• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

1.Ich komme jedenfalls mit DPP (Anpassung Belichtung, Kontrast, Lichter, Schatten, Tonkurve) bei der Entwicklung des einen RAW's nicht annähernd zu dem gleichen Ergebnis. Ich kriege zwar den Dymamikumfang in den Griff, aber dabei geht auch Kontrast verloren und das Bild sieht am Ende eher flau aus. Vielleicht fehlt mir da aber auch noch etwas Erfahrung...

2.Danke! Das mit den weißen Punkten ist mir ehrlich gesagt noch gar nicht aufgefallen. Bei 100%-Ansicht erkenne ich die einzelnen Blätter der Maispflanzen, die das Licht teilweise reflektieren. Vielleicht liegt's daran.
So ähnlich wie dein beschriebener workflow ist übrigens auch dieses Bild entstanden, mit Hilfe von Ebenmasken aus den 3 Entwicklungen in CS2.
Anbei noch eine weitere Variante (Tonwerte, Sättigung, Tiefen/Lichter)...
zu 1. Da fehlt es nicht an Erfahrung. 3 Bilder in RAW beinhalten mehr Infos als 1 Bild. Sonst wurden alle Pseudo machen. HDR=Bild mit hohem Dynamikumfang. Du sagt doch selber das dir was verlorengeht.:)

zu 2 gefällt mir gut. Es saufen auch die Waldränder nicht mehr so ab oder sind überbelichtet. Lade es doch bitte mal bei Flickr oder so hoch in Originalgrösse. Interessiert brennend ob die Unschärfe am Verkleinern liegt.
 
zu 1. Da fehlt es nicht an Erfahrung. 3 Bilder in RAW beinhalten mehr Infos als 1 Bild. Sonst wurden alle Pseudo machen. HDR=Bild mit hohem Dynamikumfang. Du sagt doch selber das dir was verlorengeht.
vlt. liest du den ursprungsbeitrag bevor du darauf -auf meine aussagen- eingehst? dort ist nicht die rede von DREI RAWaufnahmen. sondern von 1x aus raw vs. 3x aus EINER RAW. d.h. die bildinformationen bei beiden verfahren sind ident. vlt. anders verteilt aber dennoch ident.
diese diskussion gibts hier ständig und einige male habe* ich bei wirklich gelungenen (pseudo)hdris ein optisch sehr ähnliches resultat aus RAW entwickelt wo wir auch etwas davon lasen, dass das nur über pseudohdris ginge. an ein beispiel einer echten reihe kann ich mich noch erinnern. war eine hügellandschaft mit weinreben gegen die sonne. da ging mit einem (nikon) RAW bei noramler forengröße genauso viel wie mit der belichtungsreihe.

*) daten leider nicht mehr vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das Gejammere?!

Was sind denn das für Argumente? Du weist das ich in allen meinen Punkten Recht habe. Sonst wurdest du nicht irgendwas konstruieren nach dem Motto es könnte ja sein... .

Nein, du hast nicht in allen Punkten recht, daran aendert auch dein giftiger Ton nichts.

Ich mache es je nach Situation so wie ich es fuer richtig halte, Belichtungsreihen sind dabei immer die letzte Option, und dann habe ich auch ein Stativ dabei.
 
Leuteeee.... dat is n Übungs-Thread. Bitte lasst uns mit der Grundsatz-Diskussion an anderer Stelle weiter machen. Leute die hier ihr erstes HDR posten wollen und auf Kritik zur Weiterbildung hoffen werden doch komplett abgeschreckt.

:)
 
Nein, du hast nicht in allen Punkten recht, daran aendert auch dein giftiger Ton nichts.

Ich mache es je nach Situation so wie ich es fuer richtig halte, Belichtungsreihen sind dabei immer die letzte Option, und dann habe ich auch ein Stativ dabei.
Hey Keule, du redest dich um Kopf und Kragen gerade. Belichtungsreihen sind sicherlich nicht bei dir die letzte Option für ein HDR. Ich habe keinen giftigen Ton. Ich habe einfach nur Recht, dies ärgert dich. Aufgrund dessen nimmts du das so war bzw interpretierts mir etwas böses oder giftiges zu. Ist aber nicht so. Ich habe Recht mit allem was ich geschrieben habe. DAs war nicht viel aber eben richtig.

Wenn du mit den PseudoHDR arbeiten willst als Methode deiner Wahl, ist doch alles gut?! Wo ist dein Problem?

Es eben nur nicht die beste Methode weil du eben nur 1 Bildinformation hast. Du hängst dich viel zu stark nur an der Belichtung auf, vergisst aber das hierdurch auch die anderen Parameter verändert werdebn.

Oder anders... das dann andere Bits und Bytes aud den Sensor gelangen. Das vermittelst du dann hier den Übenden. Das ist einfach nicht richtig. Warum bauen denn dann viele Hersteller seit langen Belictungsreihenautomatiken in ihre Kameras ein? Warum ist bei PS die Geschichte integriert. Und ja, PS CS6 ist das Mittel der Wahl oder die einzige Referenz. Gimp.org hält da leider nicht mit. Ärgert mich auch.

Hör also auf deine Halbwahrheiten zu verbreiten.
 
Man kann aus einem RAW wirklich noch sehr viel mehr herausholen, wenn man mehrere Belichtungen daraus zusammenrechnet.
Das ist ganz einfach zu belegen, versuches es doch mal bevor du das Gegenteil behauptest.
Jetzt mal rein technisch gesehen: Wie meinst du das? Ich vermute mal, du beziehst dich auf einen ganz bestimmten Workflow mit einer ganz bestimmten Software. Denn eines ist doch wohl klar: Egal wie viele Einzelbelichtungen aus einem RAW du zu einem HDR zusammenfügst - mehr Informationen als die im RAW enthaltenen gewinnst du dadurch nicht. Du kannst über die aus dem einen RAW erzeugte Belichtungsreihe höchstens der Software auf die Sprünge helfen, wenn diese das RAW nicht so gut direkt verwursten kann.
 
Eine Belichtungsreihe ist das Gelbe von Ei. Des wegen heißt PseudoHDR nunmal PseudoHDR.
Auch ein einzelnes RAW kann Grundlage für ein vollwertiges HDR sein - vorausgesetzt es erfasst den vollen Dynamikumfang des Motivs. Ich kann diesen Unfug von wegen "Pseudo" nicht mehr hören.

Während man nämlich mit einer Kamera, die über einen (älteren) Sensor mit 10 EV Dynamik verfügt, über eine 5er Belichtungsreihe mit 1 EV Abstand auf insgesamt 14 EV kommt, können andere Kameras die 14 EV schon mit einem RAW abdecken. Ist das eine jetzt "richtiges" HDR, während das andere nur "Pseudo-HDR" ist? Nur weil man bei dem "Pseudo"-HDR mit einer Aufnahme auskommt, soll das kein richtiges HDR sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Jetzt gefällt es mir hervorragend!

Danke und danke auch für die konstruktive Kritik.
Ich wollte hier auch keine Grundsatzdiskussion lostreten. Fakt ist, man kann mit beiden Methoden (guter RAW-workflow oder das eine RAW in mehreren Belichtungsschritten entwickelt und über Ebenenmasken zum fertigen Bild zusammengesetzt) zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Mir gelingt ersteres bisher jedoch mit meinen technischen Möglichkeiten (noch) nicht. Weiß nicht, ob DPP die eingeschränktere RAW-Entwicklung zu beispielsweise Lightroom bietet oder mir einfach noch was fehlt.

Auf Wunsch hier noch der Flickr-Link zum Foto mit mehr Auflösung...

http://www.flickr.com/photos/evan_1980/8403342882/in/photostream/lightbox/
 
Auch ein einzelnes RAW kann Grundlage für ein vollwertiges HDR sein - vorausgesetzt es erfasst den vollen Dynamikumfang des Motivs. Ich kann diesen Unfug von wegen "Pseudo" nicht mehr hören.

Während man nämlich mit einer Kamera, die über einen (älteren) Sensor mit 10 EV Dynamik verfügt, über eine 5er Belichtungsreihe mit 1 EV Abstand auf insgesamt 14 EV kommt, können andere Kameras die 14 EV schon mit einem RAW abdecken. Ist das eine jetzt "richtiges" HDR, während das andere nur "Pseudo-HDR" ist? Nur weil man bei dem "Pseudo"-HDR mit einer Aufnahme auskommt, soll das kein richtiges HDR sein?

jsbin, es geht zumindest mir nicht um "richtiges HDR" oder "echtes HDR" oder "pseudo HDR".

Fuer mich und meine Abnehmer zaehlt das Ergebnis.
Wenn ich aus einem RAW, das zu helle und zu dunkle Bildanteile hat, auch mit PS CS6 und Lightroom kein Resultat erzeugen kann, das mich zufrieden stellt, dann mache ich ein pseudo HDR.

In den meisten Faellen entwickle ich 5 Tiffs aus einem RAW und rechne sie mit Photomatix (Fusion) zusammen.
Zu 85% kann ich mit diesem Ergebnis was anfangen, mehr will ich nicht.

Wer 5 oder 10 unterschiedliche Aufnahmen zusammenrechnen will soll das tun,
ich sehe meistens sehr bunte Ergebnisse, die mit Halos bestueckt sind.

Und wie ich auch schon mal erwaehnt habe, sind Reihenaufnahmen sowieso nicht immer machbar, bzw. nur sehr schwer umsetzbar.
Weil sich Baeume, Wasser, Personen, Autos, Tiere etc. waerend der 3, 5 oder 7 Aufnahmen bewegen.

Ich finde jeder sollte das tun wie er moechte.
Die Ergebnisse die ich so wie beschrieben erreiche ueberzeugen meine Kunden und mich ohne Zweifel.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich kann diesen Unfug ...

ist ja lustig, und bei den kameras vor ein paar jahren, die das auch schon konnten, warum schrieb da keiner von HDRI und man könne das pseudo hdri nicht mehr höhren?
und wieso schaffen es die vielen fujinutzer ihren dyn.umfang sinnvoll und ohne hdri und sonstigen schmafu darzustellen.
und warum sollte überhaupt tonemapping nötig sein wo unsere geräte diese fotos doch problemlos darstellen können?

was ich hingegen nicht hören kann ist wenn einzelne user sich anmaßen dinge als "unfug" oder dergleichen darzustellen NUR weil es nicht der eigenen meinung entspricht. ist m.e. eine unart.
 
Auch ein einzelnes RAW kann Grundlage für ein vollwertiges HDR sein - vorausgesetzt es erfasst den vollen Dynamikumfang des Motivs. Ich kann diesen Unfug von wegen "Pseudo" nicht mehr hören.

Während man nämlich mit einer Kamera, die über einen (älteren) Sensor mit 10 EV Dynamik verfügt, über eine 5er Belichtungsreihe mit 1 EV Abstand auf insgesamt 14 EV kommt, können andere Kameras die 14 EV schon mit einem RAW abdecken. Ist das eine jetzt "richtiges" HDR, während das andere nur "Pseudo-HDR" ist? Nur weil man bei dem "Pseudo"-HDR mit einer Aufnahme auskommt, soll das kein richtiges HDR sein?

.... Denn eines ist doch wohl klar: Egal wie viele Einzelbelichtungen aus einem RAW du zu einem HDR zusammenfügst - mehr Informationen als die im RAW enthaltenen gewinnst du dadurch nicht. Du kannst über die aus dem einen RAW erzeugte Belichtungsreihe höchstens der Software auf die Sprünge helfen, wenn diese das RAW nicht so gut direkt verwursten kann.
@jsbln
Alles klar? Die zusammenkonstruierten Vergleiche kann man sich sparen. Wenn, dann rede ich von vergleichbarem Equipment.

Nicht von der hat Cam A der andere hat Cam B. Oder ist das so schwer zu verstehen? Eine Belichtungsreihe hat mehr Informationen wie ein einzelnes RAW. Was gibt es daran nicht zu verstehen? Warum muss da diskutiert auf Teufel komm raus?

Siehe meine Kirchenbilder. Habe ich, sowie jemand anderes versucht daraus das gleiche Ergebnis aus einem RAW wie asu 5 Raw zu bekommen... . geht nicht.

Dein oben geschriebener Vergleich hinkt gewaltig. Man macht nicht mit einer Kamera ein Bild und mit der anderen die man rein zufällig dabei hat, die auch noch zufällig älter ist nochmal vom gleich Objekt eine Belichtungsreihe. Völlig daneben. Pseudo heist Pseudo weil es einfach so nunmal nicht den gleichen Dynamikumfang hat wie eine Belichtungsreihe aus mehreren Aufnahmen. Da könnt ihr Mauern versuchen einzurennen. Physik bleibt Physik.:cool:


auch in Zitaten gilt SCHREIEN als unfein.
Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey leute , ich wollte auch mal was zeigen, ist mein erstes HDR :)
was denkt ihr ? was sollte ich anders machen??
Als Fragen:
Wie ist es denn entstanden?
Welche Programme haste denn genutzt?

Als kurze Kritik:
Viel zu Bunt. Heißt die Regler waren auf Anschlag.
Völlig unscharf. Da kommen wir wieder auf den ersten Satz von mir zurück.

Als Vorschlag zum Üben:

nimm deine Cam und dein Stativ, geh zur blauen Stunde raus. Suche dir erstmal ein statisches Motiv mit klaren Konturen(keine Bäume die direkt Kontakt zum Himmel/Horizont haben)

Oder mache eine Belichtngsreihe in einer Kirche. Am besten zur blauen Stunde, wie gesagt. Damit da die Fenster nicht so überstrahlt sind. Kirchen eigne sich meiner Meinung nach mit am besten für die Anfänge, da klare, abgrenzte Konturen vorhanden sind. Damit kann die SW was anfangen und du musst nicht nicht soviel photoshoppen im Nachgang.

Dann beobachte wie die Verschiebung der Regler sich auf das Bild auswirken. Sowie sei dir bewusst in der Theorie was die einzelnen Regler machen.I.d.R gibt es für jede verwendete SW auch Tutorials. Youtube & Google helfen da gerne^^.
 
@xXHarzcoreXx,
und hast du von Hand ausgeloest? Dein Bild sieht verwackelt aus.
Wie hast du scharf gestellt, manuell oder bei jeder Aufnahme den Autofokus benutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja von Hand ausgelöst ,einen Fernauslöser habe ich noch nicht aber ich werde es das nächste mal mit 2 sek Selbstauslöser versuchen , ja habe auch manuell scharf gestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten