• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umrechnung Cropfaktor und Objektivempfehlung?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_426988
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_426988

Guest
Hallo.
Ich hab mal zwei Fragen an Euch:

Wie ist bei Pentax der Faktor umzurechnen auf KB zum Vergleich?
18-55mm z.B. = 36-110mm KB? oder anders?

Was könnt Ihr mir für qualitativ gute Objektive für folgende drei
Anwendungsgebiete empfehlen?
- Makro (mögl. mit hoher Lichtstärke)
- Weitwinkel für Landschaften (Berge)
- Tele - möglichst auch lichtstark - so bis 300-400 mm (KB)

Danke Euch!
 
an meiner Pentax: K-x / K-5 aktuell K-3 machten ff. Objektive einen sehr guten Job:

Makro: Tamron: 90/2,8 (ohne HSM. also etwas laut beim Fokussieren)

Weitwinkel: Sigma 10-20mm

Zoom: Pentax 55-300 (ohne HSM). Das ist leider nicht allzu lichtstark, daher keine Empfehlung für Dich. Outdoor - im Wald - gibt's durch die geringe Lichtausbeute nämlich viel Ausschuss.

Indoor nehme ich ein Sigma 50-150/2,8 oder Sigma 85/1,4. Beide sind hier (Tanzsport) optimal !

Unkomprimierte Testbilder gerne auf Anfrage z.B. in die Dropbox.
 
Der Formatfaktor beträgt 1,5.

10-20mm entsprechen somit vom Bildwinkel her 15-30mm an KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Makro kommts drauf an, was du willst und für was es gedacht ist.
Das Pentax 35mm ist ein guter Allrounder (ca 50mm KB), das DFA 100 wr ist dicht, besser für Tiere (150mm KB.. Alternativ: Sigma 105, Tamron 90). Lichtstärker als f2.8 gibt es glaube ich nirgends richtige Makros, oder? Makros sind eh aufs Abblenden optimiert und bekommen da ihren starken Schärfezuwachs.
Die meisten Makros mache ich bei f10-f16

Die beste WW sind das Sigma 8-16 oder Pentay 12-24. alle 10-2x sind da optisch merkbar hinter. Alternativ gibts ein 10-17mm Fisheye von Pentax oder das 15Ltd, das ab f8 erstklassig abbildet, dafür klein und leicht ist.

Für lichtstarke Tele solltest du ordentliches Budget haben, die können richtig ins Geld gehen. zB Pentax 150-450, Pentax 560mm, Pentax Da* 300 f4. Als moderates Tele sind das Tamron / Sigma 70-200 f2.8 nicht schlecht und Pentax bringt ende des Jahres ebenfalls eines raus. Ansonsten gibts das kürzere 50-135, das optisch erstklassig ist, aber nen lahmen AF hat.
Als lichtschwache Alternative gibts noch ein 60-250 f4
 
Lichtstärker als f2.8 gibt es glaube ich nirgends richtige Makros, oder?
Das Tamron 60/2, leider nicht für PK erhältlich. Die Makro-Planare von Zeiss gibt es auch mit f/2, die sind trotz max. ABM 1:2 zweifelsohne "richtige Makros".

Makros sind eh aufs Abblenden optimiert und bekommen da ihren starken Schärfezuwachs.
Das sehe ich anders, Makros sind oft so hoch korrigiert, dass sie auch offen schon sehr gut abliefern und nur noch wenig bei kleineren Blendenöffnungen zulegen, sphärische Aberration etc. gibt es ja fast nicht. Sie bekommen beim Abblenden also eher bloß starken Schärfentiefezuwachs.

mfg tc
 
...Als lichtschwache Alternative gibts noch ein 60-250 f4...

Naja, so würde ich das Objektiv aber nun nicht bewerten.
Das Objektiv bietet eine gute Auflösung und arbeitet einfach und ohne Zicken.
Einfach auffällig unauffällig und ich mag es.
Es sei denn der SDM stirbt, aber das betrifft eh alle SDM-Gläser.
Ist übrigens auch schneller als das 50-135, was aber kein Wunder bei dem Schnarchziegel ist (dafür begeistert es mich optisch immer wieder).

Das 150-450 habe ich aber auch noch auf meiner "Habenmöchteliste".
 
Als lichtschwache Alternative gibts noch ein 60-250 f4
Dann ist für dich wohl das HD PENTAX-D FA 150-450mm F/4,5-5,6 gar nicht gebrauchen, da es ja gar kein Licht durchläßt

Im Weitwinkelbereich bin ich mit dem 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM sehr zufrieden auch wenn es für Kuma.kx warscheinlich zu dunkel ist.

Als Macros kann ich sowohl das Pentax 35 mm als auch das Pentax 100 mm 2.8 aus persönlicher Erfahrung empfehlen.

Nicht zu vergessen ist das Pentax 300mm f4, welches eine excellente Abbildungsleistung hat und mit TC 1.4 sehr gut zusammenarbeiten soll.

Die letzte Zeit bin ich viel mit 3 Objektiven unterwegs Sigma 8-16, Pentax 16-50 und Pentax 60-250. Bei Konzerten meist mit Pentax 16-50 und Sigma 70-200 2.8.


http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/8-16mm-f45-56-dc-hsm.html
 
Makroobjektiv ist für Blüten und Insekten (Fluchtdistanz?) gedacht.

Danke Euch für die Tips!
 
Zum Thema Makros wird es auch im 10.000. Anlauf keine eindeutige Empfehlung geben können. Zu unterschiedlich sind die individuellen Anforderungen und Arbeitsweisen.

Das mit der Fluchtdistanz ist so eine Sache: Morgens oder Abends haben auch scheue Insekten keine Fluchtdistanz. Alles andere ist eine Frage der Geduld und richtigen Annäherung. Klar habe ich tagsüber bei Libellen und Schmetterlingen eine höhere Trefferquote, wenn ich mein 180er (plus Telekonverter) an die Kamera hänge. Dafür brauche ich dann aber ein freies "Schussfeld". Bin ich - wie zuletzt - mit einem 90er Makro unterwegs, muss ich meine Prachtlibellen eben über vier oder fünf Ortswechsel verfolgen. Dann wird ihnen das zu blöde und sie bleiben sitzen.

Mit dem 35er habe ich schon kämpfende Hornissen fotografiert - das ist wie bei Toyota.....

Zum Weitwinkel kann ich aus eigener Erfahrung folgendes sagen: das Sigma 8-16 ist ziemlich extrem, muss man mögen. Wer es etwas universeller mag, ist mit dem Sigma 10-20 4-5.6 gut bedient. Da gibt es von Objektiv zu Objektiv sicher Unterschiede, deshalb rate ich zu einem (Gebraucht)Kauf mit Rückgaberecht. Meines hat beim Händler um die 250 Euro gekostet und ist wirklich sehr gut mit scharfen Rändern etc.
 
Als Makro finde ich das DFA 100/2.8 WR nicht schlecht.
Damit machts Du dann solche Bilder.
( ca. 50cm Abstand , Freihand.)

IMGP1130_DxO_2.jpg
100 % Ausschitt
IMGP1130_DxO_1.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten