine Probleme.

Bildkreis:
10-12 mm ziemlich sichtbare 'Bildkreis-Vignettierung'
13-18 mm mit jedem mm Brennweiten-Plus weniger akzeptable 'Bildkreis-Vignettierung'
19-20 mm alles Roger in Kambodscha! ;)

siehe Bild 3 (18mm, durch Katzennetz fotografiert)

Walimex (Samyang) pro Fish-Eye 8mm f/3.5

Das Fish-Eye geht auch ohne ZwiRi auf die Cam, dennoch und wie erwartet ist das Ende des Bildkreises mehr als deutlich zu sehen und muss auf jedem Fall gecroppt werden (wodurch hier schon einiges an Bild wegfällt).

siehe Bild 4 (stark gecroppt)

Fazit (für mich)

  • Durch die ZwiRi benötige ich kein neues Makro, da es bei mir ausschließlich für Makros benutzt wird und dafür macht das EF-S 60mm f/2.8 seine Dienste brav weiter.
  • Das Sigma 10-20 f/3.5 könnte ich nur mit Einschränkungen benutzen (13-20). Wenn ich es an der 70D lasse, hätte ich effektiv einen Bildausschnitt von 16-32. Hier bin ich mir nicht sicher ob es lohnt z.B. ein EF 16-35 f/4.0L zuzukaufen. :confused:
  • Das Fish-Eye wäre wohl der heißeste Kandidat mM etwas zu verändern, doch aufgrund sehr spärlicher Nutzung und dem klaglosen Dienst an der 70D mit eff. 12,8mm sehe ich auch hier keinen Grund und an der 5D3 werden einfach die paar Bilder dann zugeschnitten. :cool:

Nun bleibt eben die Frage, ob ich das 16-35 f/4.0L wirklich brauche oder ob ich nicht mit einem 17-40 f/4.0 oder überhaupt mit einer FB um die 20 mm nicht auch gut bedient wäre? Oder noch besser: Überhaupt nichts? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten