• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Ultraweitwinkelobjektiv für canon R10

Ein Autofocus ist aus meiner Sicht bei Ultraweitwinkeln am wenigsten nötig. Die Schärfentiefe ist bei extremen Weitwinkeln ja riesig, das geht auch manuell.
Insgesamt gibt es aktuell 94 RF-S Objektive, mit AF ca. 16 und mit IS 6:

Bei meinem TTartisan 11mm F2.8 kann ich mit Hilfe der Blenden- und der Entfernungsscala die hyperfokale Schärfeebene direkt ablesen.
Das TTartisan hat eine super Haptik die man mit einem relativ hohen Gewicht (491g) erkauft.
 
Suche nach einen Ultraweitwinkelobjektiv für R10.
gbt es nich andere Vorschläge und Lösungen?

Crop und Ultraweitwinkel beißt sich! Ein 10mm am Crop ergeben praktisch 16mm-KB >> also keinen Ultraweitwinkel.


Unter Ultraweitwinkel verstehe ich 9/10/11mm an KB. Jeder Millimeter kürzer fällt sehr deutlich & mehr auf.

Lichtstärke habe ich da noch nie vermisst. Ich mache damit Natur, Landschaft, Architektur. Für mich lassen siche derart kurze Brennweiten sicher, ohne zu verwackeln, halten.

Solange du nicht sagst was du konkret damit vor hast, lassen sich andere Lösungen, die es definitiv gibt, nicht zielführend besprechen.
 
Suche nach einen Ultraweitwinkelobjektiv für R10..Ja es gibt shon den Canon RF-S 10-18mm F4.5-6.3 IS STM.
Mich stört das er zu dunκel ist F4.5-6.3 aber da ich eine R10 habe mochte ich mit IS (r10 hat keinen IS auf die kamera) und auch AF finde ich sehr gut.
gbt es nich andere Vorschläge und Lösungen?
kommt mir bekannt vor die Geschichte, mittlerweile gibts ja ein paar Sigma Möglichkeiten -
zu meiner R10 Zeit nicht, ich habs nochmal anders angegangen, fürn Hausgebrauch, weil AF, RF16mm und für Nachts was manuelles, TTartisan 10mm f2, in meinem Falle ein echtes Budgetwunder.
Ja, hat kein IBIS, fehlt mir jetzt allerdings auch nicht.
Ich finde hier mus sman sich wirklich mal wieder echt klarmachen was einem wirklich wichtig ist, und was für den Wohlfühlfaktor ist.
10-18mm f kleiner gleich 2.8 und nicht Fisheye. AF und stabilisiert ist jetzt der MArkt nicht so arg überlaufen.
 
Unter Ultraweitwinkel verstehe ich 9/10/11mm an KB. Jeder Millimeter kürzer fällt sehr deutlich & mehr auf.
Was ein SWW oder UWW ist, ist sicher Definitionssache. Für mich beginnen die schon unterhalb von 20mm

Hallo,

wenn hier jeder für sich definiert, was ein Ultraweitwinkelobjektiv (UWW) ist (bzw. welche Brennweite ein UWW hat) , dann haben wir nur noch Chaos. Das Lesen von Beiträgen fällt zunehmend schwer, und die Neuforisten wird es nur verwirren.

Ich schlage daher vor, nach der Definition von Wikipedia zu gehen:


Danach fangen am Kleinbildformat Ultraweitwinkelobjektive (Synonym: Superweitwinkelobjektive (SWW)) an bei einem diagonalen Bildwinkel von

>= 90 Grad, was einer Brennweite von etwa <= 21 mm entspricht.

Ich bitte darum, sich einheitlich an solche Definitionen zu halten.

Beste Grüße
 
Ich kann mich erinnern, dass man in den frühen 1990ern schon bei 24 mm von einem SWW gesprochen hat.
Heute würde ich das wie @Yeats sehen. Konkret bleibe ich in der Interieur-Fotografie möglichst über 20mm, da ab 20mm sich die augenscheinlich wahrgenommene Raumgröße verändert; da wird ein Windfang zum Ballsaal.
Allerdings sind Brennweiten um die 16mm inzwischen ein "alter Hut", soll bedeuten: nichts außergewöhnliches mehr. Evtl. kommt die Einschätzung von @maxRAW daher.

Wikipedia bietet also die Chance, sich da theoretisch fundiert zu einigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten