• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultraweitwinkel-Altglas gesucht - was ist gut?

Es gibt beide Varianten immernoch neu zu kaufen. Die mit M mount und großer Sonnenblende mit interiertem Filtergewinde, und die alte version mit M39.
Beide kosten gleich viel, wobei bei der M39 version ein Sucher dabei ist und es dieses schon viel länger gibt.

Eine M39 version ohne Sucher ist daher gebraucht die günstigste Variante. Silberne gehen meist auch billiger weg als schwarze versionen.

Für 250.- muss man allerdings etwas suchen, ich würde eher mal knapp unter 300 anpeilen.

Oder einfach weiterhin das SEL-16 nutzen ;)
 
Es gibt beide Varianten immernoch neu zu kaufen. Die mit M mount und großer Sonnenblende mit interiertem Filtergewinde, und die alte version mit M39.
Beide kosten gleich viel, wobei bei der M39 version ein Sucher dabei ist und es dieses schon viel länger gibt.

Eine M39 version ohne Sucher ist daher gebraucht die günstigste Variante. Silberne gehen meist auch billiger weg als schwarze versionen.

Für 250.- muss man allerdings etwas suchen, ich würde eher mal knapp unter 300 anpeilen.

Oder einfach weiterhin das SEL-16 nutzen ;)

Danke für die Erläuterung. Auf Seite eins hast Du zu dem Objektiv ja schon geschrieben, dass ein Vergleich nur in der 100% Ansicht Unterschiede bringt. Hast Du da zufällig einen Vergleichstest mit dem 15er Heliar und dem Sel16 gemacht? Würde mich interessieren!
 
Ja, im flickr habe ich noch ein vergleich bei f8. Hier sieht man auch deutlich das auch die 5N in gewissen situationen (Schnee oder graue Motive) nicht völlig frei von ungewollten verfärbungen ist.

Volle Auflösung kann man sich im flickr (klick ins bild) anschauen.

Super-Wide Heliar

DSC00611 von NexPictureBox auf Flickr

SEL-16

DSC00608 von NexPictureBox auf Flickr

Sigma 19

DSC00615 von NexPictureBox auf Flickr

Hier noch unter anderen bedingungen, aber gleiches Motiv ebenfalls bei f8 das SEL-20

DSC03681 von NexPictureBox auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Die lila Verfärbung ist natürlich unschön.

Die Randbereiche sind hier ja schwer zu vergleichen. Man kann es einzig an den Grashalmen recht unten fest machen. Da ist das Heliar schon besser. Mittig ist der Unterschied marginal. Da ist der Unterschied zum Sigma etwas größer!
 
Die Randbereiche würde ich bei den Fotos außer acht lassen, Fokussiert ist jeweils manuell mit Offenblende auf den Baumstamm, danach abgeblendet..

Die unterschiede liegen für mich auch eher im bereich "Pixelpeepen". Die färbung des Heliar stört mich da schon mehr, wobei sie sich selten so deutlich wie auf diesem Foto zeigt.
 
Die Linse hat ja Auszeichnung nach Auszeichnung gewonnen und ist für den Preis und 10-20mm ja echt ein Schnapp!

Hast Du das schonmal an einer Nex ausprobiert? Ich würde zu den Nikon-Version tendieren, denn die könnte man auch an der D5100 nutzen. Bei Amazon steht da allerdings etwas von Nikon D Objektivbajonett. Aber auch die D-Serie hat ja das F-Bajonett und für das gibt es wohl Adapter für die Nex.


nein habe ich nicht, leider gibt es dazu im netz keine erfahrungsberichte.
ich hatte auch an die nikon-variante gedacht (parallel für meine alte d50).
jedoch lässt sich der nex adapter für die nikon-objektive
laut amazon berichte nur schlecht in den blendenwerten einstellen....
daher viel mein auge auf das walimex 14/2,8 mit der manuellen blendensteuerung...
aber das ist tatsächlich schon recht groß..da hat phillip recht.
 
Ich dachte die Adapter mit eingebauter Blende braucht man nur für das G-Bajonett. Haben die F-Bajonett Objektive auch keine eigene Blende??
 
Ich dachte die Adapter mit eingebauter Blende braucht man nur für das G-Bajonett. Haben die F-Bajonett Objektive auch keine eigene Blende??

Jedes Nikon Objektiv mit Blendenring hat eine manuell einstellbare Blende. G-Objektive haben keinen Blendenring. Die Blende wird von der Kamera gesteuert (ist aber trotzdem im Objektiv).
 
Jedes Nikon Objektiv mit Blendenring hat eine manuell einstellbare Blende. G-Objektive haben keinen Blendenring. Die Blende wird von der Kamera gesteuert (ist aber trotzdem im Objektiv).

Jetzt verstehe ich. Das kann die Nex natürlich nicht steuern, also muss man die Blende doch am Adapter einstellen. Das ist natürlich dann suboptimal!
 
Eine andere Variante wäre ein 0,7x-focal reducer (ähnlich dem Metabones "Speed Booster", nur ohne Elektronik drin; gibt es mittlerweile als Chinaware bei ebay für ca. 160€) und ein gutes manuelles 20mm bzw. 24mm für Nikon F oder Canon FD (z.B. Nikon 2.0/24 & 2.8/24; Canon FD 2.0/24 & 2.8/24; Sigma 2.8/24 oder eben die 2.8/20er).
Mit den 24ern hättest Du ungefähr den Bildwinkel des SEL16 (die 20er sind entsprechend weiter) und keine Probleme mehr mit den violetten Bildrändern, würdest außerdem knapp eine Blende gewinnen und könntest den Speedbooster natürlich auch für andere manuelle Objektive nutzen.
Nachteilig wäre die Größe (aber immer noch kleiner als das wirklich gute Samyang 2.8/14 + Adapter) und die minimal verschlechterte Bildschärfe und eine leichte Zunahme der CA.

Ich habe mir bisher, wenn mal ich den extremen Bildwinkel an der NEX brauchte, immer mit einem auf f11 abgeblendeten Tamron 3.5-4.5/10-24 für Canon beholfen, das ich auf einen einfachen EOS-NEX-Adapter gesetzt habe.

Ansonsten: Leb einfach mit dem SEL16 & dem ECU - so schlecht ist es bei >f8 nun auch wieder nicht.
 

Anhänge

  • Sigma10-20 - NEX5N @10mm f8 (1).jpg
    Exif-Daten
    Sigma10-20 - NEX5N @10mm f8 (1).jpg
    488,5 KB · Aufrufe: 63
  • Sigma10-20 - NEX5N @10mm f8 (2).jpg
    Exif-Daten
    Sigma10-20 - NEX5N @10mm f8 (2).jpg
    493,9 KB · Aufrufe: 54
  • Sigma10-20 - NEX5N @10mm f8 (3).jpg
    Exif-Daten
    Sigma10-20 - NEX5N @10mm f8 (3).jpg
    498,4 KB · Aufrufe: 54
Das Sigma gibt es sogar für MFT-Bajonett. Und das für unter 400€. Damit wäre es eine echte Alternative zum SEL 10-18 wenn Sigma so nett wäre das auch mal für die Nex zu bringen.

Änderung: Hab mich leider verguckt. Ist FT-Bajonett :( Aber die Hoffnung stirbt zuletzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine andere Variante wäre ein 0,7x-focal reducer (ähnlich dem Metabones "Speed Booster", nur ohne Elektronik drin; gibt es mittlerweile als Chinaware bei ebay für ca. 160€) und ein gutes manuelles 20mm bzw. 24mm für Nikon F oder Canon FD (z.B. Nikon 2.0/24 & 2.8/24; Canon FD 2.0/24 & 2.8/24; Sigma 2.8/24 oder eben die 2.8/20er).
Mit den 24ern hättest Du ungefähr den Bildwinkel des SEL16 (die 20er sind entsprechend weiter) und keine Probleme mehr mit den violetten Bildrändern, würdest außerdem knapp eine Blende gewinnen und könntest den Speedbooster natürlich auch für andere manuelle Objektive nutzen.
Nachteilig wäre die Größe (aber immer noch kleiner als das wirklich gute Samyang 2.8/14 + Adapter) und die minimal verschlechterte Bildschärfe und eine leichte Zunahme der CA.

Ich habe mir bisher, wenn mal ich den extremen Bildwinkel an der NEX brauchte, immer mit einem auf f11 abgeblendeten Tamron 3.5-4.5/10-24 für Canon beholfen, das ich auf einen einfachen EOS-NEX-Adapter gesetzt habe.

Ansonsten: Leb einfach mit dem SEL16 & dem ECU - so schlecht ist es bei >f8 nun auch wieder nicht.

Hast Du schonmal echte Testbilder (abgesehen von dem einen Bild was der Verkäufer bei Ebay drinne hat) gesehen oder hat das hier schon jemand?

160 Euro sind nicht ohne für Nachbauware.
 
Das Sigma gibt es sogar für MFT-Bajonett. Und das für unter 400€. Damit wäre es eine echte Alternative zum SEL 10-18 wenn Sigma so nett wäre das auch mal für die Nex zu bringen.

Änderung: Hab mich leider verguckt. Ist FT-Bajonett :( Aber die Hoffnung stirbt zuletzt...

Hätte mich auch gewundert, da es ein komplett neues Objetiv sein müsste ;)
Bei den DSLR Versionen kommt halt noch der riesige Adapter dazu und das macht es eher weniger attraktiv...
 
Hast Du schonmal echte Testbilder (abgesehen von dem einen Bild was der Verkäufer bei Ebay drinne hat) gesehen oder hat das hier schon jemand?

160 Euro sind nicht ohne für Nachbauware.

Die Frage ist schwer zu beantworten!
Die Dinger sind was für Kunden, die auch bereit sind einen TC für Ihre Linsen einzusetzen, also auf einen mehr oder weniger großen Teil der BQ zu verzichten.
Das ist immer eine Frage der eigenen Ansprüche; insofern muss das jeder für sich entscheiden ;)
 
Die Frage ist schwer zu beantworten!
Die Dinger sind was für Kunden, die auch bereit sind einen TC für Ihre Linsen einzusetzen, also auf einen mehr oder weniger großen Teil der BQ zu verzichten.
Das ist immer eine Frage der eigenen Ansprüche; insofern muss das jeder für sich entscheiden ;)

Barney schrieb von minimal verschlechterter Bildschärfe. Wäre eben interessant zu sehen, wie hier Vergleichsbilder aussehen.
 
Die Verschlechterung beim Metabones Speedbooster ist wohl insbesondere bei den Weitwinkeln vernachlässigbar (zumindest lt. http://www.lensrentals.com/blog/2013/01/metabones-magic).
Ich kann es natürlich nicht einschätzen, ob der chinesische Nachbau wirklich was taugt, er wird ja auch erst seit einer Woche ausgeliefert.

Mag wer für uns hier den Minensuchhund machen? ;)

EDIT: Gerade gefunden - http://www.dpreview.com/forums/post/51477430 - Das Testbild mit dem Nikkor-SC 1.4/50 ist nicht die Wucht (logo, das ist offen nicht so der Knüller), aber das (offen bereits wesentlich schärfere) Serie E 2.8/100 macht sich schon erheblich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verschlechterung beim Metabones Speedbooster ist wohl insbesondere bei den Weitwinkeln vernachlässigbar (zumindest lt. http://www.lensrentals.com/blog/2013/01/metabones-magic).
Ich kann es natürlich nicht einschätzen, ob der chinesische Nachbau wirklich was taugt, er wird ja auch erst seit einer Woche ausgeliefert.

Mag wer für uns hier den Minensuchhund machen? ;)

EDIT: Gerade gefunden - http://www.dpreview.com/forums/post/51477430 - Das Testbild mit dem Nikkor-SC 1.4/50 ist nicht die Wucht (logo, das ist offen nicht so der Knüller), aber das (offen bereits wesentlich schärfere) Serie E 2.8/100 macht sich schon erheblich besser.

Interessanter Link. Das Vergleichsbild ist im Zentrum mit dem Chinaadapter schärfer wie ohne. Der Effekt sei, wenn man der Diskussion dort folgt, zu erwarten. Auch würden CAs reduziert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten