In diesem Thread reden leider alle am Thema vorbei: Die Frage zielte nicht darauf ab wie groß man Objektive bauen kann und welche Beispiele es dafür gibt, sondern mit welchen Bildhelligkeitsverlusten man rechnen muss, wenn man ein Kleinbild-Objektiv an einen APS-C Sensor steckt.
Bildlich ausgedrückt ist das Problem, dass die vom KB-Objektiv eingesammlete Lichtmenge vom Sensor nicht in dem Ausmaß verwertet werden kann als vom KB-Film, weil der Abbildungskreis auf der Sensorebene eben größer als der Sensor ist und die äußeren Teile des Bildes am Sensor vorbei projeziert werden. Deshalb erhält der Sensor weniger Licht als der KB-Film erhalten würde - der Lichtverlust beträgt 62% (!) - also schon ein interessantes Thema.
Fläche KB = 24x36= 864 mm2
Fläche APS-C = 14,8x22,2 = 328,56 mm2 (Canon EOS 350 Sensor)
Delta Fläche = 535 bzw. 535/864=0,62 = 62%
In Lichtstärke ausgedrückt ist der Faktor natürlich geringer, weil sich die Lichtstärke nicht von einer Fläche ableitet, mit der Überleitung möchte ich mich momentan nicht abmühen. Man müsste die Flächendifferenz auf (scheibenförmige) Blendenöffnungen umlegen. Vielleicht kann das jemand anderer weiterrechnen.
Bildlich ausgedrückt ist das Problem, dass die vom KB-Objektiv eingesammlete Lichtmenge vom Sensor nicht in dem Ausmaß verwertet werden kann als vom KB-Film, weil der Abbildungskreis auf der Sensorebene eben größer als der Sensor ist und die äußeren Teile des Bildes am Sensor vorbei projeziert werden. Deshalb erhält der Sensor weniger Licht als der KB-Film erhalten würde - der Lichtverlust beträgt 62% (!) - also schon ein interessantes Thema.
Fläche KB = 24x36= 864 mm2
Fläche APS-C = 14,8x22,2 = 328,56 mm2 (Canon EOS 350 Sensor)
Delta Fläche = 535 bzw. 535/864=0,62 = 62%
In Lichtstärke ausgedrückt ist der Faktor natürlich geringer, weil sich die Lichtstärke nicht von einer Fläche ableitet, mit der Überleitung möchte ich mich momentan nicht abmühen. Man müsste die Flächendifferenz auf (scheibenförmige) Blendenöffnungen umlegen. Vielleicht kann das jemand anderer weiterrechnen.