• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umso geschlossener die Blende, desto größer die Schärfentiefe?

Sway4

Themenersteller
muss leider gleich nochmal einen aufmachen. diesmal gehts um landschafstbilder mit großer schärfentiefe. heißt ja, das bei offenblende die schärfentiefe am niedrigsten ist und das diese größer wird, wenn ich die blende schließe - so kann ich da jetzt sagen, das ich die bilder mit höchster schärfentiefe bei z.b. blende 22 machen kann?
klar brauch ich dann nen stativ - dass weiß ich schon - mir gehts halt ums prinzip. hab nun schon oft gehört, das solche bilder bei blende 7-9 gemacht werden sollten - ist das nur ein kompromiss aus verschlusszeit und schärfentiefe damit ich noch aus der hand auslösen kann (bei genügend licht) oder hat das einen speziellen grund. sonst würde ich jetzt bei solchen bildern immer die höchste blendenzahl wählen und mit stativ auslösen.

lg
chris
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

wenn ich es richtig in erinnerung habe geht es nach 8 langsam wieder den bach runter was die abbildungsleistung betrifft. Sollte es doch nicht so sein wird mich sicher gleich jemand verbessern
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

Theoretischer Weise soweit ja, allerdings tritt irgendwann die sogenannte Beugungsunschärfe auf und deshalb versucht man wenn möglich nicht die maximale Schärfentiefe gefordert ist imme die Mitte 8-13 zunehmen, zudem da auch die maximale Abbildungsleistung vorherrscht.
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

Nein, das hat denn Grund, das wenn du die Blende ganz schliesst wirds auch wieder unschärfer. Nennt man ~Beugungsunschärfe.
Jedes Objektiv hat bei einer bestimmten Blende die höchste Schärfe.
Oft ist das um die Blende 8. Mit 4 oder 11 wirds aber auch nicht dramatisch schlecht sein. Ist aber je nach Objektiv zu erfragen/ermitteln.
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

ok, ich werd mich mal bissl über beugungsunschärfe informieren, sollte ich noch fragen haben, komme ich die tage auf euch zurück :)
vielen dank erstmal
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

... das diese größer wird, wenn ich die blende schließe - so kann ich da jetzt sagen, das ich die bilder mit höchster schärfentiefe bei z.b. blende 22 machen kann?

Ja, je weiter Du die Blende schließt desto größer wird die Schärfentiefe.

Aber, je weiter Du die Blende schließt desto größer wird die Beugung. Wann diese einen negativen Einfluss auf die Qualität nimmt hängt von der Pixelgröße der Kamera ab. (Genauer von der Größe in der man das Bild printet...
Meine Faustregel die ich dabei benutze: FT nicht weiter als f8, APSC nicht weiter als f11, Vollformat nicht weiter als f16 abblenden.
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

Aber, je weiter Du die Blende schließt desto größer wird die Beugung. Wann diese einen negativen Einfluss auf die Qualität nimmt hängt von der Pixelgröße der Kamera ab.
...

Das mit der Abhängigkeit der Beugungsunschärfe von der Pixelgröße der Kamera dürfte eine Art urban legend sein...:)

Warum?
Nehmen wir folgendes Beispiel: ein bestimmtes Objektiv erzeugt durch extremes Abblenden eine Beugungsunschärfe von sagen wir 0,03 mm - d.h. ein Punkt wird nicht punktförmig abgebildet, sondern als verschwommener Kreis von 0,03 mm Durchmesser (das entspricht ca. 1/500 der Höhe eines APS-C-Sensors). Immer. Egal ob sich hinter dem Objektiv ein 8-, 12-, 18-Megapixel-Sensor oder ein weißes Blatt Papier befindet.
Wenn man nun ein solches Bild in 10 x 15 cm ausdruckt, beträgt die Unschärfe 10/500 cm = 0,2 mm, d.h. man wird sie kaum sehen - egal wie viele Pixel in der Kamera und wie groß sie waren...
Belichtet man das gleiche Foto auf sagen wir 30 x 45 cm oder sieht es sich in dieser Größe auf einem 22"-TFT an, ist die Unschärfe nun 0,6 mm groß und damit deutlich sichtbar. Immer. Egal wie viele Pixel in der Kamera und wie groß sie waren...

Schraubt man das gleiche Objektiv mit gleichen Einstellungen einmal vor eine 8 MP-APS-C-Kamera (große Pixel) und einmal vor eine 18-MP-Kamera (kleine Pixel), und betrachtet man dann in der Vergrößerung gleich große Auschnitte auf dem Monitor, ist die sichtbare Beugungsunschärfe in beiden Fällen gleich stark - und von der Pixelgröße des Sensors unabhängig!

Die Faustregel mit den verschiedenen Formaten ist natürlich richtig, da zwar die Beugungsunschärfe in mm gleich bleibt, bei FT und APS-C jedoch stärker vergrößert werden muss als bei Kleinbild um die gleiche Ausgabegröße zu erhalten.
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

Das mit der Abhängigkeit der Beugungsunschärfe von der Pixelgröße der Kamera dürfte eine Art urban legend sein...:)
Völlig richtig, aber wozu dient die höhere Auflösung eigentlich: Dass man Fotos größer ausdrucken kann, stärker beschneiden und immer noch groß ausdrucken kann oder sich in der 100%-Ansicht über die schlechtere Qualität wundern kann. :ugly:
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

... oder sich in der 100%-Ansicht über die schlechtere Qualität wundern kann. :ugly:

Klar, ist so wie wenn man sich das Ganze statt mit einer 10-fach mit einer 15-fach-Vergrößerungslupe anschaut...:ugly: ;)

@TO:
dass man bei APS-C nicht weiter als bis Bl.11 abblenden sollte bleibt davon unberührt - zumindest bei Landschaftsaufnahmen. (Bei Makroaufnahmen kann noch weiteres Abblenden zwecks größerer Schärfentiefe manchmal durchaus sinnvoll sein.)
 
AW: umso geschlossener die blende, desto größer die schärfentiefe?

TO, nur falls das noch nicht bekannt ist: ergänzen muss man diese Faustregel noch um Folgendes:

Um so geringer die Brennweite, desto größer die Schärfentiefe.

Edit: sorry, habe vergessen, dass es um Landschaftsbilder geht. Die werden natürlich eh in aller Regel mit geringer Brennweite aufgenommen.
 
ok, alles klar, hab mal biss nachgelesen...aber woher soll ich jetzt, bei welcher blende mein objektiv am schärfsten ist (kritische blende)?....habs gestern mal probiert bei verschieden blenden und da war ein ziemlich großer bereich,bei dem die schärfe gleich war - hätte jetzt erwartet, dass das bild (hab auf eine kante fokussiert) bei einer bestimmten blende am größten ist. war aber nicht so.
vielleicht ist meine optische wahrnehmung da nicht so fein ;)

gibts ne blende, die ich bei meiner eos 40d nicht überschreiten sollte?

dann entstehen ja durch die beugung des lichtes bei hohen blendenzahlen,als kleiner blende, in dunklen situationen auch diese schönen sternchen an von lampen usw.... diese würden ja dann auch nicht mehr entstehen - manchmalist das jaein gewollte effekt - da muss ich dann muss ich sozusagen dann denkompromiss zwischen schärfe und diesem effekt wählen....richtig?

also hat diese unschärfe absolut nichts mit bewegungen zu tun, sondernsind völlig normal, durch diese beugung des lichtes.
 
ok, alles klar, hab mal biss nachgelesen...aber woher soll ich jetzt, bei welcher blende mein objektiv am schärfsten ist (kritische blende?

Üblicherweise haben Objektive bei 1, max. 2 Blenden abgeblendet die höchste maximale Schärfe. Aber die Schärfenunterschiede sind eher subtil und oft nur in der Vergrößerung erkennbar.

...habs gestern mal probiert bei verschieden blenden und da war ein ziemlich großer bereich,bei dem die schärfe gleich war - hätte jetzt erwartet, dass das bild (hab auf eine kante fokussiert) bei einer bestimmten blende am größten ist. war aber nicht so.
vielleicht ist meine optische wahrnehmung da nicht so fein ;)

Der Effekt der Beugungsunschärfe ist wie gesagt relativ klein und wird oft überschätzt. Bei "normaler" Betrachtung wird man kaum einen großen Unterschied in der maximalen Schärfe von Bildern mit zB Bl.8 und Bl.16 sehen; sehr wohl sieht man aber den Unterschied in der Schärfe deutlich wenn ein Teil des Motivs bei geöffneter Blende außerhalb des Schärfebereichs ist verglichen mit einem abgeblendeten Bild mit dadurch viel größerer Schärfentiefe.

gibts ne blende, die ich bei meiner eos 40d nicht überschreiten sollte?

Ja, Blende 11 wie früher beschrieben sollte ohne Not nicht überschritten werden - wegen der Beugungsunschärfe.

also hat diese unschärfe absolut nichts mit bewegungen zu tun, sondernsind völlig normal, durch diese beugung des lichtes.

Richtig.
 
Hat denn die Beugungsunschärfe bzw kritische Blende auch was mit dem Objektiv bzw damit, wie weit die Blende zu geht, zu tun?

Mein Sigma 30/1,4 hat zB als kleinste Blende F16, das Tokina 12-24/4 I und das Canon 50/1,4 haben F22 als kleinste Blende, das Canon 100/2,8 Macro (nicht das L), das Canon 70-300 IS USM und das Tamron 28-75 haben F32 als kleinste Blende.

Ich dachte immer, dass die kritische Blende dann irgendwo auf der Hälfte ungefähr liegt...also bei kleinster Blende F32 dann vielleicht bei F16 und bei kleinster Blende F16 eben vielleicht schon bei F8?

Kann man also, unabhängig davon, wieviele Blendenstufen das Objektiv hat, pauschal sagen, bei der 40D liegt die kritische Blende bei etwa F11?
 
ok, alles klar, hab mal biss nachgelesen...aber woher soll ich jetzt, bei welcher blende mein objektiv am schärfsten ist

@TO

Teste dein Objektiv doch einfach - lade dir hier zum beispiel den Siemensstern runter und fotografiere ihn vom Stativ aus (Kabel oder Zeitauslöser) mit verschiedenen Blenden.
Beim meinem 17-85 liegt der Schärfebereich zw. 8-11

Gruss Tiny
 
Hat denn die Beugungsunschärfe bzw kritische Blende auch was mit dem Objektiv bzw damit, wie weit die Blende zu geht, zu tun?

Die Beugungsunschärfe entsteht ja dadurch dass die Lichtstrahlen bei starker Abblendung durch ein kleines "Loch" (die Blende) hindurchmüssen. Meine Vermutung ist dass es dabei unabhängig davon ist ob sich der Blendenring dann noch eine oder 2 Raste(n) darüberhinaus weiterdrehen lässt oder nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten