• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umfrage: Lieblingsobjektive für Pentax K 2014

Interessant finde ich, dass unter den 67 Usern offensichtlich eine ganze Reihe ziemlich rarer Linsen vertreten ist:

Das FA*200 Makro ist praktisch nicht mehr zu bekommen, ich kenne nur einen Sammler der eins besitzt.
 
Vielleicht kann mir ja jemand eine technische Info geben, warum es

24-70, 28-75, 50-135, 50-150, 70-200er als 2.8er gibt und der Bereich von
17-70 oder eben 16-85 erst ab 3,5-5,6 anfängt.

Warum ist das so ein Problem?

Die 2.8er sind alles höchstens dreifach Zoom's. Ein 17-70 oder 16-85 würde einfach zu groß, schwer und teuer werden. Machbar wäre das schon.


Gruß Holger
 
Die Statistik könnte man aussagekräftiger machen, wenn Objektive, die mit verschiedener Ausstattung aber gleichem optischem Aufbau angeboten werden (wie WR-nonWR, smc-HD) zusammenrechnet. Dann würde die Statistick wieder anders ausschauen.

Ich würde da sogar das FA/F300 und das DA300 zusammenzählen, da die Eigenschaften so ähnlich sind. Hätte ich das FA nicht, hätte ich das DA.

Edit: Hab gerade nachgerechnet: Dann stünde das 100makro mit dem 50-135 an 1. Stelle, das DA15 mit 77 und DA300 an 2 Stelle und das DA70 mit dem 43er an 3. Stelle der beliebtesten Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen ist es ja auch ein HD PENTAX-DA 16-85mm F3.5-5.6ED DC WR.

...und wegen der Lichtstärke ist es nichts für mich.

Meine Lieblingsobjektive (Alle innerhalb der Toleranzen, keine "Montagsmodelle"):
1. Sigma 50-200mm/2.8
2. Sigma 10-20mm/3.5
3. Sigma 18-35/1.8
4./5. Sigma 24-70mm/2.8 - Sigma 17-70/2.8-4

Grüße
Boni
 
...und wegen der Lichtstärke ist es nichts für mich.

Meine Lieblingsobjektive (Alle innerhalb der Toleranzen, keine "Montagsmodelle"):
1. Sigma 50-200mm/2.8
2. Sigma 10-20mm/3.5
3. Sigma 18-35/1.8
4./5. Sigma 24-70mm/2.8 - Sigma 17-70/2.8-4

Grüße
Boni

Und welches ist jetzt davon WR? Bei eher "miesen" Witterungsverhältnissen oder auch ungewöhnlichen Aufnahmesituationen hilft Dir die Lichtstärke auch nicht weiter, wenn die wasserfeste Pentax dank dieser Linsen in der Tasche bleiben muss. (Wobei ich mich gerade wundere, warum du nicht das lichtstarke Sigma 17-50 hast, was qualitativ besser ist als das 17-70, zumal Du das 24-70 auch noch hast. Allerdings ist der Brennweitenabstand von 35 auf 50mm nun auch nicht so gewaltig, weshalb zumindest für mich persönlich, die letzten beiden Objektive eher überflüssig sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist WR jetzt verpflichtend? Lichtstärke ist ja nicht nur bei Regenwetter interessant.

Ist denn Lichtstärke jetzt verpflichtend? Dann sollte man vielleicht eher über einen Wechsel auf Vollformat nachdenken, anstatt sich über eine halbe fehlende Blende am kurzen und zwei Blenden am langen Ende aufzuregen. Durch die unglaublich hohe Iso-Tauglichkeit der neueren Kameras kann man locker 1-2 Blenden nochmal rausholen, nötigenfalls auch mit etwas Qualitätsverlust. In dunklen Räumen verwendet man meistens einen Blitz (wenn erlaubt) und draußen bei Sonnenschein braucht man eher selten diese grandiosen Offenblenden-Lichtstärken. Für Portraits nehmen die meisten wohl eine lichtstarke Festbrennweite und weniger ein Zoom.

Natürlich ist eine große Lichtstärke immer interessant, das streite ich auch gar nicht ab und will deswegen keinen unnötigen Streit vom Zaun brechen. Mir ist ein 17-50 mit F/2,8 auch lieber als ein gleichgroßes Zoom was nur F/4 hat. Aber WR ist ja nun das schlagende Argument für Pentax und weniger Lichtstärke, sonst würde es da auch noch an anderen Stellen fehlen. WR Festigkeit bekommt man hingegen höchstens durch ne Alditüte nachträglich dazu :evil: Hinzu kommt, dass andere Faktoren neben der Lichtstärke wohl auch noch eine etwas größere Rolle spielen, bei der Wahl des richtigen Objektivs und wenn das neue 16-85er nur wenig verzeichnet, Farbecht ist und eine starke Auflösung bietet, könnte ich mir vorstellen, dass viele 17-50er von Sigma / Tamron gegen die neue Linse eingetauscht werden. Eben weil es WR ist und man eine WR Kamera (in den meisten Pentax Fällen) besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn Lichtstärke jetzt verpflichtend? Dann sollte man vielleicht eher über einen Wechsel auf Vollformat nachdenken, anstatt sich über eine halbe fehlende Blende am kurzen und zwei Blenden am langen Ende aufzuregen.

Hier regt sich glaube ich niemand auf. Aber dass man mit großen Blenden nur am Kleinbildformat freistellen kann, halte ich für ein Gerücht. Das geht auch mit APS-C.
 
Bei nun 102 Stimmen interessant, dass die drei beliebtesten Objektive so unterschiedlich sind, wie sie kaum unterschiedlicher sein könnten:

  • DA* 50-135, ein wetterfestes Zoom genau mitten um typischen totalen Brennweitenbereich, sehr kompakt und leicht für den Bildwinkel, absolut gesehen aber nicht
  • DA* 300, eine abgedichtete Festbrennweite am Ende des normalen Telebereichs, wo man meinen könnte, es sei schwer einzusetzen und unflexibel
  • DA 15 Limited, eine ultrakompakte Festbrennweite am ganz kurzen Ende der Skala
Gemein haben die Schätzchen vom Einsatzbereich her so gut wie nix.
 
Noch was fällt mir auf: Die Meisten dürften Ihre Traumobjektive tatsächlich auch besitzen. Die Armut ist in diesem Forum also noch nicht ausgebrochen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten