• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg 17-85mm auf 24-105mm L ?

Unabhängig von einander bei zwei Händlern und in einem anderen (nicht Foto-Forum). Jedoch im Bezug zu meinem 17-85mm!
Wollte das Objektiv nicht schlecht reden; dafür habe ich nicht den Vergleich um mir ein Urteil zu bilden.
Wie gesagt nur angelesene und angehörte Erfahrungen.

Mich stört am jetzigen eben auch 4,0 - 5,6.
Da "rutscht" man zu schnell auf 4,5 und dann auf 5,6 wenn man leicht zoomt.

Lichtstark immer gern, aber natürlich geht der Preis auch mit.
Ich habe diesbezüglich such schonmal in den Bereich der Festbrennweiten geschnuppert, jedoch habe ich da nur das 50mm behalten.
Zoom ist für mich persönlich besser.
 
Hast du dir mal Gedanken über eine FBW gemacht? Vielleicht wäre für dich ja ein 30mm und ein 85mm optimal. Zoomen kannst du dann per Ausschnitt oder per Fuß :lol:

Seit dem ich das 50mm 1.4 und das 60mm 2.8 habe, bleiben die Zooms im Schrank. Jetzt mit der X100 und dem 23mm 2.0 bleibt sogar häufig die ganze DSLR im Schrank ;)

E: OK, hab erst jetzt deinen letzten Satz gelesen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stört am jetzigen eben auch 4,0 - 5,6.
Da "rutscht" man zu schnell auf 4,5 und dann auf 5,6 wenn man leicht zoomt.

Lichtstark ist das EF-24-105 auch nicht, mit f/4, wobei es sich hier um eine durchgehende Blendenöffnung handelt.

Für Lichtstärke musst du in einem anderen bereich gucken, z.B. 17-5x 2.8 von Canon, Sigma, Tamron oder Tokina. Aber das ist wieder eine andere Baustelle.

Marlene
 
Mit durchgängig 4 bin ich auch erstmal zufrieden ;)
Sonst muss man eben kleinere Bereiche wählen. Aber mir geht es darum mein Immerdrauf durch ein "besseres" Immerdrauf zu ersetzen.

Also unter Strich kann man sagen, dass sich das 24-105mm auch am Crop lohnen würde im Vergleich zu meinem jetzigen.
Abbildungsmaßstab mal aussen vorgelassen.
(Da ich nicht switche zwischen Crop und VF sind für mich 24mm auch immer 24mm egal wo ;) für VF habe ich noch eine Analoge mit Objektiven. Deshalb ist mir das Thema 24mm am Crop und nicht Crop bewusst / bekannt. Aber ich finde der Unterschied wird erst beim Wechsel interessant.)
Aber das ist nur meine Meinung zu dem ständigen Thema Crop vs. VF ;)
 
(Da ich nicht switche zwischen Crop und VF sind für mich 24mm auch immer 24mm egal wo ;)

Physikalisch wird es immer ein 24-105mm sein, aber am APS-C-Sensor wirkt sich aus wie ein 38-168 (x Faktor 1.6). Dadurch hast du über keinen Weitwinkel und die Anfangsbrennweite ist sogar grosser wie die Normalbrennweite -> 30mm am Crop.

Wenn dir das bewusst ist und du keinen Wert auf WW legst, dann funktioniert diese Linse auch an deiner Kamera. Meiner Meinung nach ist das nicht sehr optimal, aber jeder muss selber rausfinden, was er braucht. Von der optischen Leistung ist nichts einzuwenden, da könnte ich dir mit ein paar Bilder belegen.

Ich habe mich z.B. tierisch genervt, wo ich letzten Sommer einen Meteoriten-Krater im Baltikum fotografieren wollte, und zu faul war, den U-Weitwinkel mitzumehmen und nur mit dieser Linse losmarschiert bin. Nur ein kleines Beispiel.

Marlene
 
Also falls ich mal wirklich weniger als 24mm brauche, habe ich immer meine Kitlinse ala 18-55 IS II in der Tasche. Der kleine Jogurtbecher passt in fast jede Fototasche, oder zur Not in die Jacke. Allerdings hatte ich die letzten 1000 Bilder kein Grund zu wechseln.

Und der IS des 24-105 lässt sich nicht lumpen... https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2471547&d=1355499884

Und die Bilder hier im Forum sind fast immer nachgearbeitet. Vom 18-135 hab ich gelesen das es ziehmliche CA haben soll, die man sogar bei normaler Abzuggröße erkennt. Und 300 Fotos "mal ebend" nacharbeiten... :rolleyes:

Schau mal ob du irgendwo ein 24-105 und 15-85 in die Hand nehmen kannst. Das minimiert viele Zweifel ;)

PS: Für die "erfahrenen Fotohasen" hier: Wenn man mit Crop in die Fotografie einsteigt, dann rechnet man NIE mit den 1.6 rum! Man wächst halt in die Brennweiten rein wie in die neue Rechtschreibung und den Euro. Wozu sollte ich denn bitte in DM umrechnen? Nur um zu wissen wie viel Taschengeld ich vor 2000 dafür hätte ausgeben müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Für die "erfahrenen Fotohasen" hier: Wenn man mit Crop in die Fotografie einsteigt, dann rechnet man NIE mit den 1.6 rum! Man wächst halt in die Brennweiten rein wie in die neue Rechtschreibung und den Euro. Wozu sollte ich denn bitte in DM umrechnen? Nur um zu wissen wie viel Taschengeld ich vor 2000 dafür hätte ausgeben müssen?

Da bin ich mit dir nicht ganz einverstanden. Ich komme von der KB-Analog Fotografie und 100mm im KB sind 100mm. Am Crop sind es dann 160mm, weil sich der Bildwinkel in Bezug auf den verwendeten Sensor ändert und jeweils eine andere Bildwirkung hervorruft. Die Physik kann man nicht einfach ignorieren. Es ist ist wichtig, dies im Hinterkopf zu haben. Natürlich gewöhnt man sich mit der Zeit and diesen Umstand. Oder auch nicht. :rolleyes:

Marlene
 
Jetzt geht's gleich wieder los:
100mm sind 100mm sind 100mm...

Ich hol schon mal Popcorn.

Hab die Linse auch an meiner 50d. Abbildungsleistung ab 5.6 sehr gut. Bei f4 etwas weicher. Zumindest mein Exemplar. Wenn man kein WW braucht oder sie sogar mit einem UWW kombiniert, so wie ich, kann man das schon machen. Jedoch muss man sich bewusst machen, dass man bei dem Objektiv Bereiche mitbezahlt, die man nicht nutzt. Dafür hat man aber am Crop auch keine schlechten Randbereiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest mit dem letzten Satz meint er sicherlich, dass EF-Objektive an einer Crop-Kamera wegen des kleineren Sensors nur in der Nähe der optischen Achse genutzt werden, während an einer Vollformatkamera ein größerer Bildausschnitt genutzt wird. Diese Randbereiche, d.h die Bildbereiche an der Vollformatkamera, die außerhalb des kleineren Crop-Sensors liegen, sind immer unschärfer, d.h. EF-Objektive an einer Crop-Kamera sind zwar schwerer und teurer als EFS-Objektive, bringen aber bei vergleichbarem Objektivniveau etwas bessere Bildqualität.

Letztlich liegt das daran, dass alle Canonobjektive noch wie analoge Objektive gerechnet sind und je mehr man sich den Außenbereichen des Sensors nähert, desto schräger ist der Lichteinfall, was bei Bildsensoren mit Mikrolinsen davor recht nachteilig ist. Canon hat es als Marktführer eben nicht nötig, etwas innovativer zu sein.
 
Genau das meinte ich. Du bezahlst bei einem EF-Objektiv eine Linse, die für den Vollformat-Bildkreis gerechnet und produziert wurde. An einem Crop-Sensor kannst Du aber, selbst wenn Du es wolltest die Randbereiche gar nicht nutzen. Die Randbereiche sind aber insbesondere bei Zoomobjektiven meist etwas schlechter als das Bildzentrum was Verzeichnung, Vignettierung und Schärfe angeht, auch wenn man diese Schwächen oft softwareseitig in den Griff bekommt. Wenn durch die Nutzung einer Ef-Optik am Crop-Sensor die schlechten Randbereiche wegfallen, weil sie gar nicht aufgezeichnet werden, kann man das also positiv oder negativ sehen. Das kann aber nur jeder für sich bewerten.
 
Da bin ich mit dir nicht ganz einverstanden. Ich komme von der KB-Analog Fotografie und 100mm im KB sind 100mm. Am Crop sind es dann 160mm, weil sich der Bildwinkel in Bezug auf den verwendeten Sensor ändert und jeweils eine andere Bildwirkung hervorruft. Die Physik kann man nicht einfach ignorieren. Es ist ist wichtig, dies im Hinterkopf zu haben. Natürlich gewöhnt man sich mit der Zeit and diesen Umstand. Oder auch nicht. :rolleyes:

Marlene

Du hast mich da ein bisschen falsch verstanden. Genau das ist eure Sicht der Dinge. Das habe ich auch garnicht bestritten. Ich bin aber mit einer Crop in die Fotowelt geschlüpft. Und für mich sind 50mm nun mal auch 50mm. Wenn jetzt einer von 50mm am KB,FV,FF,... spricht rechne ich um: das wären dann...ca 30mm bei mir.

Jetzt ein wenig klarer was ich meinte? War auch mein letzter Spruch in die Richtung, da wird schon zu viel drüber diskutiert :angel:

btt

Das Problem mit der Randschwäche mancher Objektive ist am Crop sehr viel kleiner. Bei meinem 18-55 IS II musste ich immer die Korrektur bemühen. Beim 24-105 bis jetzt noch nie. Selbstverständlich erkauft man sich diesen Vorteil mit dem Nachteil der Größe. Aber sein wir doch mal ehrlich, auch wenn es heißt die Größe ist nicht so wichtig...sie macht halt doch Eindruck. (Zweideutigkeit beabsichtigt):D
 
Nun, das 17-85 ist ab 24mm schon sehr gut zu gebrauchen. Ob man für den Gewinn von 20mm und einer Blende mehr Licht am langen Ende den Kurs von 800 Euro hinblättern will, muss der TO für sich entscheiden. Zudem wäre mir persönlich der Bereich von 18-24 zu wichtig, um da ständig die Objektive zu wechseln.

Für die meisten ist die Fotografie ein Hobby und die Fotos werden selten größer als auf DIN A4 ausbelichtet oder nur am TV präsentiert.
Der Hype, der hier im Forum um die L-Linsen gemacht wird, hat oft nicht viel mit Vernunft zu tun. Der Faktor "Muss-ich-haben, weil die anderen auch haben" hat vielen Leuten schon Objektive beschert, die man eigentlich nicht braucht, weil in der Hobby-Praxis die maximale Auflösung oder Spritzwasserschutz kaum eine Rolle spielen.

Meiner Meinung nach lohnt sich ein 24-105 am Crop nur, wenn man viel draußen unterwegs ist und Personen fotografiert. Dafür ist die Linse am Crop als Standardzoom in der Tat gut geeignet. Geht es in geschlossene Räume, sind 24mm Anfangsbrennweite schon oft zu lang.

Mein Kompromiss an der 50D ist das Sigma 17-70 2,8-4 OS, ein für die meisten Fälle ausreichendes Objektiv.
Mir kommt es bei einem Standardzoom nicht unbedingt auf die maximale Auflösung oder Lichtstärke an, sondern mehr auf Flexibilität. Hier punktet das Sigma mit leisem AF, kurzer Nahgrenze (bis 1:2,7), relativ großer Lichtstärke, guter Verarbeitung und relativ großer Brennweitenbereich. Abstriche gegenüber den 17-50/55-2,8er Zooms sind in der Bildqualität am Rand im WW und eben durch die abnehmende Lichtstärke zum langen Ende hinzunehmen. Brauche ich mehr Lichtstärke, nehme ich mein 50er, brauche ich mehr Brennweite, nehme ich das Tele.
 
(...) Meiner Meinung nach lohnt sich ein 24-105 am Crop nur, wenn man viel draußen unterwegs ist und Personen fotografiert. Dafür ist die Linse am Crop als Standardzoom in der Tat gut geeignet. Geht es in geschlossene Räume, sind 24mm Anfangsbrennweite schon oft zu lang.

Mein Kompromiss an der 50D ist das Sigma 17-70 2,8-4 OS, ein für die meisten Fälle ausreichendes Objektiv.
Mir kommt es bei einem Standardzoom nicht unbedingt auf die maximale Auflösung oder Lichtstärke an, sondern mehr auf Flexibilität. Hier punktet das Sigma mit leisem AF, kurzer Nahgrenze (bis 1:2,7), relativ großer Lichtstärke, guter Verarbeitung und relativ großer Brennweitenbereich. Abstriche gegenüber den 17-50/55-2,8er Zooms sind in der Bildqualität am Rand im WW und eben durch die abnehmende Lichtstärke zum langen Ende hinzunehmen. Brauche ich mehr Lichtstärke, nehme ich mein 50er, brauche ich mehr Brennweite, nehme ich das Tele.


Eben deshalb nutze ich den WW-Bereich so selten. Ich mache kaum in Räumen Bilder. Hatte mal die 28mm Festbrennweite für Innenaufnahmen, habe es aber wieder verkauft, weil es sich für mich einfach nicht lohnt.
Daher ging die Überlegung in Richtung des 24-105mm.

Jedoch ist das Sigma glaube ich auch eine sehr gute Alternative!
Selber Bereich aber dafür lichtstärker. Auch das werde ich mir heute mal im Vergleich anschauen gehen bzw. mir auch mal diverse Artikel dazu durchlesen.

Danke für die Ideenerweiterung :)
 
Und für mich sind 50mm nun mal auch 50mm. Wenn jetzt einer von 50mm am KB,FV,FF,... spricht rechne ich um: das wären dann...ca 30mm bei mir.

Naürlich sind 50mm immer 50mm, sagte ich ja auch. Wenn ich ein Bild reproduzieren möchte, welches mit 50mm am VF aufgenommen wurde, muss ich eben ein 30mm-Objektiv am Crop benutzen, um ungefähr den gleichen Bildwinkel zu erhalten.

Ansonsten kümmere ich wenig um die Umrechnung. In der Praxis rede ich dann auch von der reellen Grösse.

Ich glaube, wir haben uns jetzt schon verstanden. ;)

Marlene
 
Also falls ich mal wirklich weniger als 24mm brauche, habe ich immer meine Kitlinse ala 18-55 IS II in der Tasche. Der kleine Jogurtbecher passt in fast jede Fototasche, oder zur Not in die Jacke. Allerdings hatte ich die letzten 1000 Bilder kein Grund zu wechseln.

Und der IS des 24-105 lässt sich nicht lumpen... https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2471547&d=1355499884

Und die Bilder hier im Forum sind fast immer nachgearbeitet. Vom 18-135 hab ich gelesen das es ziehmliche CA haben soll, die man sogar bei normaler Abzuggröße erkennt. Und 300 Fotos "mal ebend" nacharbeiten... :rolleyes:

Schau mal ob du irgendwo ein 24-105 und 15-85 in die Hand nehmen kannst. Das minimiert viele Zweifel ;)

PS: Für die "erfahrenen Fotohasen" hier: Wenn man mit Crop in die Fotografie einsteigt, dann rechnet man NIE mit den 1.6 rum! Man wächst halt in die Brennweiten rein wie in die neue Rechtschreibung und den Euro. Wozu sollte ich denn bitte in DM umrechnen? Nur um zu wissen wie viel Taschengeld ich vor 2000 dafür hätte ausgeben müssen?

Mir geht es genauso.
Ich liebe mein 24-105 hund habe beim Tamron 17.50/2,8 verkauft. Für Weitwinkel nehme ich an der 550D mein Kit-Objektiv, was bis auf die Lichtstärke nicht schlechter als mein Tamron war.
 
Als Tipp:

Ich hab mir günstig ein 28-105 3,5-4,5 zugelegt und nutze das jetzt als "Immerdrauf", und wenn mir da selten/nie was fehlt, kommt das 17-55 2,8 weg und ein Tamron 28-75 2,8, das erleichtert den Umstieg zur 5d!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten