• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Schön dass du es nochmal allen erklärt hast. Wohin darf ich den Keks senden?

Du könntest statt dummer Sprüche lieber mal erklären, wie Du Dir die "spiegellose DSLR" vorstellst. Was soll denn der entscheidende Unterschied zu den bisherigen EVILs und ILs sein?
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Du könntest statt dummer Sprüche lieber mal erklären, wie Du Dir die "spiegellose DSLR" vorstellst. Was soll denn der entscheidende Unterschied zu den bisherigen EVILs und ILs sein?

Von den Klassen her gar keiner, mir fiel nur entspr. Begriffe nicht ein beim Schreiben. Im Prinzip meinte ich damit den Body einer DSLR nur eben mit EVF und ohne Spiegel, dafür mir mFT. Eben vom Handling her so, dass mFT ins "Profisegment" aufsteigen könnte.

Aber wie gesagt das war nur eine theoretische Überlegung, ich denke das wird so schnell nicht passieren, auch wenn sehr viele "den Untergang" der DSLRs orakeln.

Sry. ich dachte das wäre klar, Dozer beispielsweise hat es ja sofort verstanden.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Von den Klassen her gar keiner, mir fiel nur entspr. Begriffe nicht ein beim Schreiben. Im Prinzip meinte ich damit den Body einer DSLR nur eben mit EVF und ohne Spiegel, dafür mir mFT. Eben vom Handling her so, dass mFT ins "Profisegment" aufsteigen könnte.

Aber wie gesagt das war nur eine theoretische Überlegung, ich denke das wird so schnell nicht passieren, auch wenn sehr viele "den Untergang" der DSLRs orakeln.

Sry. ich dachte das wäre klar, Dozer beispielsweise hat es ja sofort verstanden.

Ich habs im Prinzip ja auch verstanden, nur bleibt da eben so gar nichts handfestes als Unterschied zu den bisherigen µFT-Kameras. Die sind ja praktisch zwangsläufig so flach und klein und fummelig, das ist schon durch das Auflagemaß bedingt. Eine Kamera mit den Ausmaßen einer klassischen DSLR (und sei es auch nur FT) und mit µFT geht nicht.

Und das "Orakeln" über den Untergang der DSLR praktizieren nur diejenigen, die es nötig haben, weil es in ihrem System (so gut wie) keine DSLRs mehr gibt. Alle anderen erfreuen sich an ihren gut funktionierenden DSLRs in gut ausgebauten Systemen und stören sich nicht am Untergangsgeschwätz.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Und das "Orakeln" über den Untergang der DSLR praktizieren nur diejenigen, die es nötig haben, weil es in ihrem System (so gut wie) keine DSLRs mehr gibt. Alle anderen erfreuen sich an ihren gut funktionierenden DSLRs in gut ausgebauten Systemen und stören sich nicht am Untergangsgeschwätz.

Sehe ich exakt wie du ;)

Deswegen wird das von Olympus und Panasonic auch nicht kommen - entweder sie reißen nichts damit oder sie scheuchen Nikon und Canon im DSLR Markt auf (warum auch immer das passieren sollte). Da ist es doch aktuell viel entspannter mit einem EVIL Markt, der praktisch ohne C und N auskommt ...
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Ich gehe fest davon aus das entweder Olympus oder Panasonic (vielleicht sogar Leica) eine DSLR ähnliche EVIL bauen werden. Ich sehe da nicht die Unmöglichkeit. Eigentlich könnte man z.B. die Hülle einer E-5 nehmen und innen einfach die Elektronik einer µFT verbauen. Wenn das Auflagemaß "dein" Problem darstellt dann ist das einfach damit gelöst indem man den Sensor richtung Bajonett verschiebt. Ich sehe da keine Probleme. Allerdings glaube ich nicht das man einen so großen Body bauen wird. Viel eher glaube ich an einen Body der etwas größer als eine G3 ist und Features bietet die eine DSLR auszeichnen. Ich denke da z.B. an das Handling, diverse Knöpfe, vielleicht ein Info-Display und auf jeden Fall einer Abdichtung. Klar, wenn man ein gedichtetes Gehäuse hat sollte man auch eine Objektivserie haben die gedichtet ist. Deshalb denke ich wird so ein Gehäuse nicht in naher Zukunft erscheinen, sicher aber in Zukunft. Ich persönlich sehe keinen Grund warum das nicht passieren sollte...

Ganz sicher bin ich mir aber bei der GFX1. Da gehe ich fest von einem professionell anmutenden Gehäuse aus. Ob sie dann die Ansprüche erfüllt hängt ja auch ein wenig von den Optiken ab. Wenn aber das 12-35 und das 35-100 so gut werden wie die Gegenstücke bei FT dann sehe ich in eine positive Zukunft (für µFT-User).
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Ganz sicher bin ich mir aber bei der GFX1. Da gehe ich fest von einem professionell anmutenden Gehäuse aus. Ob sie dann die Ansprüche erfüllt hängt ja auch ein wenig von den Optiken ab. Wenn aber das 12-35 und das 35-100 so gut werden wie die Gegenstücke bei FT dann sehe ich in eine positive Zukunft (für µFT-User).

Schön wäre es, wenn sie nicht nur professionell anmuten würde, sondern ebendies wäre. Aber ich fürchte, dazu ist die Zielgruppe einfach zu klein geworden.


.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Ich habs im Prinzip ja auch verstanden, nur bleibt da eben so gar nichts handfestes als Unterschied zu den bisherigen µFT-Kameras. Die sind ja praktisch zwangsläufig so flach und klein und fummelig, das ist schon durch das Auflagemaß bedingt. Eine Kamera mit den Ausmaßen einer klassischen DSLR (und sei es auch nur FT) und mit µFT geht nicht.

Das Auflagemaß hat nichts mit der maximalen Größe der Kamera zu tun, was die breite Auswahl an DSLR-Größen recht anschaulich zeigt. Ob die Sensorplatine nun recht nah der Rückwand eines Gehäuses oder weiter im Zentrum sitzt spielt keine Rolle. Die Hersteller könnten die Größe natürlich ungenutzt lassen und damit tatsächlich keinen Vorteil gegenüber den bisherigen spiegellosen Modellen bieten. Auf der anderen Seiten kann der Raum aber auch sinnvoll genutzt werden, etwa durch eine angepasste Systemarchitektur mit leistungsfähigeren Prozessoren, die gleichzeitig die Fokus- und Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen würden. Gleichzeitig könnte eine effektivere Sensorkühlung nicht nur die Bildergebnisse verbessern (bei Photo und Video), sondern auch den Einsatz von schneller auslesbaren Sensoren vereinfachen. Auch kann, gerade bei Olympus ein nicht unerheblicher Faktor, eine stärkere Stabilisatoreinheit verbaut werden. Auch für Dichtungen, ein variableres Schwenk- und Klappdisplay und nicht zuletzt einer größeren Akkukapazität könnte der Raum genutzt werden. Auch im Sucherbereich bieten sich aufwändigere Lösungen an (Größe, Auflösung, Reaktionszeit, etc.).
Das ganze funktioniert allein schon in der Vorstellung allerdings nur dann, wenn man davon wegkommt, den einzigen oder hauptsächlichen Vorteil eines spiegellosen Systems bei der Kompaktheit zu sehen. Die Kompaktheit wäre beim Gehäuse unter den Voraussetzungen nur noch eingeschränkt vorhanden, bei den Objektiven in den entsprechenden Leistungsklassen auch nur bedingt (gerade im hier immer wieder für den Vergleich genutzten lichtstarken Telebereich. :ugly: ).

Alle anderen erfreuen sich an ihren gut funktionierenden DSLRs in gut ausgebauten Systemen und stören sich nicht am Untergangsgeschwätz.

Ein recht amüsanter Abschnitt, ist es doch genau das, was man sich im FT-Bereich seit Jahren sagt, wenn mal wieder vom Untergang des Systems die Rede war. Und es hat, sofern man mit dem System an sich zufrieden war, problemlos funktioniert. Das tut es bis heute. Untergegangen ist das FT-System am Markt aber trotzdem. Fast schon zynisch...
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

mFT Technik in nem größeren DSLR Gehäuse ist sinnfrei..

das Optimum an Kompaktheit ist fürs erste mit der 3er Reihe der Olys schon erreicht.. noch kleiner sollte ein Gehäuse gar nicht mehr sein.. größer aber auch nicht mehr werden, auch nicht in nem zukünftigen Pro Modell.. wer unbedingt 100 Knöpfe und was zum Greifen braucht kann ja auf genügend Alternativen ausweichen
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

mFT Technik in nem größeren DSLR Gehäuse ist sinnfrei.

Für Dich vielleicht. Für mich wäre es eine Erlösung aus dem Dilemma, dass alle aktuellen Modelle (G3, E-P3 und drunter) für meine Hände zu winzig sind. Die Panasonic G2 war gerade groß genug - die G3 ist größentechnisch für mich leider ein Schritt in die falsche Richtung geworden. Bei Olympus gibts keine einzige µFT, bei der das Stativgewinde in der optischen Achse sitzt. Noch dazu gibts bei Oly keine einzige µFT, bei der gleichzeitig ein Sucher und ein Aufsteckblitz anzubringen sind. Und selbst wenn das möglich wäre, bekäme ich Krämpfe beim Halten dieser Kombination.

Weg von den Bedienknöpfen und hin zur Konfektionierung über einen Touchscreen? Klasse - der Bildschirm meiner derzeitigen Kamera verdreckt schon so schnell genug, ohne dass ich ständig mit dem Finger drauf rumrubbele. Winter, Schneefall, steifer Wind, dicke Handschuhe, Kamera mit Handschlaufe und dann Touchscreen? Hilfe. Meine E-500 bediene ich unter solchen Bedingungen noch locker einhändig. E-P3 aufm Stativ und Akku alle oder Karte voll? Super, Ab- und wieder Aufrüsten ist angesagt.

Mir fallen wirklich viele Gründe ein, warum für mich ein großes µFT-Gehäuse verlockend wäre, auch und vor allem weil die Alternative "bezahlbares FT" so ziemlich ausgestorben ist. Andererseits gruselt es mich vor der Vorstellung, was Oly oder Pana preislich aufrufen würden, wenn es denn irgendwann mal einen großen (oder auch nur größeren als die derzeit verfügbaren) µFT-Body mit Sucher und drehbarem Display und - in Zahl und Größe - ordentlich dimensionierten Knöpfen geben sollte.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Also ich hätte nichts gegen eine (Oly-) mFT die z.B. größenmäßig einer E-420 entsprechen würde.

Da wäre dann auch genügend Platz für Bedienelemente und nicht zuletzt für einen (eingebauten) Sucher.

Gruß
Rainer
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Das ganze funktioniert allein schon in der Vorstellung allerdings nur dann, wenn man davon wegkommt, den einzigen oder hauptsächlichen Vorteil eines spiegellosen Systems bei der Kompaktheit zu sehen. Die Kompaktheit wäre beim Gehäuse unter den Voraussetzungen nur noch eingeschränkt vorhanden, bei den Objektiven in den entsprechenden Leistungsklassen auch nur bedingt (gerade im hier immer wieder für den Vergleich genutzten lichtstarken Telebereich. :ugly: ).

Das Ganze wäre aber erst sinnvoll, wenn der AF in der Geschwindigkeit zu den DSLRs aufschließen würde. Und hier sind die EVIL-Systeme zumindest bei bewegten Motiven ja noch immer ein ganzes Stück von der DSLR-Konkurrenz entfernt. Auch der elektronische Sucher müsste noch besser, schneller werden und sich besser an das Umgebungslicht anpassen.

So lange das nicht gegeben ist, bleiben die EVIL-Systeme eher Kameras für ruhige Momente und da scheint mir die Kompaktheit der EVIL-Systeme momentan der größte Vorteil im Vergleich zur DSLR zu sein.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Das Ganze wäre aber erst sinnvoll, wenn der AF in der Geschwindigkeit zu den DSLRs aufschließen würde. Und hier sind die EVIL-Systeme zumindest bei bewegten Motiven ja noch immer ein ganzes Stück von der DSLR-Konkurrenz entfernt.

Spätestens mit der Nikon 1 ist der Phasen-AF auf dem Sensor gelandet.
Was spricht noch gegen schnellen AF bei Evils?

Auch der elektronische Sucher müsste noch besser, schneller werden und sich besser an das Umgebungslicht anpassen.

Der OVF ist mir persönlich auch noch lieber, die A55 ist aber durchaus schon brauchbar. Ich bin gespannt auf die A77.

Generell sollte man jetzt alles zusammen haben für Evils ind "DSLR-Sphären".
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Ich gehe fest davon aus das entweder Olympus oder Panasonic (vielleicht sogar Leica) eine DSLR ähnliche EVIL bauen werden. Ich sehe da nicht die Unmöglichkeit. Eigentlich könnte man z.B. die Hülle einer E-5 nehmen und innen einfach die Elektronik einer µFT verbauen. Wenn das Auflagemaß "dein" Problem darstellt dann ist das einfach damit gelöst indem man den Sensor richtung Bajonett verschiebt. Ich sehe da keine Probleme.

Ein Problem ist das nicht, aber sinnvoll wäre es auch nicht. Es hätte ein bisschen was Dummy-artiges, so ähnlich wie bei den Superzoom-Kompaktkameras mit elektronischem Sucher, die sehr oft durch die Gehäuseform einen Spiegelreflexsucher vortäuschen.

Allerdings glaube ich nicht das man einen so großen Body bauen wird. Viel eher glaube ich an einen Body der etwas größer als eine G3 ist und Features bietet die eine DSLR auszeichnen. Ich denke da z.B. an das Handling, diverse Knöpfe, vielleicht ein Info-Display und auf jeden Fall einer Abdichtung. Klar, wenn man ein gedichtetes Gehäuse hat sollte man auch eine Objektivserie haben die gedichtet ist. Deshalb denke ich wird so ein Gehäuse nicht in naher Zukunft erscheinen, sicher aber in Zukunft. Ich persönlich sehe keinen Grund warum das nicht passieren sollte...

Ganz sicher bin ich mir aber bei der GFX1. Da gehe ich fest von einem professionell anmutenden Gehäuse aus. Ob sie dann die Ansprüche erfüllt hängt ja auch ein wenig von den Optiken ab. Wenn aber das 12-35 und das 35-100 so gut werden wie die Gegenstücke bei FT dann sehe ich in eine positive Zukunft (für µFT-User).

Das ist dann nur noch eine Frage der Gehäuseausstattung, da sehe ich aber keinen wirklichen Bezug zur DSLR.

Das Auflagemaß hat nichts mit der maximalen Größe der Kamera zu tun, was die breite Auswahl an DSLR-Größen recht anschaulich zeigt.

Doch, die Tiefe einer Kamera wird immer noch durch das Auflagemaß bestimmt. Die anderen Maß richten sich in erster Linie nach dem benötigten Platz. Je nach Anspruch an die Kamera sind ja nicht alle Komponenten gleich groß.

Ob die Sensorplatine nun recht nah der Rückwand eines Gehäuses oder weiter im Zentrum sitzt spielt keine Rolle. Die Hersteller könnten die Größe natürlich ungenutzt lassen und damit tatsächlich keinen Vorteil gegenüber den bisherigen spiegellosen Modellen bieten. Auf der anderen Seiten kann der Raum aber auch sinnvoll genutzt werden, etwa durch eine angepasste Systemarchitektur mit leistungsfähigeren Prozessoren, die gleichzeitig die Fokus- und Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen würden.

Für die ist auch in einer DSLR hinreichend Platz.

Gleichzeitig könnte eine effektivere Sensorkühlung nicht nur die Bildergebnisse verbessern (bei Photo und Video), sondern auch den Einsatz von schneller auslesbaren Sensoren vereinfachen.

Och nö, das gluckert dann immer so komisch in der Kamera. :D

Auch kann, gerade bei Olympus ein nicht unerheblicher Faktor, eine stärkere Stabilisatoreinheit verbaut werden. Auch für Dichtungen, ein variableres Schwenk- und Klappdisplay und nicht zuletzt einer größeren Akkukapazität könnte der Raum genutzt werden.

Auch dafür ist in einer DSLR hinreichend Platz.

Das ganze funktioniert allein schon in der Vorstellung allerdings nur dann, wenn man davon wegkommt, den einzigen oder hauptsächlichen Vorteil eines spiegellosen Systems bei der Kompaktheit zu sehen. Die Kompaktheit wäre beim Gehäuse unter den Voraussetzungen nur noch eingeschränkt vorhanden, bei den Objektiven in den entsprechenden Leistungsklassen auch nur bedingt (gerade im hier immer wieder für den Vergleich genutzten lichtstarken Telebereich. :ugly: ).

Mangels anderer Vorteile ist das nicht wirklich erstaunlich. Und wenn man den Kompaktheitsvorteil gar nicht erst nutzen will, muss man auch kein neues Bajonett und Auflagemaß einführen. Sony hats mit den SLT vorgemacht. Es spricht einiges dafür, dass andere Hersteller diesem Prinzip (nur vielleicht ohne Spiegel) folgen werden.

Ein recht amüsanter Abschnitt, ist es doch genau das, was man sich im FT-Bereich seit Jahren sagt, wenn mal wieder vom Untergang des Systems die Rede war. Und es hat, sofern man mit dem System an sich zufrieden war, problemlos funktioniert. Das tut es bis heute. Untergegangen ist das FT-System am Markt aber trotzdem. Fast schon zynisch...

Nö, das ist nicht das gleiche. Denn FT war nie ein gut ausgebautes System.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

sony zeigt mit der nex-7 für mich ein stimmiges pro-modell von der ergonomie. und für mft-linsen muss das gehäuse auch nicht grösser sein.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Ein Pro-Modell ist ausbalanciert- was BQ, Bedienung, Haptik (darunter fällt auch die Ergonomie), Buildqualität und andere betrifft.

Mit fallen sofort mindesten 3 auf die die NEX 7 nicht erfüllt.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Spätestens mit der Nikon 1 ist der Phasen-AF auf dem Sensor gelandet.
Was spricht noch gegen schnellen AF bei Evils?

Der OVF ist mir persönlich auch noch lieber, die A55 ist aber durchaus schon brauchbar. Ich bin gespannt auf die A77.

Generell sollte man jetzt alles zusammen haben für Evils ind "DSLR-Sphären".

Ich denke, man sollte die ersten praktischen Tests mit N1 abwarten, bevor man das AF-Problem als gelöst bezeichnet.

Davon mal abgesehen, erschließt sich mir der Sinn eine mFT-Gehäuses im DSLR-Format aber noch nicht so richtig. Der Reiz des Systems ist doch das geringe Auflagemaß verbunden mit dem etwas kleineren Sensor, welches kompakte Objektive bei ordentlicher Bildqualität ermöglicht. Hängt man da nun ein großes Gehäuse im DSLR-Stil an, geht die Kompaktheit verloren und man hat dann (noch) einen schlechteren AF und einen schlechteren Sucher als bei einer richtigen DSLR. Wenn man dann aber schon ein großes Gehäuse hat, nützen einem die auf Kompaktheit zu Lasten der optischen Qualität getrimmten mFT Objektive auch nicht mehr viel und man kann gleich wieder etwas größere Objektive anhängen, die bessere optische Leistungen bringen und haptisch vielleicht auch hochwertiger sind. Hinzu kommt, dass "professionelle" Objektive, also z.B. ein lichtstarkes Tele für das ein größeres Gehäuse vorteilhaft wäre, noch nicht auf dem Markt sind.

Die Dinge, die Helios genannt hat, sind interessante Ideen. Aber ich weiß nicht, ob nur der Platz der einzige Grund ist, warum man diese Technologien bisher noch nicht in Kameras gesehen hat.

Was meines Erachtens eher fehlt, ist ein hochwertiges kompaktes Gehäuse mit direkten gut bedienbaren Kontrollen für Zeit, Blende etc. und einem integrierten guten EVF, der nicht aufträgt und den man nicht aufstecken muss. Dafür dürfte dann meinetwegen der Bildschirm auch etwas kleiner sein, denn inzwischen nimmt der Bildschirm ja fast die gesamte Rückseite einer Kamera ein und verdrängt die Kontrollelemente, ohne dass einem das wirklich viel bringt. Die Ricoh GXR gefällt mir in dieser Hinsicht ganz gut...lediglich der EVF müsste noch integriert sein.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Ein Pro-Modell ist ausbalanciert- was BQ, Bedienung, Haptik (darunter fällt auch die Ergonomie), Buildqualität und andere betrifft.

Mit fallen sofort mindesten 3 auf die die NEX 7 nicht erfüllt.

ich habe bereits sehr postive berichte über die haptik und bedienung der nex-7 gelesen. bildqualität ist noch offen.

und hier aus dem forum: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8840323&postcount=33

was meinst denn du?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Das Ganze wäre aber erst sinnvoll (...)

Das ganze ist jetzt schon sinnvoll, weil selbst bei aktuellem technischen Stand durch den größeren Platz eine Leistungssteigerung rein auf elektronischem Wege möglich ist. Nur dürfte der Markt dafür noch zu klein sein (oder die Risikobereitschaft der Hersteller).
Abgesehen davon haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von ruhigen Momenten bzw. deren Gegenteil. Für die meisten bewegten Motive reicht ein guter Einzelautofokus, und den bieten die aktuellen µFT-Modelle, ohne weiteres aus. Bei den Situationen, in denen zwingend ein schneller kontinuierlicher Autofokus notwendig ist sieht das natürlich anders aus. Aber den kriegen auch viele (D)SLR nicht gepackt.

Doch, die Tiefe einer Kamera wird immer noch durch das Auflagemaß bestimmt.

Wenn es um die Mindestgröße geht zwangsläufig richtig. Bei der Maximalgröße hingegen spielt das Auflagemaß keine Rolle, wieso sollte es auch? Was hinter der Sensorebene kommt, sei es eine Rückwand, weitere Systemteile oder ein luftleeres Gehäuse ist vollkommen egal. Wir hatten einige umgebaute Modelle in Betrieb, deren Tiefe aufgrund einer fest eingebauten Kühlung um einige Zentimeter anwuchsen - natürlich ohne Beeinflussung des Auflagemaßes.

Zum Rest: Ja, für das meiste ist auch in einer DSLR Platz. Denn auch die kann man im Zweifel ja einfach größer bauen, für eine höhere Akkukapazität, mehr Leistung, etc. Du hast aber die Frage gestellt, welche Vorteile eine große spiegellose Kamera gegenüber den aktuellen, eher kompakteren spiegellosen Kameras besitzt. Und die habe ich dir genannt.
Das vieles auch mit einer DSLR möglich ist, ist unbestritten. Das der von Sony eingeschlagene Weg eine interessante Möglichkeit, gerade für etablierte Hersteller ist, ist auch unbestritten. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es entsprechende Lösungen von Canon und Nikon geben wird. Das ändert aber nichts daran, dass größere spiegellose Systemkameras Vorteile gegen kompakte spiegellose Systemkameras bieten können und das Hersteller, die eben kein DSLR-System (weiter-)pflegen diesen Weg wählen können, um ihr Sortiment nach oben zu erweitern.
Alternativen sind aus Kundensicht nie schlecht, auch wenn man sie nicht in Anspruch nimmt.

PS: "Gut ausgebaut" ist eine Wertung, die von den Anforderungen abhängt. Universell ausgebaut war es nicht, das ist zweifellos richtig. So oder so funktionierte es aber für diejenigen, die abseits des Endzeitgeplapper einfach weiterphotographierten. Die Bedingungen sind andere, die Situation ist aber die gleiche.
 
AW: Zukunft vom mFT - und die Konkurrenz

Das ganze ist jetzt schon sinnvoll, weil selbst bei aktuellem technischen Stand durch den größeren Platz eine Leistungssteigerung rein auf elektronischem Wege möglich ist.

Hm nun ja, ich kenne mich in der Elektronik nicht so aus. Aber braucht leistungsfähigere Elektronik zwangsläufig mehr Platz? Sie braucht vielleicht mehr Kühlung und mehr Strom, was zu größeren Akkus führt. Aber ist eine Kamera mit Kühlkörpern oder Lüftern realistisch?

Abgesehen davon haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von ruhigen Momenten bzw. deren Gegenteil. Für die meisten bewegten Motive reicht ein guter Einzelautofokus, und den bieten die aktuellen µFT-Modelle, ohne weiteres aus. Bei den Situationen, in denen zwingend ein schneller kontinuierlicher Autofokus notwendig ist sieht das natürlich anders aus. Aber den kriegen auch viele (D)SLR nicht gepackt.

Naja ich weiß nicht, was du so fotografierst, aber bei bewegten Objekten benutze ich schon den kontinuierlichen Autofokus und nicht den Einzelmodus. Bei bewegten Objekten habe ich mit dem Einzelmodus eher schlechte Erfahrungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten