• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg auf Pentax DSLR von S6500fd, aber welche?

@TO: Warum eigentlich Pentax?

Hallo und danke für diesen Gedankenanstoß!
Pentax weil...
... günstiger, SR im Gehäuse, nettere Firmenphilosophie (es gibt Handy und Kamerahersteller, da passt nach kurzer Zeit nix mehr an Zubehör) und mir gefallen die detaillreichen Bilder. Ist wenig glattgebügelt.

Canon liegt mir nicht gut in der Hand und die Nikon D50 gibts auch nurnoch gebraucht. Die anderen Nikons (bis auf die D90) im unteren Preissegment überzeugen mich nicht sooo sehr. Am liebsten hätte ich die Fuji S5 Pro in klein mit SR :lol: Egal welcher Name draufsteht...

Hast du konkrete Tipps für mich?

zu Olympus habe ich bisher eigentlich nur (FLÜCHTIG) erlesen, dass sie generell kleinere Sensoren haben, daher auch kleinere Gehäuse aber auch erheblich mehr Rauschen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für diesen Gedankenanstoß!
Pentax weil...
... günstiger, SR im Gehäuse, nettere Firmenphilosophie (es gibt Handy und Kamerahersteller, da passt nach kurzer Zeit nix mehr an Zubehör) und mir gefallen die detaillreichen Bilder. Ist wenig glattgebügelt.

Canon liegt mir nicht gut in der Hand und die Nikon D50 gibts auch nurnoch gebraucht. Die anderen Nikons (bis auf die D90) im unteren Preissegment überzeugen mich nicht sooo sehr. Am liebsten hätte ich die Fuji S5 Pro in klein mit SR :lol: Egal welcher Name draufsteht...

Hast du konkrete Tipps für mich?

zu Olympus habe ich bisher eigentlich nur (FLÜCHTIG) erlesen, dass sie generell kleinere Sensoren haben, daher auch kleinere Gehäuse aber auch erheblich mehr Rauschen??


Olympus, ist nicht übel - mich haben aber immer die 3/4 Sensoren gestört und der damit verbundene kleinere Sucher. Ausserdem waren die Gehäuse mir auch schon wieder zu klein, wertiger als Canon empfinde ich sie allerdings doch.
 
zu Olympus habe ich bisher eigentlich nur (FLÜCHTIG) erlesen, dass sie generell kleinere Sensoren haben, daher auch kleinere Gehäuse aber auch erheblich mehr Rauschen??

Zu dem Thema kann ich was sagen. ;)

Die k-m und die K200D rauschen von ISO 100 bis ISO 1600 genauso wie die Oly E-520, letztere hat dabei meiner Meinung nach das angenehmere Rauschverhalten, es wirkt nur grobkörnig.

Die K20D ist je nach Situation den mir bekannten Olys (E-3,-410,-510,-520) um 1/3 bis 2/3 Blenden überlegen, also auch nicht die Welt. Das wird aber z. B. beim direkten Blendenvergleich des Pentax DA 17-70/4.0 und dem Olympus Zuiko 14-54/2.8-3.5 (beide Objektive sind ziemlich offenblendtauglich) durch die größere Lichtstärke des Oly-Zooms wieder wettgemacht.

Ich persönlich warte derzeit sehr gespannt auf die Oly E-620 (und werde mich deshalb in absehbarer Zeit wieder von meiner E-520 trennen), vor allem wegen dem Klapp-Schwenk-Dreh-Display in Kombination mit dem kleinen Gehäuse.

Ciao
Joachim

PS: Ich hate früher eine Fuji S9600. Alle meinen bisherigen DSLRs waren ihr in Sachen Bildqualität und Autofokus überlegen.
 
@gufisurfer

Olympus hat auch SR im Gehäuse. Grosser Vorteil gegenüber Pentax wäre halt, das die Objektive durch den kleinen Sensor nicht solche Ausmassse annehmen, wie bei anderen Herstellern. Das heisst - grössere Zoomrange in kleinerem (und oft auch günstigerem) Objektiv. Was vor allem für Reisekameras von Vorteil ist.

Das die Bilder einer Olympus üblicherweise nicht die Knackigkeit einer Pentax erreichen stimmt leider. Auch die Verarbeitung des Gehäuses in der gleichen Preisklasse kommt nicht ganz an Pentax ran.

Dieses "erheblich mehr" Rauschen (im Vergleich zur K200D) solltest du dir am besten selbst ansehen. Ich finds nicht so schlimm. Viel stärker stört mich da die Rauschunterdrückung bei Oly.

Was Canon betrifft. Die wollt ich nur mal vorschlagen, weil du Geschwindigkeit als Kriterium nanntest.
Mir gehts genauso, das mir die günstigen Canongehäuse nicht gut in der Hand liegen (und etwas billig verarbeitet wirken).
...

Aber deinen Wunsch mit der stabilisierten S5Pro in einem kleineren Gehäuse (z.B. K200D) teile ich mit dir. Das wär so ungefähr meine Traumkamera. ^^
 
Das die Bilder einer Olympus üblicherweise nicht die Knackigkeit einer Pentax erreichen stimmt leider. Auch die Verarbeitung des Gehäuses in der gleichen Preisklasse kommt nicht ganz an Pentax ran.

Ich schliesse mich da mal dem Franz an, das IST ein Gerücht ;)


Meine Lieblingskamera bei Pentax war damals die K100D konsequenterweise habe ich auch nur eine K100Ds behalten ... die jpgs kommen nicht ganz an die meiner Olympus E420 ran (deren jpgs ich normalerweise unbearbeitet nutze), die RAWs aber problemlos.
Die K100Ds ist günstig und mit einem 18-250 eine tolle Lösung... und jeder Bridge in der Summe der Eigenschaften überlegen.
 
Die ist bei oly in mehreren stufen enstellbar oder ganz abschaltbar.

Aja, wirklich. Aber selbst abgeschaltet sieht das Ergebnis leicht verwaschen aus. Wie bei der K200D mit NR auf "weak" oder "weakest"... kanns sein, das die E520 eine NR im Sensor integriert hat?


Auch das halte ich für ein gerücht.

Soweit ich weiss setzt Olympus einen stärkeren AA-Filter ein.
Entweder dieser, oder irgendeine Rauschunterdrückung auf Sensorebene macht die Bilder weich.

...und das die .jpgs der K100D nicht die besten sind, ist auch schon länger bekannt. Wundert mich nicht, das die E420 ooc schärfere Bilder liefert.
 
Die Rauschunterdrückung finde ich bei Olympus persönlich "berechenbarer" als bei Pentax. Und bei der "Knackigkeit" spielt auch noch der Faktor Objektiv mit.

Bei ganz feinen Details sehe ich allerdings die K20D vorne, was aber sicher auch an der höheren Auflösung liegt. Kann sein, dass da die neuen 12 MP Sensoren schon wieder ganz andere Ergebnisse bringen.

Bei A4 Prints kann ich aber jetzt - außer manchmal durch die Farbanmutung - nicht mehr sagen, welches Bild ich nun mit welcher Kamera oder welchem Objektiv gemacht habe.

Aaaaber: Seitdem ich aber ein paar Bildchen aus der neuen 5D MkII gesehen habe, die mit dem 24-70 L bei rund 50 mm und Blende 8 gemacht wurden, sage ich zum Thema "Details" nix mehr. ;)

Ciao
Joachim
 
Aja, wirklich. Aber selbst abgeschaltet sieht das Ergebnis leicht verwaschen aus. Wie bei der K200D mit NR auf "weak" oder "weakest"... kanns sein, das die E520 eine NR im Sensor integriert hat?

Nö, der nmos kann das bisher nicht....im gegensatz zum cmos.
Verwaschen ist da auch nix.

Man soll nicht immer alles was im netz gefunden wird oder auf die schnelle im MM gemacht wird als das leistungsmaximum sehen. ;)

Das gilt übrigens für alle marken.


Soweit ich weiss setzt Olympus einen stärkeren AA-Filter ein.

Wenn du wissen willst was ein starker AA filter ist kauf dir eine fuji s5pro.
Da ist der filter der e-3 super dünn dagegen.
Der etwas dickere AA filter der e-3 hat auch vorteile...die bilder lassen sich sehr gut vergrößern.
Immerhin hat die kamera (deswegen) eine Getty Images zulassung erhalten

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Aaaaber: Seitdem ich aber ein paar Bildchen aus der neuen 5D MkII gesehen habe, die mit dem 24-70 L bei rund 50 mm und Blende 8 gemacht wurden, sage ich zum Thema "Details" nix mehr. ;)

Ciao
Joachim

Nunja, bei der max. Auflösung des Sensors der 5DII und bei Blende 8 und bei 50mm dieses Obketives im Vergleich zu welcher Kamera?
a) K100D ~ K20D oder Olympus E330 ~ E3 ???
b) Oder zur D3x oder Alpha 900 oder C1DsIII ???

Bei a) ist das ja wohl eigentlich klar,
aber auch bei b) ?
 
Nunja, bei der max. Auflösung des Sensors der 5DII und bei Blende 8 und bei 50mm dieses Obketives im Vergleich zu welcher Kamera?
a) K100D ~ K20D oder Olympus E330 ~ E3 ???
b) Oder zur D3x oder Alpha 900 oder C1DsIII ???

Bei a) ist das ja wohl eigentlich klar,
aber auch bei b) ?

Ja klar, der Vergleich hinkt. Aber im Prinzip war es dasselbe, als ich von der S9600 damals auf die E-510 umgestiegen bin. Das war einfach eine andere, neue Welt (auch wenn ich ewig gebraucht habe, dass ich meiner DSLR Bilder entlocke, die besser waren als jende, die mit Kompakten im Automatikmodus entstanden sind ;)). Ich vermute übrigens, dass auch das 5D Bildchen im Print auf A4 nicht mehr vom Bild einer 450D mit 17-55 zu unterscheiden ist.

Mein Rat daher:

Einfach die Kamera nehmen, die einem am sympathischsten ist, gut in der Hand liegt und finanziell noch Spielraum für Objektive lässt. Auf die kommt es nämlich an.

Venedig war übrigens interessant. KB-DSLRs sind dort nicht einmal mehr aufgefallen, und so viele Hasselblads und (analoge) Mittelformatkameras auf einem Fleck habe ich auch noch nie gesehen.

Nur Pentax(DSLR)-Fotografen habe ich noch genau einen in der Menge ausgemacht. DAS ist Individualismus :D

Ciao
Joachim
 
im pentax-land italien keine analoge-mf von pentax entdeckt, pentax is ja in italien recht stark vertreten oder vertreten gewesen!?!
 
Nö, der nmos kann das bisher nicht....im gegensatz zum cmos.
Verwaschen ist da auch nix.

Man soll nicht immer alles was im netz gefunden wird oder auf die schnelle im MM gemacht wird als das leistungsmaximum sehen. ;)

Das gilt übrigens für alle marken.


Wenn du wissen willst was ein starker AA filter ist kauf dir eine fuji s5pro.
Da ist der filter der e-3 super dünn dagegen.
Der etwas dickere AA filter der e-3 hat auch vorteile...die bilder lassen sich sehr gut vergrößern.
Immerhin hat die kamera (deswegen) eine Getty Images zulassung erhalten

LG

Also dann kann mir einer erzählen was er will, aber irgendwas hat Olympus zwischen der E-510 zur E-520 "eingebaut".

Die E-520 rauscht zwar vielleicht weniger, aber irgendwas bügelt auch bei Iso 100 und Rauschreduzierung "off".

siehe dpreview link
http://www.dpreview.com/reviews/olympusE520/page25.asp

Die Schärfe der E-510:top: wird nicht mehr erreicht und das ganze Bild schön "rauschgebügelt":D.
Aber da sind ja auch die anderen Anbieter nicht besser :o

Und meiner Meinung nach sieht die K200d besser (schärfer=weniger gebügelt) aus bei Iso 1600 als die E-520.

Gruß Sroko
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dann kann mir einer erzählen was er will, aber irgendwas hat Olympus zwischen der E-510 zur E-520 "eingebaut".

Ja, den oder einen ähnlichen AA filter wie in der e-3 und einen neuen sensor gegenüber der 410/510 reihe.

Einen hauch weniger schärfe bei 100% aber dafür extrem gutmütig auch bei kleidung mit gleichmässiger struktur.
Die bessere skalierbarkeit nach oben gegenüber dem e-510 oder L-10 sensor inkl.

Hat halt alles nicht nur vorteile.

Wie schon oben geschrieben dürfte der AA filter der e-510 etwas schwächer gewesen sein aber mit dem nachteil das er bei meinen motiven öfters moire hatte.

Nebenbei erwähnt wurden die einstellwerte für jpegs ooc von der e-410/510 zu den neuen auch anders kalibriert.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
So im Nachhinein betrachtet war die E-510 etwas schärfer. Mir ist es aber - speziell wenn ich nur JPEGs aufnehme - lieber, diese sind nicht ganz so übernatürlich scharf (vor allem, wenn es viele feine Details herauszuarbeiten gilt wie eben bei den Masken in Venedig) und ich kann nachher noch ganz gezielt mit Neat Image ggfs. entrauschen und vor allem aber ganz gezielt nachschärfen, je nach gewählter Ausgabegröße bzw. Detailausschnitt.

Die E-520 ist außerdem ein bisserl vorsichtiger bei der Belichtung, obwohl gerade bei der goldenen Maske, die uns blöderweise gerade zur eher ungünstigen Mittagszeit über den Weg gelaufen ist, auch schon ein leichtes Ausfressen der Lichter zu erkennen ist. Mit der E-510 wäre wohl bei diesem Licht nur RAW sinnvoll gewesen und vermutlich wären die ausgefressenen Bereiche größer.

Neat Image hat übrigens eine hübsche Vorschaufunktion, mit der man sehr gezielt entrauschen und nachschärfen kann und dabei noch eine gute Balance zwischen "Glattbügelung", "Detailerhaltung" und "Nachschärfung ohne Artefakte" erzielen kann.

Ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten