ich kann mich erinnern hier im Forum gelesen zu haben (finde es aber nicht mehr), das die K200D im Sucher eine "Unterstützung" beim Fokussieren von Nicht-Autofocus Objektiven gibt. Dort soll im Sucher der entsprechende AF-Sensor leuchten, wenn manuell das Objektiv fokusiert worden ist.
Ist das richtig? Gilt das auch für K20D & Km? Funktioniert das is der Praxis gut? Was muss man einstellen (würde ich gerne im Geschäft testen)?
Damit wären "alte" Objektive auch ohne Schnittbildindikator prima verwendbar, oder? Ich habe halt auch noch 4 KA Objektive, die ich gerne weiter verwenden würde.
Vielen Dank für Eure Kommentare.
Grüsse, Markus
Das ist richtig, das hat auch schon die K 100 und die K 10.
Ich fand das allerdings nicht in jedem Fall zuverlässig.
Das Hauptproplem liegt wohl in den "zu kleinen" Suchern bei den DSLRs.
Es gibt Schnittbildmattscheiben im Zubehör und bei einigen Modellen kann man die auch selber einbauen (K10/K20).
Ich persönlich benutze die M-Objekive nicht mehr, ich sehe auch keinen Vorteil.
Für mich ist das ein Gefummel, welches ich nicht haben möchte.
Einbauen anderer Mattscheiben will ich nicht. Dazu kommt, dass der AF all meiner Objektive in beiden Kameras perfekt sitzt und für meine Anwendungen schnell genug ist.
Daher sage ich, investiert man in vernünftige Autofocus Objektive ist man m.E. besser bedient.
Aber es gibt natürlich andere Stimmen, das muß jeder für sich entscheiden.
Einstellen muß man dazu:
Beim Aufsetzen der M-Linsen die Brennweite der Kamera mitteilen und im Preset eingeben, dass manuelle Linsen zulässig sind.
Auf manuellem Focus umschalten.
Bei Objektiven ohne A-Stellung, muß vor der Auslösung durch Knopfdruck die Belichtungszeit gemessen werden, welche u.U. korrigiert werden muß.
In den Exif-Daten, wird bei Objektiven ohne A-Stellung der Blendenwert nicht angezeigt.