• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Der Himmel und das Schiffsdeck war zu dem Zeitpunkt der Aufnahme grau.

Eben. Wenn ich bei grauem Himmel ein Foto mache, ist es unwahrscheinlich, dass die Aufnahme einen blauen Himmel zeigt. Da hilft auch kein HDR.
 
Ist einfach keine Situation, die ein HDR notwendig gemacht hat... fällt aber hier immer häufiger auf:confused:

Sich dabei auf eine vernünftige RAW-Entwicklung zu konzentrieren, wäre hilfreicher gewesen.

Bin ein großer Freund des HDR...aber eben nur da, wo es erforderlich ist;)
 
Das ist mein erster Versuch. (Canon EOS 650D)
Hallo, ich habe mich auch mal versucht und weiß nun nicht, ob man das HDR oder DRI nennt, was ich hier produziert habe. Es geht mir hier nicht um das Motiv, es gibt bessere, sondern um die Umsetzung meiner subjektiven Wahrnehmung. Ich bin Anfänger in diesem Element und wollte versuchen, das so darzustellen, wie es beim Fotografieren tatsächlich aussah, ohne irgendwelchen Übertreibungen. Zum zusammensetzen nutze ich Photomatix (Fusion/Natürlich). Ich hatte die Schatten in den Büschen absichtlich nicht mehr aufgehellt, es war so finster wie zu sehen. Mit den Farben war ich sehr genau. Dann verkleinert und etwas geschärft. Was meint euer Könnerblick? :)
Evtl. Verbesserungsvorschläge bei der Umsetzung?

Aus 3 Aufnahmen: 0EV, -5EV und 2EV f8 ISO400
klick


Hier die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung:
0EV Bild

:edit:
Achso, hatte ich vergessen zu erwähnen, ist ohne Stativ gemacht, weil ich noch keins habe. Kamera steht auf den Kamerakarton und Auslösung ist mit 2s Selbstauslösung erfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@pixelknipse,
fuer den Anfang ist das nicht schlecht:top: und wenn du, was die Bearbeitung angeht, nicht viel aendern willst, ist das Geschmacksache und bleibt dir ueberlassen.
Ich habe vorher mal ein bischen mit deinem Bild experimentiert.
Eigentlich nur an der Farbluminanz gedreht in Lightroom, allein damit kann man dieses Bild anders gestalten, es kommt eben ganz darauf an, auf was das Auge des Betrachters bei diesem Bild, gelenkt werden soll.
 
Hallo Pixelknipse,

wenn man schon immer meckert, möchte ich es auch nicht versäumen, mal den Finger nach oben zu heben:top: Für den Anfang m. E. (bin aber auch kein Profi) sehr gelungen, nicht übertrieben, natürliche Farbwiedergabe...so dass es mir gefällt;)


Vom Motiv sehen wir dabei ab; hast du ja selber geschrieben. Die Umsetzung finde ich wie gesagt gelungen; man sieht das HDR selbst kaum und das macht es m. E. aus.

Ich freue mich auf ein HDR von dir mit entsprechend tollem Motiv:top:
 
Hallo Jeffm,

Positiv finde ich, dass es schon mal nicht quitschebunt ist:top:

Für meine Begriffe sind jedoch die Lichter in den Fenstern "ausgefressen". Hier befürchte ich, dass die unterbelichtete Aufnahme hätte noch dunkler ausfallen dürfen.
Zudem hat es den Anschein als würde es dem Bild an Schärfe fehlen.

Aus wie vielen Einzelaufnahmen ist es entstanden? Mich würde insbesondere mal die dunkelste Variante der Belichtungsreihe interessieren, ob man da noch etwas aus den Fenstern rausholen kann.

Danke für die Meinung.

Ich befürchte, dass die Fenster schon noch etwas ausgefressen sind und meine unterbelichtete Aufnahme nicht dunkel genug war.

Die nicht optimale Schärfe kann daher kommen, dass die Komprimierung nicht optimal ist. Hast Du das Bild mal in der Fotocommunity angeschaut? Es kann aber auch sein, da es quasi aus der Hand gemacht wurde. Ich habe die Kammera auch die Kirchenbank gelegt und etwas mit meiner Hand korrigiert. Sicher nicht optimal.

Das Bild besteht aus 3 Bildern -1/0/+1 EV
 
Bis auf den hellen Fleck im Himmel gefällt es mir gut. Beim nächsten Mal noch eine dunklere Belichtung mit verarbeiten.
 
Hatte ich erst, aber SNS-HDR hat das Bild dadurch inden Tiefen stark verrauscht. In dem speziellen Fall ist wohl der einzige Ausweg, den Himmel als Maske vom -1EV einzufügen.
 
@fuSi0n

Du kannst auch durchaus -1,3 0 1,3 fotografieren, oder besser -2, -1, 0 , 1, 2. Je mehr Information, desto mehr Möglichkeiten.

lg Ferdl
 
Ich mach je nach Lichtsituation eh das -2 + 2 Bracket. Allerdings habe ich teilweise Probleme mit dem Rauschen in den unterbelichteten Bilder. Entweder ist meine Oly E-PL3 verantwortlich wobei auf niedrigstem ISO da keine Probleme auftreten dürften, oder an der Verarbeitung in SNS-HDR Lite, wird wohl Zeit für die Home-Version.
 
Ist einfach keine Situation, die ein HDR notwendig gemacht hat... fällt aber hier immer häufiger auf:confused:

Sich dabei auf eine vernünftige RAW-Entwicklung zu konzentrieren, wäre hilfreicher gewesen.

Bin ein großer Freund des HDR...aber eben nur da, wo es erforderlich ist;)

Da muss ich dir voll und Ganz recht geben. Daher auch nur ein Versuch um ein Gefühl für das was möglich ist zu bekommen. Natürlich umgekehrt, erkennt man schnell wo es dann wirklich unnötig ist. Für's erste werde ich mit verschiedenen Motiven mal weiter experimentieren.

Danke
 
Hallo, danke für die Komentare zu meinem ersten Versuch. Hier nun mein 2. Versuch. Ich habe endlich mein Stativ bekommen, ein großes Manfrotto mit 3Wegekopf. Nun kann ich auch raus in die Natur. :)
Mit dem 2. Versuch, wollte ich eine warme Stimmung schaffen, jedoch in den Farben nicht zu übertrieben aber mit leichten HDR Effekt. Ich glaube man sieht es dem Bild an, daß es aus einer Bildserie entstanden ist, hatte ich mich aber bemüht, das in Grenzen zu halten.

klick mich



Mit Canon 650D kit Objektiv 18-55mm
f16 ISO200
0EV, +0,64EV, +0,264EV, -1,36EV
Arbeitsschritte:
Objektivkorrektur, CA entfernen
Mit Photomatix Geisterbilder entfernt, dann automatische Tonwertkorrektur, verkleinert und geschärft.
Ich habe mir ein Buch über HDR Fotografie gekauft und bin schon am lesen, sehr interessantes Thema. Freue mich über weitere Komentare. Selber möchte ich noch nicht bei anderen Komentieren, mir fehlt noch Erfahrung und Wissen.
 
Mit dem 2. Versuch, wollte ich eine warme Stimmung schaffen, jedoch in den Farben nicht zu übertrieben aber mit leichten HDR Effekt. Ich glaube man sieht es dem Bild an, daß es aus einer Bildserie entstanden ist, hatte ich mich aber bemüht, das in Grenzen zu halten.



Die Farbstimmung ist gelungen, nur die Halos über den Bäumen, die fallen auf. Vielleicht bekommst Du die noch in den Griff, dann ist es ein schönes Bild.:)
 
Ja, das hoffe ich auch. Wie wirkt mein neues Bild?
Ich hatte mal ein Experiment gewagt, ermutigt duch kürzlich angelesenes theoretisches Wissen. Dieses Bild besteht aus 12 Einzelfotos. Es soll ein kleines Panorama sein. Ich habe noch kein anderes Objektiv, als das Kit Objektiv zur Canon 650D. Um diesen Motiv-Bereich abbilden zu können, machte ich jeweils 3 Fotos mit bracketing (0EV, -2EV, +2EV) in 4 Bildaufteilungen mit Überlappungen von ca. 30% im Hochformat bei 18mm Brennweite und f16. Dabei sollte ein Foto entstehen, welches stimmungsvoll, aber wieder nicht zu überheblich wirkt. Die bedeckte Atmosphäre sollte erhalten bleiben. Vom Motiv her wählte ich für dieses Experiment einen Radweg an einer Landstraße, was Weite gibt und sich möglichst keine nahen Objekte im Kameraschwenk befanden, weil ich kein Panoramakopf besitze. Insgesamt hat mir dieses Projekt Spaß gemacht, zumal es mein erstes HDR Panorama ist. Die Originale Bildgröße ist 8407x4675 (296,57x164.92cm!)
Die Wirkung vom Bild sollte so sein, daß es wie aus nur einem Foto gemacht ist. Könnte sein, daß die Farben ein wenig zu satt erscheinen und daher einen natürliches Aussehen verhindern. Was denkt ihr?

klick mich


0EV

Ich hatte das Bild mit einer Imitation stilisiert: Fuji 160S
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten