• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

...siehe #2794...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, kann man sowas nicht per PM klären und sich hier dem Wesentlichen (Bilder) widmen?!

Finde es schade, dass solchen Auseinandersetzungen mehr Aufmerksamkeit und Energie gewidmet wird als der sachlichen Bildbesprechung!
 
wie war das nochmal? nett ist der kleine bruder von? ;)

Hehe, genau so war es gemeint. :D

Vielen Dank für eure Antworten. Als ich die Aufnahme zu Hause am PC gesehen habe, habe ich bereits gemerkt, dass der Ausschnitt "nett" ist und da irgendwas nicht passt.

Da ich aber mit dem ganzen HDR / DRI Thema gerade erst angefangen habe, wollte ich die Chance nutzen.

Zwei Fragen hätte ich, wie kann ich bei einem HDR / DRI eine Person (unabhängig ob in dieser Situation ein HDR notwendig gewesen wäre) einarbeiten?
Wie kann ich einen leuchtenden Eyecatcher einbauen, bzw. was könnte das in meinem Bild sein, die Bar?

Wie gesagt, die Art der Aufnahme, :grumble:... :)

@nachtblender: Die Originalaufnahmen sind OOC Jpegs, nur durch ViewNX aus RAW zu JPGs konvertiert.
 
meinst du eine person die auf einer der aufnahmen abgebildet ist, wie dem "koch"?

über den "eyecatcher" sollte man sich vor der aufnahme gedanken machen. das könnte bspw. eine person an, hinter oder auf der bar sein. oder mehrere!
so wie das foto jetzt ist, sehe ich die vielen farben und kontraste positiv, was auch der grund für meine knallige ebv war.

p.s. ein jpeg OOC ist jenes jpeg, das DIREKT als jpeg "aus" der kamera kommt ;)
 
personen brauchen aber meist nur eine belichtung -> wenn du jene nimmst in der die person selbst am richtigen ort und scharf abgebildet ist, kannst du sie in dein hdri, mit masken, reinmontieren. auf jeden fall auf einer extra ebene damit du die belichtung an das hdri anpassen kannst.
 
Ich hätte da auch eine Frage: Könnte ich nicht aus einer RAW Datei beim
Entwickeln die Belichtung um die jeweilige Stufe erhöhen oder absenken und diese dann einzeln als tiff's speichern um somit eine Belichtungsreihe von ein und demselben Motiv zu erhalten? Oder wären dann doch zu wenig Bildinformationen enthalten?
 
Könnte ich nicht aus einer RAW Datei beim
Entwickeln die Belichtung um die jeweilige Stufe erhöhen oder absenken und diese dann einzeln als tiff's speichern um somit eine Belichtungsreihe von ein und demselben Motiv zu erhalten?

Dazu gab es kürzlich hier schon ein Austausch.

Nein, so einfach ist das m. E. nicht. Und wenn dem so wäre, dass genügend Struktur und Details vohanden sind, benötige ich auch kein HDR sondern bekomme eine Entwicklung auch im üblichen Raw-Workflow hin;)
 
Ich hätte da auch eine Frage: Könnte ich nicht aus einer RAW Datei beim
Entwickeln die Belichtung um die jeweilige Stufe erhöhen oder absenken und diese dann einzeln als tiff's speichern um somit eine Belichtungsreihe von ein und demselben Motiv zu erhalten? Oder wären dann doch zu wenig Bildinformationen enthalten?

hängt davon ab. in vielen fällen geht es auch direkt aus einer RAW, besonders die +-1EV sehe ich sehr skeptisch da ich der meinung bin, dass man mit einer sorgfältigen belichtung in etwa die selben möglichkeiten hat wie etwas unsorgfältiger geknipsten 3 fotos.
wenn es um "echte" hdris geht, also um die erhöhung des dyn.umfangs, dann kommst du an einer belichtungsreihe nicht herum :)
 
Ok, Danke... bis +/-2 wäre ich eh nicht gegangen.
ich frag auch nur deshalb, weil ich mich mit Graufilter und fließendem Wasser beschäftigt habe und beim Mapping trotz der stets selben Fließrichtung doch unerwünschte Fehler in diesen Bereichen auftraten.
 
Hallo alle zusammen,

ich habe mich nun auch mal an das Thema HDR gewagt.
Für mich ist diese Technik besonders in Bezug auf Landschaftsaufnahmen interessant, um bei einem Sonnenuntergang nicht immer nur Sillhouetten zu haben :rolleyes:

Ich habe hier auch schon wahnsinnige Bilder gesehen, die mir wirklich sehr sehr gut gefallen :top:

Mein Bild gefällt mir fürs erste Mal eigentlich schon ganz gut, aber ein paar Fragen habe ich dann doch.

1. Ich hätte natürlich früher am Aufnahmeort sein müssen, damit die Gemeinde auf dem Foto etwas mehr Licht abbekommt :angel:
Dann wären die Farben schonmal etwas kräftiger gewesen^^

Meine Frage bezieht sich auf die Sonne bzw. die Wolken, die noch angestrahlt werden^^.
Und zwar stört mich immens, dass sie so unnatürlich Orange aussehen.
Wie kann ich das beheben? Gibt es da Möglichkeiten?
Oder spielt mir meine Wahrnehmung einfach einen Streich, da die dunklen stellen zu wenig Farbe haben und ich das Orange dadurch nur als unnatürlich empfinde?
Somit wäre mein Problem behoben, wenn ich das nächste mal früher da bin :D

Ich freue mich sehr über konstruktive Kritik zu meinem Bild und bedanke mich schonmal für eure Kommentare :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2390982[/ATTACH_ERROR]

Laura
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da auch eine Frage: Könnte ich nicht aus einer RAW Datei beim
Entwickeln die Belichtung um die jeweilige Stufe erhöhen oder absenken und diese dann einzeln als tiff's speichern um somit eine Belichtungsreihe von ein und demselben Motiv zu erhalten? Oder wären dann doch zu wenig Bildinformationen enthalten?

Auf diese Art kann man aus so manchem Bild noch etwas herauskitzeln.:top:
Ich wende das selbst oefter an, als das "echte" HDR Verfahren.
Es bringt in den meisten Faellen, eher einen positiven Effekt, als dass es dem Bild schadet.

Vorausgesetzt, die verschiedenen Entwicklungen werden nicht tonegemappt, sondern z.B. in Photomatix mit der Option "Fusion" zusammengerechnet.
 
Hi Laura,

das sieht doch für den anfang ganz gut aus! nur ist der vordergrund noch sehr gräulich, was typisch ist für die ergebnisse, die direkt aus den hdr-programmen kommen. da mußte nacharbeiten, in LR, PS oder Gimp.

Leg mal ne S-förmige Gradationskurve drüber und zieh die Sättigung etwas runter, dann sind auch die zu starken Orangetöne besser. Außerdem den Kontrast höher.

War das Photomatix? Da kommt eigtl. immer so ein Zeug raus, wenn man nicht Fusion benutzt. Versuch mal SNS-HDR, das ist in der Lite-Version kostenlos und macht meist auf Anhieb realistischere Ergebnisse.

Grüße,

Oliver
 
Hi, bei dem Bild habe ich einfach Problem mit dem Rauschen, trotz niedrigstem ISO. Ich habe jetzt die RAWs direkt mit HDR-SNS getonemapped und dann erst in LR bearbeitet. Das Rauschen ist so in der Belichtungsserie nicht vorhanden, es wird erst in SNS-HDR so stark bzw. deutlich. Jemand Tipps und Ideen wie ich das Ergebnis optimieren kann ?


Bayreuth Blue Hour by fuSi-0n, on Flickr
 
Hi,

SNS mag nicht so gerne RAWs, besser erst in TIFF, dabei gleich CA-Korrektur, dann die Tiffs in SNS. Ectl das dunkelste weglassen, wenn es das Ergebnis nicht allzu stark verändert. also einfach beide varianten parallel laufen lassen und auf quali und rauschen hin vergleichen.

Oliver
 
@Goldtop 57: Ja manchmal liegt die Lösung näher als man denkt :lol:
Erstellt hatte ich es übrigens aus 5 Bilder mit dem PS internen HDR Pro.
Mit dem jetzigen Ergebnis bin ich jetzt eigentlich ganz zufrieden, der Rest, der jetzt noch fehlt muss demnächst vor Ort verändert werden... Alles andere geht auch über meine jetzigen PS kenntnisse hinaus, das kommt dann in Zukunft :p

Danke nochmal für den Tipp :D

P.S.: Danke auch an Fusi0n, konnte nochmal etwas aus dem Bildherausholen :top:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2391665[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Laura, der Grauschleier auf deinem Bild ist typisch für nen reines HDR mit Photomatix o.ä.. Durch Bearbeitung der Tiefen und Lichter sowie der Gradation solltest du das weg bekommen.

Mal der 2te Versuch diesmal erst Objektivkorrekturen und Umwandlung in 16 bit TIFF, dann in SNS-HDR und schließlich kleinere Veränderungen mit GIMP und LR.

Glaube einfach mein Ausgangsmaterial war zu dunkel.


Blue hour_bearbeitet-1.jpg by fuSi-0n, on Flickr

update
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Fusion,
nochmals danke für den Tipp, habs im alten Post erneut hochgeladen ;)
Bei deiner Version wirkt der Himmel sehr danach als hättest du die Rauschreduzierung auf 100% gepackt.
Ich glaube dadurch wirkt alles auf der Erde nochmals verrauschter als es eigentlich ist aber wie du das jetzt ändern kannst weiß ich auch nicht :ugly:

Wahrscheinlich ist es das beste wie du schon sagst, dass nächste mal auch etwas früher da zu sein, damit die Landschaft noch mehr Licht abbekommt und somit das Ausgangsmaterial noch einen ticken besser wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten