wiedu2001
Themenersteller
Hallo in die Runde,
Ende Mai werde ich das Glück haben für sieben Tage nach New York zu reisen. Natürlich will ich die Eindrücke Vorort fotografisch festhalten. Dabei drängt sich mir nun die Frage auf, ob ich meine Ausrüstung wie vorhanden mitnehme oder eventuell umrüsten soll.
Mir ist völlig klar, dass letztendlich nur ich das für mich beurteilen kann - ebenso das es stark von den fotografischen Gwohnheiten abhängt. Dennoch hoffe ich auf einige Anregungen und Meinungen.
Vorhanden ist:
FT: E3, 9-18, 12-60, 50-2, 70-200, und 150-2
mFT: EP3, EM10, 9-8FE, 17-1,8, 25-1,4
In meinem Alltag kommt die mFT-Ausrüstung zur 95% zum Einsatz, um unseren Nachwuchs zu fotografieren. Die FT-Ausrüstung ist für die (durch den Nachwuchs immer seltener werdenden) Fototouren in Stadt und Natur.
Wenn ich die Fotos meiner zurückliegenden Städttouren anschauen, dann ist der größte Anteil der Fotos schon im Bereich <20mm entstanden, dennoch sind auch einige Teleaufnahmen (70-150mm) dabei. Auf diese will ich auch ungern verzichten.
So, nun zu den immer vielfälltiger werdenden Möglichkeiten:
1. Ich nehme einfach die FT Ausrüstung mit. Wird mir umfänglich aber zu schwer. Ausserdem würde ich für abends gerne meine EM10+17mm nutzen.
2. Ich nehme die EM10. Hier gibt es nun mehrere Varianten:
- Ich nutze das FT9-18 und das FT12-60 mit meinem MMF. Ist für mich durchaus brauchbar, würde mich aber vielleicht den ganzen Tag nerven - Update auf eine EM1 schwirrt mir da im Kopf herum. Gebe aber den Gewichtsvorteil auf und kann zu 1.) springen.
- Ich nehme das FT9-18 mit und hole mir eines der 14-150 für den oberen Bereich. Reicht mir die Qualität des Superzooms? Reichen mir die 9mm untenherum? New York ist schon anderes als Städte im Europa.
- Ich gönne mir neben dem 14-150 ein 7-14. Dies sollte dann aber das Pana sein, sonst macht mich meine Frau einen Kopf kürzer!
- Oder hole ich mir ein FT7-14, das ja im gleichen preislichen Bereich wie ein mFT liegt.
Unabhängig davon will ich die Investition möglichst minimal halten, bzw. danach auf meine Ausgangsausrüstung zurückrüsten.
Ihr merkt, es gährt in mir - und zu einem Schluss kommt man immer schwieriger. Deshalb hoffe ich auf ein paar hilfreiche Tipps, Anregungen oder völlig neue Ideen, die mir bisher noch garnicht gekommen sind.
Ende Mai werde ich das Glück haben für sieben Tage nach New York zu reisen. Natürlich will ich die Eindrücke Vorort fotografisch festhalten. Dabei drängt sich mir nun die Frage auf, ob ich meine Ausrüstung wie vorhanden mitnehme oder eventuell umrüsten soll.
Mir ist völlig klar, dass letztendlich nur ich das für mich beurteilen kann - ebenso das es stark von den fotografischen Gwohnheiten abhängt. Dennoch hoffe ich auf einige Anregungen und Meinungen.
Vorhanden ist:
FT: E3, 9-18, 12-60, 50-2, 70-200, und 150-2
mFT: EP3, EM10, 9-8FE, 17-1,8, 25-1,4
In meinem Alltag kommt die mFT-Ausrüstung zur 95% zum Einsatz, um unseren Nachwuchs zu fotografieren. Die FT-Ausrüstung ist für die (durch den Nachwuchs immer seltener werdenden) Fototouren in Stadt und Natur.
Wenn ich die Fotos meiner zurückliegenden Städttouren anschauen, dann ist der größte Anteil der Fotos schon im Bereich <20mm entstanden, dennoch sind auch einige Teleaufnahmen (70-150mm) dabei. Auf diese will ich auch ungern verzichten.
So, nun zu den immer vielfälltiger werdenden Möglichkeiten:
1. Ich nehme einfach die FT Ausrüstung mit. Wird mir umfänglich aber zu schwer. Ausserdem würde ich für abends gerne meine EM10+17mm nutzen.
2. Ich nehme die EM10. Hier gibt es nun mehrere Varianten:
- Ich nutze das FT9-18 und das FT12-60 mit meinem MMF. Ist für mich durchaus brauchbar, würde mich aber vielleicht den ganzen Tag nerven - Update auf eine EM1 schwirrt mir da im Kopf herum. Gebe aber den Gewichtsvorteil auf und kann zu 1.) springen.
- Ich nehme das FT9-18 mit und hole mir eines der 14-150 für den oberen Bereich. Reicht mir die Qualität des Superzooms? Reichen mir die 9mm untenherum? New York ist schon anderes als Städte im Europa.
- Ich gönne mir neben dem 14-150 ein 7-14. Dies sollte dann aber das Pana sein, sonst macht mich meine Frau einen Kopf kürzer!
- Oder hole ich mir ein FT7-14, das ja im gleichen preislichen Bereich wie ein mFT liegt.
Unabhängig davon will ich die Investition möglichst minimal halten, bzw. danach auf meine Ausgangsausrüstung zurückrüsten.
Ihr merkt, es gährt in mir - und zu einem Schluss kommt man immer schwieriger. Deshalb hoffe ich auf ein paar hilfreiche Tipps, Anregungen oder völlig neue Ideen, die mir bisher noch garnicht gekommen sind.