Stell dir eine Person vor, die bei einer deiner Blitzaufnahmen an dir vorbeiläuft. Was sieht natürlicher aus, wenn
1. Die Person am Anfang der Belichtungszeit angeblitz wird und somit scharf sichtbar ist und dann die weitere Bewegung "verschmiert" wird. (1. Vorhang)
2. Die Bewegung der Person verschmiert ist und dann am Ende der Belichtung durch den Blitz eingefroren wird. (2. Vorhang)
Beispiel
hier.
Weiter kann ich nur, wie schon hier geschrieben, empfehlen:
- Kamera auf M
- Blende soweit auf wie möglich
- Belichtungszeit so lange wie möglich
- ISO hoch soweit möglich
und den Rest macht für den Anfang der Blitz mit TTL oder später im fortgeschrittenen Stadium auch manuell. Der Knackpunkt ist wirklich die Kamera komplett manuell einzustellen und keine Automatik zu verwenden. Im ersten Moment ist es nicht sofort einsichtig, dass der TTL Automatikblitz dann nur "zublitzt" bis genug Licht da ist, dass aber automatisch, obwohl alles Andere auf manuell steht, aber es ist so.
Erschöpfend und sehr anschaulich mit vielen Beispielen setzt sich mit dem Blitzen Neil van Niekerk
hier auseinander, ist sehr lesenswert, auch wenn man schon Fortgeschrittener ist was das Blitzen anbetrifft.
Gruß
KP