• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Olympus OMD M-X

Schick wäre, wenn Olympus die AF-Technologie von Panasonic bekommen könnte. Denn dann würde das System wieder mehr zusammenwachsen. Ich befürchte aber, dass daran momentan weder Olympus noch Panasonic wirklich interessiert sind. Damit das passiert, müsste wohl ein ziemlicher Druck von außen kommen, z.B. durch ein gutes spiegelloses System von Canon.

Gruß

Hans

Muss ja nicht der Pana-AF sein. Vielleicht auch die vor drei Jahren patentierte IR-AF-Technologie. Oder was auch immer. Mit dem S-AF/C-AF der E-M5 - und den haben sie selbst entwickelt - hatten sie vor drei Jahren ja auch die Nase vorn. Waum sollen sie das nicht nochmal schaffen?
 
Wie der Sensorshift funktionieren soll ist mir ein Rätsel :o
Klar kann ich den Sensor hin und her schieben und dann ein Gesamtbild daraus machen. Aber wie komme ich da auf hohe Qualität?
Denn viel mehr als die bereits vorhandene Sensorfläche leuchtet der Bildkreis eines mft Objektivs doch gar nicht aus :confused:
Klar geht was sonst würde ja auch der IBIS nicht funktionieren. Aber wenn man daraus ein Feature macht, begibt man sich ja in Bereiche in dem die meisten Objektive doch eh Auflösungsprobleme haben- nämlich die Randbereiche des Objektives. Klingt für mich erst mal nach Milchmädchenrechnung.
Wenn man allerdings KB Objektive adaptiert könnte das ein Burner sein!

was ich spannend finde, das durch Sensorshift jedes Pixel die volle Farbinformation bekommt. Das waere dann quasi der Foveon im mft Gehaeuse,

Inwiefern sich das auf die Bildqualitaet auswirkt kann man ganz gut an den Berichten und Bildern ueber die 14.75 Mpix Sigma Merrills erahnen.

Ich jedenfalls liebe meine DP Merrills und wuerde mich sehr freuen wenn ich diese Farb und Detailaufloesung dann auch aus einer OMD rausbekommen koennte.

Mal schauen ob sich das Geruecht ueberhaupt bewahrheitet ...
 
Ich glaube, du hast da etwas gründlich missverstanden. Der Sensor wird beim Sensorshift nur mnimal verschoben, um ca. 1,5 Pixel. So lässt sich dann aus den minimal verschobenen Bildern ein neues mit feinerer Auflösung rechnen.

Gruß

Hans

Ja tatsächlich-dann ist das Feature-also das shiften ansich, irgendwie uninteressant. Um aus mehreren Schüssen irgendetwas zusammen zu basteln braucht's keinen shift.
 
Ja tatsächlich-dann ist das Feature-also das shiften ansich, irgendwie uninteressant. Um aus mehreren Schüssen irgendetwas zusammen zu basteln braucht's keinen shift.

Ich befürchte, du hast immer noch etwas gewaltig missverstanden. Durch den Sensorshift gelingt es, Aufnahmen mit deutlich höherer Auflösung zu erhalten. Man gewinnt dadurch real an Detailinformationen. Und das klappt nicht mit "irgendwas zusammen basteln", sondern nur mit Sensorshift.

Gruß

Hans
 
... wenn ich das richtig begriffen habe, wird beim Sensor-Shift der Sensor verschoben und dann zeitversetzt neu belichtet.

D.h. der Sensor

- müsste einen elektronischen Shutter haben
- hat aufgrund der Zeitverschiebung Probleme bei bewegten Motiven
- würde damit Blitzen / Studiofotografie nicht gehen (wo die hohe Auflösung echt sinnvoll wäre)

Gruß Carlo
 
... wenn ich das richtig begriffen habe, wird beim Sensor-Shift der Sensor verschoben und dann zeitversetzt neu belichtet.

D.h. der Sensor

- müsste einen elektronischen Shutter haben
- hat aufgrund der Zeitverschiebung Probleme bei bewegten Motiven
- würde damit Blitzen / Studiofotografie nicht gehen (wo die hohe Auflösung echt sinnvoll wäre)

Ob das alles zutrifft, wissen wir noch nicht. Aber elekrtonischer Verschluss ist schon mal nicht erforderlich (aber sicher sinnvoll), denn bei den Hassis klappt es auch ohne. Probleme bei bewegten Motiven wird es sicher geben und Blitzen wird man dann wohl bei jeder Teilbelichtung müssen.

Das Ganze ist sicher keine Lösung für alle Anwendungsfälle - für einige könnte es jedoch sehr hilfreich sein.

Gruß

Hans
 
AW: [µFT] Olympus OMD E-M5II

Aus der OMD-M-X wird dann wohl E-M5II


(FT5) Olympus E-M5II name gets officially registered in Taiwan!

This means our rumors are 100% correct as we reported the name of the camera weeks ago along some crucial info like:

- same 16 MP E-M5 sensor
- sensor shift shooting mode to create up to 40MP on the fly with up to 8 images combined
- no 4K recording (but improved video quality over the E-M5)
- announcement first week of February
http://www.43rumors.com/ft5-olympus-e-m5ii-name-gets-officially-registered-in-taiwan/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten