• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultra HDR mit D90

Karl-Alfred_Roemer

Themenersteller
Hallo,

ich experimentiere gerade mit HDR und der D90. Die unterstützt ja Brake-
ting. Im Extremsten Fall kann ich drei Fotos machen mit jeweils zwei
Belichtungsstufen Belichtungsunterschied. Das reicht ja auch meistens.
Aber wenn ich unsere Straße bei Nacht fotografieren will, reicht es dann
doch nicht, weil die Straßenlaternen im Vergleich zur Straße halt doch
sehr viel mehr Dynamik enthalten, als die Kamera trotz Braketing hergibt.
Also habe ich das Braketing von Hand gemacht. Kamera auf M gestellt,
Blende auf 8, ISO auf 200, damit es nicht zu doll rauscht, was bei HDR
zu furchtbaren Ergebnissen führen würde, und dann die Belichtungszeiten
von Hand am hinteren Drehrad eingestellt. Dummerweise ist mein Stativ
nicht unendlich fest, so dass die Kamera bei jedem Verstellen der
Belichtungsdauer ein ganz kleines bischen verdreht wird.

Am liebsten wäre es mir, wenn ich die Kamera vollständig vom Läppi
aus fernsteuern könnte, damit ich sie ja nicht anfassen muss. Geht
das ? Oder gibt es andere Tricks?

Danke für eure Antworten und VG
Karl
 
Das funktioniert mit Nikon Control Pro. Damit kann zumindest alles wichtige vom Notebook aus ferngesteuert werden.

Grüße
D80Fan
 
funktioniert das ganze nicht mit einem Fernauslösekabel, in Verbindung mit Spiegelvorauslösung?
Zum HDRs machen nehme ich als Sofware gerne Photoshop........
 
Antwort auf Frage: Ja.

Kommentar zur Aussage: Ich nehme PhotoMatix

Eigenes Fazit: Beides dürfte dem TO nicht helfen! :)

Es geht darum, die Kameraeinstellungen zu ändern ohne die Kamera zu berühren/zu bewegen.


Grüße, Uwe
 
Wie bereits gesagt, es geht mit CCP.

Als Alternative ist aber auch ein fest-stehendes Stativ nicht zu unterschätzen, ich hab da mit dem Manfrotto eigentlich keine Probleme. Ich befürchte nur, dass sich diese ganz schnell mit dem 24-70 ergeben werden.
 
Ein stabiles Stativ ist nie verkehrt, aber heute kann doch fast jede Software passgenau stitchen.
Mit Photomatix kann ich eine Belichtungsreihe am Tage ( rel. kurze Belichtungszeiten) aus der Hand machen und diese werden dann tadellos zusammengesetzt.
 
Danke an euch alle. Werde mir das Control Pro mal näher anschauen.

Als Stativ habe ich ein Velbon DV7000. Das habe ich bei Amazon gekauft,
weil es gut bewertet wurde und sehr stabil aussah. Gegen das Wackel-
Stativ meines Bruders ist es auch um Welten stabiler. Dennoch wird der
Kameraperspektive sogar beim drücken des Auslösekopfes minimal verstellt.
Das kann schon mal paar Pixel ausmachen, bei größeren Brennweiten.
 
Dennoch wird der
Kameraperspektive sogar beim drücken des Auslösekopfes minimal verstellt.
Das kann schon mal paar Pixel ausmachen, bei größeren Brennweiten.
Man muß unterscheiden, ob sich das Stativ wirklich verstellt oder nur etwas nachgibt. Ersteres ist eigentlich ungewöhnlich -- sofern alle Arretierungen fest angezogen sind. Praktisch jedes(!) Stativ gibt aber beim Drücken des Auslösers ein wenig nach --- um danach in die Ausgangslage zurückzufedern. Spätestens wenn ein 1000mm Objektiv montiert ist, ist das deutlich zu sehen. Deshalb werden Stativaufnahmen üblicherweise mit Drahtauslöser, Fernbedienung oder einfach dem Selbstauslöser gemacht.

Grüße
D80Fan
 
Beim Auslösen gibt es nur etwas nach und federt dann zurück. Wenn ich
aber mehrere Tasten Drücke, z.B. durchs Menüs surfe, um irgend etwas
umzustellen, dann ist es danach meistens minimal bleibend verstellt.
Bei einigen Bildern, besonders, wenn es sehr dunkel ist, hat Photomatix
dann Probleme mit der notwendigen Ausrichtung.

Habe mir die Fernsteuerungssoftware eben gerade bei Amazon für 139€
bestellt. Ein Demo habe ich auf der Nikon Homepage leider nicht gefunden.
 
Im Kamera-Menue muß bei den USB-Einstellungen PTP ausgewählt sein. Außerdem muß die Kamera eingeschaltet sein. Bei alten Betriebssystemen (Windows2000, Windows98) gehts möglicherweise überhaupt nicht.

Ahhh danke, jetzt funktioniert es :) Es lag daran das die Kamera nicht auf PTP stand.

Grüße, Tobias
 
Habe mir das Demo schon mal vorab gezogen und installiert. Tut genau
was es soll. Aber es ist schon ne ganz schöne Stange Geld für so ein
simples Programm. Wenn man die Befehle kennt, könnte ein Informatik
Stundent so ein Programm sicherlich in paar Stunden selbst schreiben.
 
Wenn man die Befehle kennt, könnte ein Informatik Stundent so ein Programm sicherlich in paar Stunden selbst schreiben.

Nur, ob du damit günstiger kommst ist die Frage. Der Student nimmt einen Stundenpreis, und am Ende hast du vielleicht die gleiche Funktion, aber mit Bugs und mieser Oberfläche :evil: . Naja ich wäre ja auch froh wenn CCP günstiger wäre.
 
Das Fernsteuern der Kamera klappt auch mit gphoto ziemlich gut. Damit kann eigentlich alles über die Komandozeile gesteuert werden - lassen sich also auch leicht Skripte erstellen, mit Belichtungsreihen mit 20 Bildern oder so. Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Windows gibt. Ich benutze es auf einem eeePC unter anderem zur Kamerasteuerung.

nickname777
 
wenn ich mal ins thema rein fragen darf.
kann die d90 wie die d80 eine belichtungsreihe?

Leider genau wie die D80 nur max. 3 Bilder mit 2 Blenden Unterschied...

Die D200 lässt bis zu 9 Bilder mit je einer Blende Unterschied zu, was sich in der Praxis als sehr hilfreich rausstellte.
Ein weiterer Grund für Bracketingfreaks ist bei der D200 die entsprechende Taste, die ein Menügehangel vermeidet.

Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten