• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Umstieg auf Nikon Z 6II - Z 24-70/4S oder Z 24-120/4S. Welches?

pbruehl

Themenersteller
Nach vielen Jahren F-Mount habe ich jetzt beschlossen auch auf Z-Mount umzusteigen.
Habe jetzt eine Z 6II und stehe vor folgender Entscheidung:
Welches Standardzoom? Budget ist Euro 900 für gebrauchte Linsen.
Variante 1 wäre das Z 24-120/4 S
Variante 2 wäre das Z 24-70/4 S und dazu das Z 85/1.8S
Was will ich damit machen und was ist mir wichtig?
Ich möchte die Kamera primär für Fotos von Personen, Städten und Landschaften einsetzen. Action steht nicht im Vordergrund.
Auch die 50mm mehr des Z 24-120 sind nicht unbedingt sehr wichtig.
Entscheidend ist die Abbildungsleistung und die Alltagstauglichkeit (Gewicht).
Ich kenne alle Daten und die Lichtstärke ist ausreichend, es muß nicht Blende 2.8 sein.
Ist das 24-120 wirklich besser als das 24-70 in Bezug auf Abbildungsleistung?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
Also, ich habe mir erst vor kurzem das 24-120/4 noch zu meinem Objektivpark gekauft für Urlaub und Ausflüge. Es ist ein absolut tolles Objektiv und man kann damit tolle Bilder machen. Ich habe die Linse für 900 Euro als neu bekommen. Beim 24-70/4 S hat mich gernervt, das man immer erst über den Lock am Objektiv drehen musste um ein Bild zu machen. Mag für andere einen Kleinigkeit sein, mich hat es gestört. Von der Abbildungsleistung denke ich nehmen die sich nicht viel. Ich kann es nicht vergleichen, da ich die 24-70/4 Linse nicht mehr besitze sondern die 2.8er.
 
Ganz klar das 24-70mm
 
Muß man das bei jeder Aufnahme machen oder nur nachdem man das Objektiv gewechselt hat?
Das ist wenn Du das Objektiv ganz einfährst und es von der Länge am geringsten ist. Ähnlich wie das Kit-Zoom bei APS-C das 16-50mm. Um damit zu Fotografieren musst Du immer am Zoomring drehen, bis Du aus dem Lockmodus draußen bist.
 
Das ist wenn Du das Objektiv ganz einfährst und es von der Länge am geringsten ist. Ähnlich wie das Kit-Zoom bei APS-C das 16-50mm. Um damit zu Fotografieren musst Du immer am Zoomring drehen, bis Du aus dem Lockmodus draußen bist.
Nein, der Lock ist nur für den Transport damit das Objektiv nicht ausfährt es ist ja kein Innenzoon. Oftmals vergesse ich sogar zu Locken ist ein Feature was man nutzen kann aber nicht muss.
Danke für den Hinweis. Wenn ich das vorher gewußt hätte, dann hätte ich vermutlich hier nicht gepostet. Ich kenne zur Genüge den Unterschied. Hatte mal das AF-S 24-70/2.8, das hatte auch keine Innenfokusierung. Dann bin ich auf das AF-S 17-55/2.8 an der D500 umgestiegen, und dann war das eine ganz andere Welt. Dann ist somit die Entscheidung für das 24-120 gefallen, denn das hat Innenfokusierung. Das Z 85/1.8 kommt dann später, wenn das Sparschwein wieder voll ist.
 
Wenn ich das vorher gewußt hätte, dann hätte ich vermutlich hier nicht gepostet.
Ich glaube du verwechselst da was

"Autofokus/manueller Fokus:
Beim Autofokusmotor des Nikkor Z 24-70mm F4 S handelt es sich um einen Schrittmotor. Motoren dieses Typs werden bei immer mehr neu vorgestellten Objektiven verwendet. Sie verbinden eine schnelle Fokussierung mit der für Videoaufnahmen notwendigen leisen und sanften Scharfstellung. Der AF-Motor des Nikkor Z 24-70mm F4 S hat beides zu bieten, beim Einsatz ist er praktisch unhörbar und stellt „smooth“ scharf. Bei Fotos zeigt er sich ebenfalls von seiner besten Seite, das Fokussieren erledigt er besonders flott. In der 24mm-Stellung haben wir 0,12 Sekunden gemessen, bei 70mm Brennweite 0,16 Sekunden. Beide Werte sind sehr gut bis exzellent. Alle Linsenbewegungen erfolgen intern, die Frontlinse bleibt beim Fokussieren an ihrer Position. Die Naheinstellgrenze des Nikkor Z 24-70mm F4 S beträgt nur 30cm, in der Telestellung lässt sich eine Vergrößerung von 1:3,3 erzielen. Das Objektiv eignet sich daher auch für Nahaufnahmen. Beim manuellen Fokussieren erfolgt die Übertragung des Drehwinkels zu den Linsen per Motor (Focus by Wire)."

Alle Linsenbewegungen erfolgen intern, die Frontlinse bleibt beim Fokussieren an ihrer Position.
 
Danke für den Hinweis. Wenn ich das vorher gewußt hätte, dann hätte ich vermutlich hier nicht gepostet. Ich kenne zur Genüge den Unterschied. Hatte mal das AF-S 24-70/2.8, das hatte auch keine Innenfokusierung. Dann bin ich auf das AF-S 17-55/2.8 an der D500 umgestiegen, und dann war das eine ganz andere Welt. Dann ist somit die Entscheidung für das 24-120 gefallen, denn das hat Innenfokusierung. Das Z 85/1.8 kommt dann später, wenn das Sparschwein wieder voll ist.
Ne, nicht Fokus, Kein Innenzoom. Beim Fokussieren ändert sich nichts, nur beim Zoomen fährt es aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Erfahrung nach bildet das 24-120 etwas besser ab als das 24-70. Nicht viel, aber der Unterschied ist auch ohne Messgeräte wahrnehmbar. Das 24-70 ist aber auch schon sehr gut in der Abbildungsleistung. Das 24-120 ist viel vielseitiger, nicht nur wegen des Brennweitenbereichs (der Dir nicht wichtig ist), sondern auch wegen der geringen Naheinstellgrenze. Das 24-70 hat aus meiner Sicht nur den Vorteil, dass es etwas leichter ist.
 
Ich glaube du verwechselst da was

"Autofokus/manueller Fokus:
Beim Autofokusmotor des Nikkor Z 24-70mm F4 S handelt es sich um einen Schrittmotor. Motoren dieses Typs werden bei immer mehr neu vorgestellten Objektiven verwendet. Sie verbinden eine schnelle Fokussierung mit der für Videoaufnahmen notwendigen leisen und sanften Scharfstellung. Der AF-Motor des Nikkor Z 24-70mm F4 S hat beides zu bieten, beim Einsatz ist er praktisch unhörbar und stellt „smooth“ scharf. Bei Fotos zeigt er sich ebenfalls von seiner besten Seite, das Fokussieren erledigt er besonders flott. In der 24mm-Stellung haben wir 0,12 Sekunden gemessen, bei 70mm Brennweite 0,16 Sekunden. Beide Werte sind sehr gut bis exzellent. Alle Linsenbewegungen erfolgen intern, die Frontlinse bleibt beim Fokussieren an ihrer Position. Die Naheinstellgrenze des Nikkor Z 24-70mm F4 S beträgt nur 30cm, in der Telestellung lässt sich eine Vergrößerung von 1:3,3 erzielen. Das Objektiv eignet sich daher auch für Nahaufnahmen. Beim manuellen Fokussieren erfolgt die Übertragung des Drehwinkels zu den Linsen per Motor (Focus by Wire)."

Alle Linsenbewegungen erfolgen intern, die Frontlinse bleibt beim Fokussieren an ihrer Position.
Danke für die sehr ausführliche Erklärung. Bedeutet das, daß sich die Länge des Objektivs nicht verändert, wenn man den Zoomring dreht? Das Ausfahren des vorderen teils hat mich beim AF-S 24-70/2.8 immer gestört und damit hat sich auch der Schwerpunkt verlagert. Habe mir bei Youtube jetzt einige Videos angesehen und da ist deutlich erkennbar, dass sich die Baulänge beim Zoomen verändert. Ich denke es ist besser, diesbezüglich keine vorschnelle Entscheidung zu treffen, sondern vieleicht erstmal beide Linsen in die Hand zu nehmen.
 
Bedeutet das, daß sich die Länge des Objektivs nicht verändert, wenn man den Zoomring dreht?
Doch, leider. Das Objektiv verändert beim Zoomen die Länge, der Tubus fährt aus. Das ist beim Z 24-120 f/4.0 genauso. Beide haben nur Innenfokussierung und keine "Innenzoomfunktion". Wenn Du das möchtest, solltest Du ein Z 70-200 f/2.8 kaufen. Das verändert weder beim Fokussieren noch beim Zoomen die Länge.
 
Nach vielen Jahren F-Mount habe ich jetzt beschlossen auch auf Z-Mount umzusteigen.
Habe jetzt eine Z 6II und stehe vor folgender Entscheidung:
Welches Standardzoom? Budget ist Euro 900 für gebrauchte Linsen...
Bei FX hast Du mit f4 schon eine recht gute Freistellung- auch bei "nur" 70mm geht da ein wenig was. Kommt natürlich auf die Abstände (Vordergrund und Hintergrund) an. Ich selber nutze das 24-70 auch, aber nicht mehr so oft. 24mm sind mir in Städten oder bei Landschaft oft etwas zu wenig, daher benutze ich ein anderes "Universalzoom". Das habe ich nach unten mit einem 20mm ergänzt, dass 85er Z habe ich ebenfalls. Ist bei Personen natürlich eine Ansage.

Eventuell wäre aber das Nikon Z 1,4/50mm auch einen gute Ergänzung (oder von einem anderen Hersteller) zum 24-70 oder 24-120mm, damit gehen ebenfalls Personen sehr gut, du brauchst keinen so großen Abstand und die Blende 1,4 kompensiert seitens der Freistellung die 85mm etwas. Mit dem 50er kannst Du auch mal ohne Zusatzobjektiv losziehen, mache ich regelmäßig so.
Wenn es nicht zwingend ein Nikon sein muss, schau mal bei Rollei (Viltrox) rein, da kannst Du noch etwas sparen und bekommst bei vielen Objektiven eine gute bis sehr gute Abbildungsqualität. Die haben auch ein günstiges 1,8/85mm als FX im Programm.
Grüße
 
Ich hatte erst das 24-70-er an der Z7. Als das 24-120 rauskam habe ich sofort zugeschlagen. Die Bildqualität ist vergleichbar mit leichten Vorteilen für das 24-120-er. Abbildungsmaßstab ist beim 24-120 nen ticken besser und das Freistellungspotential ist wegen der längeren Brennweite ebenfalls überlegen. Kurzum : das 24-70 mußte gehen. Einziger Vorteil wäre das geringere Gewicht.
 
Die Frage wurde hier gefühlt schon 100x gestellt.
Ich glaube man kann mittlerweile sagen, das Nikkor z24-120 f4s ist in der Range über
alle Zooms auf dem Markt über alle Hersteller aller Marken das wohl beste was man kaufen kann.
Ich würde es aufgrund der Flexibilität gegen kein 2,8er tauschen, gegen andere f4 sowieso nicht.
Man kann damit nichts falsch machen.
 
Ich glaube man kann mittlerweile sagen, das Nikkor z24-120 f4s ist in der Range über
alle Zooms auf dem Markt über alle Hersteller aller Marken das wohl beste was man kaufen kann.
Naja, sollte Nikon irgendwann mal Canon nachmachen und ein 24-105/2.8 raushauen (oder direkt ein 24-120/2.8), dann könnte ich ggf schwach werden. Auch wenn ich dann vermutlich für den Transport ständig jemanden brauche der mir beim Tragen hilft.


Zum Thema: Das 24-70 hatte ich bisher weder in der 4er noch in der 2.8er Variante in der Hand, da fehlt mir also der Vergleich zum 24-120. Letzteres aber habe ich und kann das bedenkenlos empfehlen. Das 85/1.8 auch, eine richtig gute Optik für Portraits. Sollten Portraits aber nicht das vorrangige Ziel sein, dann würde ich vermutlich eher ein 50/1.8 empfehlen. Insgesamt würde ich eh erstmal nur das Zoom (egal welches der beiden) holen und dann gucken wo die Reise hingeht - sprich Brennweitenbereich kontrollieren und gucken ob du häufiger im Weitwinkel, im Mittleren oder im Telebreich unterwegs bist - und anhand der Daten dann gucken welche Festbrennweite am Sinnvollsten ist. Vielleicht merkst du ja sogar das die gar keine Festbrennweite fehlt sondern sogar Ersatz für das 70-200 oder 200-500 haben möchtest (laut deiner Signatur hattest du ja beides an F und hast es mittlerweile verkauft)
 
Es ist eine Frage wie man Fotografiert, der Bereich 70-120 mm in f4, ist für mich persönlich uninteressant, das 24-70 mm 4.0 ist leichter, kleiner und günstiger, bietet aber eine wirklich gute Bildqualität!

Wenn ich was längeres nutze, dann 85 mm 1.8, oder gleich ein Telezoom!

Es hängt eben vor allem vom persönlichen Fotografieverhalten ab, welchen Brennweitenbereich man braucht.
Da bei mir das Gewicht eine große Rolle spielt kommt ein 24-70 mm 2.8 nicht in Frage, über 28-75 mm 2.8 als Alternative habe ich schon öfter nachgedacht, da ich viel bei low Light mache, aber gerade in der Stadt sind die 24 mm oft sehr nützlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten