• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überbelichtung mit blitz K-5

@baeckus:

bei mir ist das nicht der Fall. Blitzleistung wurde auf die ISOs abgestimmt
 
Hallo!
Kann es vielleicht sein, dass der Blitz die ISO-Verstellung nicht mitbekommt, bzw, die Kamerainfo dazu nicht lesen kann oder fehlinterpretiert, und der Blitz deshalb immer mit der für ISO 100 vorgesehenen Leistung feuert?
Ciao baeckus

Ich habs gerade ausprobiert: K-5 mit Metz 48 im M-Modus, Blende 5,6, Belichtung 1/100s, von ISO 80 bis ISO 6400 -> Alle Bilder sind gleich belichtet. Daran kann es also nicht liegen.
 
Dunkel muss es sein. Ich schrieb doch schon, wann es auftritt. IMMER!
Wenn ich im Hellen fotografiere, dann funkt das alles. Aber sobald es dunkel ist und man blitzt kommt die Überbelichtung.

Danke für diesen wirklich hilfreichen Ratschlag, ich blitze immer nur 12 Uhr mittag in der prallen Sonne.

Wer das Problem nicht hat oder sieht: Schön für euch, aber dann haltet euch doch mal aus den Problemthreads heraus und kommt nicht immer wieder mit Sachen, die absolut nicht hilfreich sind.

Du wirst mir kein Problem einreden, welche ich nicht habe.
Und ich werde mir weiterhin erlauben,dass zu sagen bzw zu schreiben.

Pentax weiß um das Problem und arbeitet daran.

Arbeitet daran heißt wohl eher, versucht es nachzuvollziehen und WENN sie Fehler finden, werden sie die firmware-mässig beheben. Wenn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vor paar Stunden mit der K5 und 540 versucht indirekt zu Blitzen. Das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Min eine bis zwei Blenden zu hell.
Richtig. Genau so ist es.
Indirekt deutlich heller als direkt.
 
Möchte mich hier nicht intensiv an der Diskussion beteiligen, da die Atmosphäre sehr angespannt ist. Aber meines erachtens soll genau das bei einer erhöhten Empfindlichkeit passieren, oder?

Nein.
Je emflindlicher der "Film" ist, desto weniger Licht ist nötig, um ihn zu belichten.
Die Kamera veranlasst aber volle Hütte, statt nur eine Brise. Genau das ist wohl der Fehler... Keine Ahnung. Darum soll sich Pentax kümmern. Was sie ja auch tun.
@dsl-rookie
Hast Du außer dem Sigma 17-70 HSM (zumindest sagt im DNG deine Objektiv-ID 8+14+0+0 das aus) auch nochmal mit einem Pentax-Objektiv probiert?
Spielt keine Rolle.


Die Kamera kann es nicht richtig. Und wer es benötigt, muss sich mit Tricks behelfen.
Unterm Strich bekommt man ordentlich belichtete Bilder, aber eben nicht so, wie es sein sollte heutzutage.

Mir persönlich ist es fast egal, da ich sehr selten Blitze, und wenn dann eben nur mit der Brise Blitz. Langzeitsynch. oder auf den 2. Vorhang.
Allerdings kann ich mir auch Situationen vorstellen, in denen man auf den Blitz angewiesen ist und dann eine böse Überraschung erlebt.

Metz Blitzer haben immer noch die Möglichkeit ihrem Blitz die Arbeit zu überlassen.
So denn... ich warte auf eine Firmware, die den BUG behebt.
Trotzdem, die Kamera ist eine Wucht.... die Bilder sind "endgeil"....:top:

baeckus
Hallo!
Kann es vielleicht sein, dass der Blitz die ISO-Verstellung nicht mitbekommt, bzw, die Kamerainfo dazu nicht lesen kann oder fehlinterpretiert, und der Blitz deshalb immer mit der für ISO 100 vorgesehenen Leistung feuert?
Ciao baeckus
Auch nicht, denn die ISO Zahl wird im Display korrekt angezeigt. So gehe ich davon aus, dass sie auch übernommen wird. Zumal die Blitzreichweite immer grö0er wird, je höher die ISO Zahl ist.

Richtig. Genau so ist es.
Indirekt deutlich heller als direkt.
Bei mir andersrum. Indirekt könnte noch mehr Licht vertragen.

zuseher
Danke für diesen wirklich hilfreichen Ratschlag, ich blitze immer nur 12 Uhr mittag in der prallen Sonne.

:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist übertrieben.
Die Probleme mit Überlbelichtung haben einige Anwender die im grünen Modus blitzen.
Und wo sollen die Schilderungen der vielen erfahrenen Fotografen sein ?

Weiß jetzt nicht ab wann das Wort "erfahren" gilt,
Fakt ist aber das die K5 zur Überbelichtung neigt. Ich nutze nicht den grünen Modus, sondern zu 98% nur den M Modus. Fakt ist.. PTTL = Überbelichtet (mal mehr, mal weniger), A Modus am Metz = alles prima. Macht mir aber nix, weiß ja wie ich es vermeide und gegensteuern kann. Das gilt natürlich nur für "normale" Fotos. Wenn ich eh alles bestimmen will, also auch das Licht, fliegen auch die Metz Blitze weg und ich krame ein Elinchromsystem hervor, dann ist TTL eh schnurz ;-)
Übrigens, die Kombi an der K200D hat eher immer etwas unterbelichtet und konnte damit auch zwei Jahre prima Leben.
 
ich habe leider auch starke probleme mit dem Blitz, indirekt hervorragend belichtet, direkt mindesten 2 Blenden überbelichtet, keine ahnung weshalb:(
 
ich habe leider auch starke probleme mit dem Blitz, indirekt hervorragend belichtet, direkt mindesten 2 Blenden überbelichtet, keine ahnung weshalb:(
Das macht die Verwirrung perfekt, denn bisher wurde nahezu ausschließlich der gegenteilige Effekt von den Betroffenen dargestellt.

Sehr verwirrend alles...

Hmm, Offenblende und/oder hohe ISO und geringe Distanz mit dem 55/1.4 er kann aber nicht die Ursache sein?? Nicht dass Du den Regelbereich des Blitzes unterschritten hast...

Gruß
Rookie
 
hmmmm,
iso ab 800 aufwärts ca 1/100 belichtungszeit offenblende und geschlossen( abstand ca 1,5m ) beides brachte deutliche Überbelichtung, habe 3 Blitze und bei allen trat dieses auf, es sei denn, dass ich gar keinen Plan davon habe:p, weder bei der d3 noch d300s oder 7D traten solche Probleme auf, vielleicht ist das Blitzsystem bei Pentax etwas anders, da haben aber hier viele mehr erfahrung als ich

@ Zuseher
warum reagierst du denn bitte immer so gereizt auf alles, nimm es doch nicht immer persönlich, bzw akzeptiere doch bitte die Meinung der Anderen, es scheint mir, dass du die Marke pentax um jedes Haar verteidigen möchtest
 
Ich habe heute Abend eine ganze Reihe indirekt geblitzte Bilder mit der K5 und Metz 58AF1 gemacht, alle waren leicht überbelichtet, das war mit einer Korrektur von -2/3EV aber kompensiert, danach waren alle Bilder gleichmäßig und gut belichtet. Das alles bei ISO 400-800. Höhere ISO habe ich allerdings nicht benutzt, kann dazu also nichts sagen. Ich werde mir jetzt ein User Profil Blitzen einrichten mit Belichtungskorrektur und M-Modus und dann sehe ich zur Zeit keine weiteren Probleme.
Da die Messung ja per P-TTL erfolgt müssten da doch alle Objektive gleich oder zumindest ähnlich reagieren, wie bei der normalen Belichtung tagsüber, eine Abhängigkeit der Blitzbelichtung bei verschiedenen Objektivherstellern kann ich jetzt erstmal nicht logisch nachvollziehen. (Wobei ich allerdings die Lifeview-Probleme auch nicht wirklich verstehe, die mit HSM Objektiven auftreten). Ich habe mit dem DA*50-135 fotografiert.
 
hmmmm,
iso ab 800 aufwärts ca 1/100 belichtungszeit offenblende und geschlossen( abstand ca 1,5m ) beides brachte deutliche Überbelichtung, habe 3 Blitze und bei allen trat dieses auf, es sei denn, dass ich gar keinen Plan davon habe:p, weder bei der d3 noch d300s oder 7D traten solche Probleme auf, vielleicht ist das Blitzsystem bei Pentax etwas anders, da haben aber hier viele mehr erfahrung als ich
[...]
Nun, wenn Du als geneigter Fotograf mal einen Blick auf den Blitz (und dessen Anleitung) geworfen hättest, dann wäre Dir der Anzeige-Balken an der Unterkante des LCDs aufgefallen. Diese gibt die Blitzreichweite (min ---- max) an. Bei Blende 1.4 und ISO 800 und direkt geblitzt auf ca. 1,5m (ich frage jetzt nicht nach den Beweggründen :o) gibt das einen minimale Reichweite von 4m...

Der AF-540 kann bis auf 1/64 herunterregeln (manuell), der kleinere AF-360 auf 1/32 der Blitzleistung. Bei P-TTL scheint es noch etwas weiter runter zu gehen, denn bei der menuellen Regelung ist 6m die Minimalreichweite, bei P-TTL 4m --- >22m. Eine große Blendenöffnung, kurze Distanz, hohe ISO und direktes Blitzen in Summe ist irgendwie nicht ganz so sinnvoll. Allenfalls ein weit lichtschwächerer Ringblitz ist für derartige Aufnahmen geeignet, was dann eher für Macroaufnahmen sinnvoll ist.

Entweder hast Du an den Nikons noch nie derartige Grenzwerte benutzt oder der Blitz war leistungsärmer oder der Blitz kann noch deutlich weiter runterregeln (z.B. 1/256). Oder Du hast auf diese Entfernung nicht wirklich versucht, auch noch direkt zu blitzen. Ich meide direktes Blitzen grundsätzlich, so ich nicht absolut dazu gezwungen bin...

Gruß
Rookie
 
es sei denn, dass ich gar keinen Plan davon habe

Das ist zumindest eine Erklärung. :evil:

Iso 800 und 1,5 m bei direktem Blitz und Offenblende - was erwartest Du denn da? Mir fällt jetzt auf die schnelle kein Blitz ein, der auf weniger als 1/256 abregelt, da bekommst Du selbstverständlich Überbelichtungen.

ciao
volker
 
naja also wenn man nikons i-ttl gewohnt ist, finde ich persönlich p-ttl schon ein umstellung, es ist lange nicht so idiotensicher und ich finde die ergebnisse, auch wenn ich nur eine k-7 habe und keine k-5 auch lange nicht so konsistent, aber auch p-ttl funktioniert und ich hätte vielleicht einige anregungen für betroffene, der verwendete modus spielt dabei überhaupt keine rolle, denn ob ich die parameter in m oder p in verschiebung einstelle, ist doch nun wirklich egal, zumal in der BDA von pentax zum blitzen u.a. deutlich steht "stellen sie P oder A oder M etc. ein". den body kann man ja leicht überprüfen, wenn der interne blitz im modus m dann über eine blenden oder iso reihe konsistente ergebnisse erbringt, liegt es wohl eher nicht am body.

ich kenne das problem auch an der k-7, benutze allerdings keine original pentax blitze, ich gehe einfach davon aus das dieses die beste lösung ist und es damit nicht auftreten würde:confused:

mein sigma ringblitz funktioniert am 105er macro im einsatzbereich macro per p-ttl einwandfrei, sobald es aber z.b. 3-4m entfernung werden, z.b. für porträts - überbelichtung, warum weiß wohl nur sigma nehme ich an.

habe jetzt noch einen metz 44-af1 in betrieb,funktioniert auch alles prima, einschließlich slave etc.
probleme macht das DA 16-45 im bereich 16-35mm, dort bekomme ich massive überbelichtungen die sich per korrektur aber beheben lassen, denn sie sind konsistent:rolleyes: dazu werde ich metz mal kontaktieren,der service ist ja dort sehr freundlich.
beim DA 35mm F2.4 keine auffälligkeiten und bei meinen anderen sigmas auch nicht, wobei der metz per p-ttl eher nicht knapp belichtet,aber ich würde das jetzt nicht beanstanden.

fazit ist eigentlich das p-ttl an sich funktioniert, sicher auch an der k-5, aber es gibt doch so einige möglichkeiten im equipment und in der kombination die ausreißer darstellen,wie ich jetzt mal testen konnte, vielleicht liegt es ja bei den fällen der k-5 auch nicht so unbedingt am body sondern an verwendetem fremdequipment? erklärungen fallen mir jetzt zu meinen "ausreißern" nicht unbedingt ein,außer das sigma und metz p-ttl nicht 100%ig beherrschen.

p.s. charmanter nebeneffekt der sich bei den versuchen ergab, der sigma ringblitz löst als master den metz im slave per p-ttl ordentlich aus und damit ergeben sich nette effekte:)
 
nochmals einiges durchgespielt,also bei mir liegen überbelichtungen an der k-7 eindeutig am 16-45,komische sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist zumindest eine Erklärung. :evil:

Iso 800 und 1,5 m bei direktem Blitz und Offenblende - was erwartest Du denn da? Mir fällt jetzt auf die schnelle kein Blitz ein, der auf weniger als 1/256 abregelt, da bekommst Du selbstverständlich Überbelichtungen.

ciao
volker

Jetzt bin ich neugierig..

Dann erkläre mal, warum die Bilder bei identischer Einstellung richtig belichtet sind, wenn der Metz die Messung vornimmt und nicht die Kamera.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Kamera das Gleiche bringt, wie der Blitz, aber ich scheine da doch daneben zu liegen. Die Kamera kann es nicht. Der Blitz kann es.
Dies lässt sich leider nicht mit dem Pentaxblitz überprüfen, da dieser keinen unabhängigen Automatikmodus hat.
Hat Metz irgendwas in der Tasche, was Pentax erfahren sollte...

dslr_rookie
Nun, wenn Du als geneigter Fotograf mal einen Blick auf den Blitz (und dessen Anleitung) geworfen hättest, dann wäre Dir der Anzeige-Balken an der Unterkante des LCDs aufgefallen. Diese gibt die Blitzreichweite (min ---- max)

Bei meinem Blitz steht nur die max. Reichweite. Minimal? Habe ich noch nie gesehen. Bei Makro bin ich cm vom Objekt entfernt. Und kann, wenn ich zu nah bin, Probleme mit der Ausleuchtung bekommen. aber keine Überbelichtung. Zumindest ist mir dies noch nie passiert.
 
Das ist genau die Pauschalisierung, die mich stört. DEINE K-5 neigt dazu, bei mir ist es in Ordnung... maaaaan.

Keine Pauschalisierung, ICH kann immer nur von MEINER Ausrüstung reden, das ist doch klar. Reise ja nicht durch Deutscland und klingel bei euch allen und teste euer Zeugs :lol:
Wenn ich mal Lust habe werde ich das in meine Signatur aufnehmen.

"Meine getroffenen Aussagen beziehen sich einzig und allein auf mein Equipment und ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was andere interpretieren."
 
nochmals einiges durchgespielt,also bei mir liegen überbelichtungen an der k-7 eindeutig am 16-45,komische sache.

Hallo!
Mal mit dem eingebauten Notblitz ausprobiert?
Ciao baeckus
P.S. Bei meiner K10d sind alle mit dem 18/55er fotografierten Bilder, egal ob Blitz oder nicht, ca. eine Blende überbelichtet.
Außer ich benutze einen Polfilter, dann stimmt die Belichtung - es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde (und speziell bei Pentax) die rational nicht zu erklären sind.
 
mit dem eingebauten bitz läufts super. Also die probleme hatte ich mit N&C defitiv nicht, egal ob Blende 1.2 oder hohe iso bei geringem Abstand, so what
( SB 900 bzw 580 EX II wurden benutzt)
 
Lese ich das jetzt richtig?

Wir reden hier von Überbelichtungen im Bereich von +2/3 bis +1 ?

Nicht mehr?

Heilige Makrele, ich dachte wir reden von echten Überbelichtungen und nicht von Mini-Krisen der Histogramm-Fetischisten.

P.S. Die Belichtungsreserven bei RAW der K-5 sind allgemein bekannt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten