• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Umstieg auf DSLM - Weiternutzung EFS Objektiv

baumeister40

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich besitze eine Canon EOS 650 D mit einem Canon EFS 18 - 135 Nano USM Objektiv. Mit dieser Ausstattung bin ich eigentlich ganz zufrieden, interessiere mich aber schon seit längerer Zeit für einen Umstieg auf DSLM mit Vollformatsensor.

In die engere Wahl kommen für mich derzeit die Canon EOS R oder die Sony Alpha III 7.

Da ich mit meinen Objektiv sehr zufrieden bin, stellt sich nun die Frage, ob es technisch durch Adapter möglich ist, mein EFS Objektiv an den beiden genannten Kameragehäusen weiterverwenden zu können.

Sofern die technische Möglichkeit grundsätzlich gegeben ist, würde es mich auch interessieren, ob es hinsichtlich der Bildqualität sinnvoll ist, da das EFS Objektiv ja in erster Linie für APS-C Sensoren gebaut wird.

Aus meiner Internetrecherche bin ich nicht wirklich schlau geworden und würde mich daher freuen, wenn ich hier weiterführende Informationen zu der Thematik erhalten könnte.

Vielen Dank

Stephan
 
.. EFS Objektive sind für APS-C Format. Z.B. bei der Canon EOS RP gibt es dann nur noch ca. 12 MP. Bei der R wird es genauso sein. Wenn du auf Vollformat umsteigen möchtest, dann nur sinvoll mit EF Objektiven
 
Ich habe und mag das EF-s 18 - 135 stm auch.
Allerdings mag ich das an meiner 90D.

An der R6 habe ich das eigentlich nie.

Die R6 kam mit einem 25- 105 F4 - 7.1 STM;
mit dem Teil werde ich nicht richtig warm.

Sorry, aber wenn Dir das 18-135 so sehr magst,
dann kannst Du auch noch mit dem Wechsel von
3- auf 2- stellig ein Aha- Erlebnis haben...
was nicht so viel Folgekosten mit sich bringt.

Wenn die 650D gehen soll, dann laß sie mit dem 18-135 gehen...
Was hast Du denn sonst noch für Objektive?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich mit meinen Objektiv sehr zufrieden bin, stellt sich nun die Frage, ob es technisch durch Adapter möglich ist, mein EFS Objektiv an den beiden genannten Kameragehäusen weiterverwenden zu können.

Sofern die technische Möglichkeit grundsätzlich gegeben ist, würde es mich auch interessieren, ob es hinsichtlich der Bildqualität sinnvoll ist, da das EFS Objektiv ja in erster Linie für APS-C Sensoren gebaut wird.

Stephan

Ja, technisch ist es möglich ... aber es ist NICHT sinnvoll, denn du wirst nacher mit deutlich weniger Auflösung als bei deiner momentanen Ausrüstung dastehen.
EDIT: EF-S Objektive passen schon mechanisch nicht an den imho besten Canon-Sony-Adapter, den Sigma MC-11, also mit A7III wirds dann nix.

Mein Banknachbar aus der 5 Klasse hätte jetzt gesagt: man kann sich auch ein Loch ins Knie bohren und Marmelade reinfüllen... (technisch machbar :ugly:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
technisch ist das machbar. Die EOS R erkennt das 18-135 als EFs-Objektiv und schaltet dann automatisch (und nicht abschaltbar!) auf den Crop-Modus um, so dass "nur noch" 11.6 MPixel (4176x2784) an Auflösung übrigbleiben. Das "nur noch" in Anführungszeichen, weil diese Auflösung halt für viele Anwendungen völlig ausreicht.
Als Gewinn hast Du auf alle Fälle die Präzision des AF der DSLM und die Bildqualität des neueren Sensors. Den EVF muss man halt mögen.
Ohne Auflösungsverlust könntest Du das Objektiv auch an eine DSLM der Canon M-Reihe adaptieren.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Ich würde eine Canon nehmen wenn ich Canon Objektive hab und die behalten will.
 
Hallo Stephan!
Canon EFS 18 - 135 Nano USM [...] da das EFS Objektiv ja in erster Linie für APS-C Sensoren gebaut wird.
Ich würde nicht sagen "in erster Linie" sondern eher, dass es faktisch maximal APS-C-Sensoren bedienen kann. Ob dein Objektiv noch nennenswert über den APS-C-Ausschnitt hinaus brauchbar ist, weiß ich nicht...möchte ich aber bezweifeln. Man muss auch beachten, dass der APS-C-Ausschnitt bei Canon ein bisschen kleiner ist als bei anderen Marken. Könnte also sein, dass eine Kamera z.B. von Sony - die den APS-C-Ausschnitt etwas größer hält - schon leichte Einbußen an den Bildecken des Canon-EFS-Objektiv sichtbar werden lässt.

Ich kenne das o.g. Canon 18-135 mm nicht, aber es ist fraglich, ob es sich lohnt, die Kamerawahl von der Adaptierbarkeit dieses Objektivs abhängig zu machen. Ich will sagen: Etwas Vergleichbares bekommst du sicherlich bei jedem Hersteller und möglicherweise ist es dann besser dessen Variante zu nehmen. Bedenke, dass der Adapter die Kombi ja auch wieder deutlich größer macht.

Deine EOS 650D hat 18 MP Auflösung. Wenn du eine Vollformatkamera haben willst, deren APS-C-Ausschnitt nicht weniger als das auflöst, müsstest du eine Kamera mit min. 40 Megapixeln nehmen (z.B Sony Alpha 7RIII / Canon EOS R5 / Nikon Z7 ....) . Allerdings sehe ich es so, wie ein Vorredner: 11 oder 12 MP reichen auch fast immer locker aus.
 
.. EFS Objektive sind für APS-C Format. Z.B. bei der Canon EOS RP gibt es dann nur noch ca. 12 MP.

Hallo,
technisch ist das machbar. Die EOS R erkennt das 18-135 als EFs-Objektiv und schaltet dann automatisch (und nicht abschaltbar!) auf den Crop-Modus um, so dass "nur noch" 11.6 MPixel (4176x2784) an Auflösung übrigbleiben. Das "nur noch" in Anführungszeichen, weil diese Auflösung halt für viele Anwendungen völlig ausreicht.

hast Du die RP? ... weil wenn ich rechne (Canon Crop ist 1,6 - zum Quadrat ergibt 2,56. 26,2MP durch 2,56 macht 10,2 MP)

Und ja - saubere 10 MP sind brauchbar, aber hier steht ja die Frage im Raum, ob es sinnvoll ist, sich eine Kleinbild zuzulegen, um an dieser ein altes APS-C Zoom zu betreiben und das sehe ich wie die Vorredner - man kann sich ein Loch ins Knie bohren und Marmelade einfüllen, aber es macht keinen Sinn.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure schnellen Anmerkungen zu meiner Frage. Meine Entscheidung ist mir dadurch leichter gefallen.

Die Canon EOS R behagt mir irgendwie nicht, reines Baugefühl. Für die EOS R6 oder gar R5 reichen die finanziellen Mittel nicht. Die Idee mit dem Umstieg auf eine zweistellige EOS hat mir auch gut gefallen, aber ich wollte irgendwie unbedingt einen Vollformatsensor.

Ich habe mir daher einen Sony Alpha 7 III mit dem üblichen Kitobjektiv 28-70 gekauft. Vielleicht kommt dann in ein bis zwei Jahren noch ein qualitativ besseres Objektiv dazu.

Weiter viel Spaß beim fotografieren

Stephan
 
Dann viel Spaß damit.

Hast Du die Canon noch und willst die auch / zusätzlich behalten?

Bzw: Kannst Du mit der neuen eigentlich auch noch dein Lieblings- Objektiv nutzen?


Würde mich so am Rande interessieren,
wie zufrieden Du... nach einiger Zeit...
mit der neuen Kamera bist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten