• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

uj, hab das hier entdeckt... 360 Grad Bilder, wie macht man sowas?

petvik

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

hier der Link... http://www.netzserver1.de/vtgardels/ welche Software wird für so einen Effekt benötigt? Und welches Equpment wird benötigt? Ein spezielles Stativ vielleicht?

Ist ne schöne Spielerei, möchte ich auch mal probieren :top:
 
Du benötigst dazu ein Stativ und einen Nodalpunktadapter.
Damit macht man immer ein Bild und dreht dann das Stativ in einer
Achse weiter, macht das nächste Bild und dreht ...

Dann werden alle Bilder in ein Pano-Programm geladen
und daraus wird ein (ich kenns nur damit) Quicktime-Movie
erstellt, in welchem man sich dann so "bewegen" kann wie
in dem von dir gezeigten ...

Der Nodalpunktadapter ist IMHO in Innenräumen wichtig,
damit die Schnittkanten zwischen den Bildern immer exakt
übereinandergelegt werden können. Mit dem Adapter befindet
sich die optische Achse exakt über dem Drehpunkt des Statives
und bist somit beim weiterdrehen nicht einmal näher dran und dann
wieder weiter entfernt von den photographierten Objekten ...
 
Was meinst du nun genau mit "Effekt"?

Das sind Kugelpanoramen, die mit einer Software schön als Tour verbaut sind.
Für Kugelpanoramen in Innenräumen nimmt man in der Regel ein Fisheye-Objektiv und Stativ mit Nodalpunktadapter.
Je nach Anspruch ist man mit minimal 4 Fotos (+ Zenith und Nadir) einmal rum.
Besser bei schwierigen Lichtsituationen sind natürlich Belichtungsreihen.
Es geht natürlich auch mit Weitwinkel-Objektive, dann braucht man allerdings mehrere Fotos und fotografiert quasi mehrere Reihen nacheinander.
Zusammengesetzt wird sowas z.B. mit PTGui.
Für die Präsentation gibt es eine Menge Möglichkeiten.
Hier kam wohl Tourweaver zum Einsatz.
Such einfach mal nach entsprechenden Stichworten und du findest hier Unmengen an Infos!
 
Nodalpunktadapter... ahhh, ich hab bald Gebutrstag. Das wär doch ein schönes Geschkenk :)
 
oh, das ist aber etwas kompliziert aus?! Ist das leicht zu bedienen? WOW Tobias, hab mir dein Kirchenbild angeschaut, spitze :top: Genau das möchte ich auch machen. Kannst du ein paar Worte zum "Making of" schreiben? Welche Software hast du benutzt etc.

:lol: top, eine Fräsmaschine von innen... man, ich will auch :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe für die Uni ähnliche Sachen machen müssen. Wir hatten als Software VR Worx. Keine Ahung was da die aktuelle Version ist. Mit nem einfachen Stativ, welches es erlaubt die Kamera um 360° zu schwenken, lassen sich da schon recht gute Ergebnisse erzielen. Sonst gibt bzw. gab es noch QuicktimeVR das ganz ähnlich arbeitet. In beiden Fällen lassen sich die erzeugten Kugelpanoramen auch miteinander vernetzen. Google einfach mal nach den beiden Tools.

gruß

Hag
 
ok, danke. was mich allerdings noch verwirrt ist die Tatsache, dass man auch den Boden und den "Himmel" sehen kann, also wirklich wie eine Kugel 360° :ugly: wie geht denn das?
 
So genau weis ich das auch nich, da ich noch kein Kugeloanorama gemacht habe. Kann mich aber dunkel daran erinnern das man quasi mehrere Reihen von Fotos "übereinander legen" konnte.
 
ok, danke. was mich allerdings noch verwirrt ist die Tatsache, dass man auch den Boden und den "Himmel" sehen kann, also wirklich wie eine Kugel 360° :ugly: wie geht denn das?

Zenith ist einfach, die Kamera wird nur nach oben geschwenkt.
Nadir ist dann etwas schwieriger.
Du kannst das fertige Panorama später in Wurfelflächen umrechnen.
Dann hast du u.a. einen Würfel, auf dem in der Mitte das Stativ, bzw. ein Loch ist.
Das wird dann retuschiert, oder man macht ein Logo drüber, etc.
Wenn man kurze Belichtungszeiten hat kann man auch ein Bodenbild
aus der Hand machen, oder man hat ein entsprechendes Stativ,
bei dem man die Mitelsäule auch quer einsetzten kann,
oder man fotografiert den Boden schräg von der Seite
und passt es später perspektivisch an, etc.
Möglichkeiten gibt´s jedenfalls genug ;-)

Es dauert jedenfalls eine Zeit, bis man sowas gescheit hinbekommt
und sich seinen eigenen Mix aus Hardware und Software zusammengestellt hat...
...und auch beherrscht. ;)
 
Es dauert jedenfalls eine Zeit, bis man sowas gescheit hinbekommt
und sich seinen eigenen Mix aus Hardware und Software zusammengestellt hat...
...und auch beherrscht. ;)

Kann/muß ich bestätigen, es dauert eine Weile, bis ein Kugelpano locker flockig erstellt ist. Und selbst dann muß ich feststellen, daß jedes Pano doch immer etwas anders ist und seine spezielle Zuneigung verlangt. Spaß machen mir zur Zeit HDR Panos wie dieses hier mit 3 Belichtungen übereinander gelegt.

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten