Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
das mit der Selbstsicherheit verstehe ich nicht. ??oder Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit?
Naja, wir haben noch zwei Kiddys dabei, da bin ich schon froh das es mit MFT und Rotation Rucksack noch relativ gut mit dem knipsen klappt.
Quatsch, f4 bleibt f4, egal wie groß der Sensor ist.Ein 24-200 f8 gibt es tatsächlich nirgends. Ein 28-200 f2.8-5.6 und ein 24-200 f4- 6.3 gibt es jedoch bei anderen Systemen durchaus. Und die sind gut und sogar deutlich günstiger...
Versuch es doch mal in einem sachlichen Ton.Quatsch, ...
Sorry, den "Quatsch" nehme ich zurück.Versuch es doch mal in einem sachlichen Ton.
Ist auch so in der Praxis, das passt ziemlich gut mit den zwei BlendenDa ein KB Sensor weniger rauscht, ist vermutlich die Theorie, daß man das auch in der Praxis so handhaben kann.
Ich hatte das auch mal im Urlaub an einer GX9, war mir aber doch zu groß und schwer. Da würde ich das Pana 14-140 vorziehen - kompakt, leicht, preisgünstig und in Sachen BQ etwa gleich.Das 12-200 war ja mal kurz im Gespräch. Für Urlaube finde ich das recht gut. Bislang habe ich da nicht unbedingt etwas lichtstärkeres gebraucht.
Diese Theorie gilt der Physik nach nur, wenn der KB-Sensor den gleichen technischen Stand und die gleiche Pixelgröße, also die gleiche Pixelzahl hat. Bei 45MP Kleinbild vs. ~20MP µFT beträgt der Unterschied in Puncto Rauschen und/oder Dynamikumfang also nur eine Blendenstufe oder weniger.Wenn ich bei KB mit Blende 8.0 auf die gleiche Verschlußzeit wie bei mFT mit Blende 4.0 kommen will, muss ich den ISO-Wert vervierfachen. Also mFT f/4, 1/100s, ISO 1600 ist identisch zu KB f/8, 1/100s, ISO 6400.
Da ein KB Sensor weniger rauscht, ist vermutlich die Theorie, daß man das auch in der Praxis so handhaben kann.
Sehe ich genauso. Hinzu kommt, dass man mit F4 bei mFT in Innenräumen mit menschlichen Motiven ganz alt aussieht.Mir wäre das 12-100mm 4.0 zu schwer und zu teuer (gerade auch im Vergleich zu den Alternativen in anderen Systemen), das beißt sich für mich mit dem Sinn von mFT.
Jeden, der sich nicht von unspezifischen bis hanebüchenen 2-Blenden-Aussagen verblenden lassen will, die angeblich in der Praxis passen.Und wayne interessiert das in diesem Thread?![]()
Ich nutze seit Jahren MFT und KB parallel. Die 2 Blenden Unterschied bei Rauschen und Freistellung sind Realität. Dass man das immer wieder in Frage stellen will, ist albern. Und in diesem Thread auch OFF TOPIC!Jeden, der sich nicht von hanebüchenen 2-Blenden-Aussagen verblenden lassen will, die angeblich in der Praxis passen.
Zur Erinnerung: Es ging im zitierten Beitrag um die Vermutung bzgl. des Rauschens. Nunja, welche KB und MFT-Sensoren gleichen Technikstands und der gleichen Pixelzahl/Pixelgröße benutzt Du parallel? Wenn sie in dieser Hinsicht nicht gleich sind, durch welche Hexerei soll die Physik sich beim Rauschen anders auswirken? Erschrecken sich Photonen vor der schieren Größe des Sensors und überlisten quasi unbeabsichtigt die Gesetze der Physik, oder wie soll das funktionieren?Ich nutze seit Jahren MFT und KB parallel. Die 2 Blenden Unterschied bei Rauschen und Freistellung sind Realität. Dass man das immer wieder in Frage stellen will, ist albern.