• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

ich finds zwar zu warm und gleichzeitig zu grünlich ABER das ist natürlich geschmacksache und ich fand, wenn man schon so kräftige farben hat dann muss der kontrast auch passen -> nach langer pause mal wieder ein
nachtblenders 5min edit
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2209058[/ATTACH_ERROR]
original
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2207338[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man dann die Farben noch selektiv anpasst und ein wenig D&B anwendet,kann aus der hervoragenden Vorlage richtig was werden.



LG Uwe
 
ich muss sagen das von ndungu ist sehr gut die version. da sind die lichter wieder real was das bild gleich besser wirken lässt ;)
@ bildersteller: für dein ersten versuch war dein bild auf jeden fall auch klasse ;)
 
Hallo,
habe hier mein erstes HDR online. Es ist das Vignales-Tal auf Kuba.

 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss sagen das von ndungu ist sehr gut die version. da sind die lichter wieder real was das bild gleich besser wirken lässt ;)
@ bildersteller: für dein ersten versuch war dein bild auf jeden fall auch klasse ;)

Danke dir ,da sieht man wie mit geringem Aufwand ein Bild direkt seinen Charakter verändern kann.

LG Uwe
 
Danke dir ,da sieht man wie mit geringem Aufwand ein Bild direkt seinen Charakter verändern kann.

LG Uwe
Ja,das gefällt mir auch sehr gut,sieht ganz anders aus als meins.War halt mein erster Versuch , und da ich mir irgendwie nicht sicher war habe ich auch verschiedene Versionen ausprobiert was die "Farbigkeit" betrifft.
Anbei noch ein anderer Versuch vom selben Abend , nur leicht geänderte Perspektive:
 
Hallo,

dein anderes gefällt mir persönlich besser. hier wirkt das wasser wie eis, die orangen spiegelungen haben unschöne höfe und die wolken sind für mein subjektives empfinden *zu* dunkel gegen den himmel. farblich aber ganz rund.

just ma toocents

Oliver
 
Hallo,

Heute morgen lass ich mich hier mal durch. Dann Kamera eingepackt und Spazieren gegangen. In Ligthroom die Farbenetwas rausgenommen da ich dachte das passt besser zum Motiv. Dann testversion von Potomatix und etwas nachbearbeitet... Tada... mein erstes HDR!

Das macht echt spass und werde mir das jetzt mal in CS5 anschauen... und...

Morgen geht es nach Köln zum Dom, mache da bei einer Domführung mit (Über den Dächern Kölns) und ratet mal was ich jetzt vor habe... :)

Gruß Basssix
 
am besten gefällt mir die persönliche note deiner beschreibung. die ganze situation wie du sie geschildert hast, deine motivationen zu dieser außergewöhnlichen arbeit und diese dezente präsentation eines vor die säue geworfen bildes, das überzeugt vollkommen. dazu noch diese natürlichkeit wie sie das bild ausstrahlt. mir gelang es bisher ja nie diese feinen konturen im himmel derart rauschfrei festzuhalten, fast meine ich die spiegellungen einzelner lichtstrahlen im wasserdampf zu erkennen, die im harten kontrast zu den, natürlich dargestellten, gewitterwolken stehen. auch die beleuchtung ist sehr stimmig, beinahe einzigartig: helle ausgebrannte flächen würden es nicht vermuten lassen, dass die szene in ein sanftes gelborange, wie kurz vor einem sonnenuntergang, getaucht ist. wahrlich meisterhaft wurde auch mit überlappungen oder chromatische aberrationen umgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Heute morgen lass ich mich hier mal durch. Dann Kamera eingepackt und Spazieren gegangen. In Ligthroom die Farbenetwas rausgenommen da ich dachte das passt besser zum Motiv. Dann testversion von Potomatix und etwas nachbearbeitet... Tada... mein erstes HDR!
...

Sieht nicht schlecht aus, aber du solltest vielleicht mal die Tonwerte überarbeiten (farben wirken sehr blaß - aber für SW zuviele noch da... ;) ), aber dezent! Sonst verliert sich die Nostalgie wieder... ;)
Sonst sehr gut! Meine persönliche Meinung...!

Gruß, Digibike
 
@bassix: nicht schlecht für dein erstes! allerdings ist es typisch hdr-mäßig viel zu grau und flach, außerdem sind da einige halos an der dachkante und der mikrokontrast ist zu hoch, siehst du am etwas griseligen erscheinungsbild. dazu noch, wie schon geschrieben, mehr farbe und kontrast!

grüße,

Oliver
 
Hallo und danke für die Meinungen.
Dann werde ich es nochmal überarbeiten. Allerdings mit cs.
ich dachte das wenig farbe dem motiv gut stehen würde eher auf alt getrimmt.
was ich noch nicht verstanden habe ist, meine Kamera schiesst 3 bilder mit unterschiedlicher Belichtung. jetzt habe ich gelesen das viele in cs. mehr bilder übereinanderlegen? Brauche ich dafür eine andere Kamera habe eine canon 600d? Oder
könnte ich zb. mit der software ein bild nehmen und es mit unterschiedlichen Belichtungen versehen?

Gruss Bassix
 
Oder könnte ich zb. mit der software ein bild nehmen und es mit unterschiedlichen Belichtungen versehen?

das wäre ein sog. pseudo-HDR, was ne notlösung ist, aber nicht den dynamikumfang einer echten beli-reihe hat.

man kann auch manuell mehrere bilder machen bei gleicher blende und unterschiedlich langen zeiten, bis nix mehr blinkt beim kürzsten und das histogramm in der mitte ist beim längsten.

software: photomatix hat oft probleme mit grauschleier, ich nehm immer sns-hdr lite, ist kostenlos, dazu die einfache benutzeroberfläche GUI, die software verrechnet beliebig viele bilder zu realistischen ergebnissen. mit cs geht das auch, ist aber deutlich aufwändiger.

Oliver
 
ich hab mich auch mal an HDR versucht. muss sagen dass mir 90% aller HDR bilder eigentlich gar nicht gefallen, weil sie einfach zu surrealistisch und übertrieben aussehen, aber man kann ja auch durchaus "normalere" ergebnisse erzielen.
hier ist auf jeden fall mein erster versuch bei dem ich mir noch nicht so sicher bin ob´s mir nun gefallen soll oder nicht. was meint ihr?

Seoul, Korea. Gwanak Mountain (kor. "Gwanaksan" = Berg der wie ein Hut geformt ist, 632m)
gwanak_mountain.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...
ich dachte das wenig farbe dem motiv gut stehen würde eher auf alt getrimmt.
...
Wie gesagt: Mit bedacht korrigieren! Sagte ja, der Look geht schon in die richtige Richtung, aber entweder komplett S/W, oder sanft die Farben und Kontraste anheben. So wirkt es, wie wenn´s Foto bei der letzten Wäsche noch in der Hosentasche war - Vordergrund blasse Farben und das grün der Bäume verschwimmt zu einem Grau...
...
was ich noch nicht verstanden habe ist, meine Kamera schiesst 3 bilder mit unterschiedlicher Belichtung. jetzt habe ich gelesen das viele in cs. mehr bilder übereinanderlegen?...
Das ist mit Vorsicht zu genießen! Viel hilft nämlich viel - und zwar Verwirrung stiften! Genauer gesagt, deine HDR-Software ist darauf angewiesen, sauber die jeweils korrekt belichteten Bereiche zu erkennen. Wenn du z.B. (kannst du gern ausprobieren) 6 EV´s mit 12 Bildern abdeckst (also 0,5er Schritte), so wirst du vermutlich nur Matsch bekommen, da die Software bei so knappen sprüngen gar nicht mehr erkennen kann, welches jetzt richtig Belichtet und welches zu dunkel oder Hell ist...
Und entsprechend ist´s auch mit der Anzahl der Bilder, die du für HDR benötigst... Als erstes brauchst du ein geeignetes Motiv, sonst geht der Schuß nach hinten los! Geeignet sind Motive mit großem Kontrastumfang - klingt Logisch, aber viele schießen HDR-Fotos, nur um HDR-Fotos zu schießen, aber wo kein Kontrast da ist, bringt auch HDR nix - im Gegenteil! Wegen 2% Schatten-Fläche oder ausgebrannter Fläche brauch ich keine HDR-Engine...
Das Motiv sagt dir letztlich wieviele Bilder nötig sind und die Kamera übersetzt es dir sozusagen (Belichtungsanzeige/ Histogramm). Du mußt sauber die Schatten und sauber die Lichter einfangen. Dann siehst du ja, wie weit du von der von der Kamera vorgegebenen "Optimalen" Belichtung abgewichen bist. Für mich haben sich Abstände zwischen 1.5 und max. 2 EV´s als Feld/Wald und Wiesenmaß bewährt - aber wie gesagt, abhängig vom Motiv usw.
Es kann durchaus sein, dass du nur 2 Aufnahmen brauchst - dann war´s halt so - Es kann aber auch sein, daß du bei 9 Aufnahmen landest (wären dann locker 18 EV´s - diesen Umfang kann kaum das Auge, geschweigen den eine Kamera bewältigen..). Vorstellbar wäre so ein Gewaltiger Umfang z.B. direkt gegen die Sonne ein abgeschattetes Motiv (z.B. Urige kleine Hütte im Schatten vom Wald).
Beachten mußt du dabei aber, daß die dunkelste Aufnahme auch wirklich sitzt - sie bestimmt nämlich später das Grundrauschen im Bild, welches sich bekanntlich durch den HDR-Prozess noch verstärkt!
Ich kann bei meiner Nikon auch nur 3 Bilder per Belichtungsreihe schießen. Hab ich mal ausprobiert - und in die Tonne gekloppt... :D
Spaß beiseite: Mit Automatik wirst du bei HDR vermutlich nicht sehr weit kommen - da bist du zu sehr auf dankbare Motive angewiesen...
Freunde dich mit der Iso-Einstellung deiner Kamera und dem Histogramm an - das andere kommt dann mit der Zeit von allein.
Und bei aller Liebe zu HDR laß ich aber trotzdem gern, einen Teil der dunkelsten Schatten absaufen und die extremsten Lichter ausbrennen (find Fotos, auf denen in den brennenden Lampen die Glühwendel der Birne noch erkennbar ist, einfach nur lächerlich, sowas ist in meinen Augen unrealistisch). Da hat jeder sicher seine eigene Meinung und Ansichten, aber nur als Tip: Ruhig mal die extremsten ausbrennen bzw. absaufen lassen - das Bild wirkt für gewöhnlich sehr viel natürlicher und ist nicht sofort als HDR entlarfbar - wohl aber beeindruckend - und man spart sich 1 oder 2 Aufnahmen bei extremen Motiven...

Gruß, Digibike
 
Und bei aller Liebe zu HDR laß ich aber trotzdem gern, einen Teil der dunkelsten Schatten absaufen und die extremsten Lichter ausbrennen (find Fotos, auf denen in den brennenden Lampen die Glühwendel der Birne noch erkennbar ist, einfach nur lächerlich, sowas ist in meinen Augen unrealistisch). Da hat jeder sicher seine eigene Meinung und Ansichten, aber nur als Tip: Ruhig mal die extremsten ausbrennen bzw. absaufen lassen - das Bild wirkt für gewöhnlich sehr viel natürlicher und ist nicht sofort als HDR entlarfbar - wohl aber beeindruckend - und man spart sich 1 oder 2 Aufnahmen bei extremen Motiven...

Gruß, Digibike

:top:
 
ich hab mich auch mal an HDR versucht. muss sagen dass mir 90% aller HDR bilder eigentlich gar nicht gefallen, weil sie einfach zu surrealistisch und übertrieben aussehen, aber man kann ja auch durchaus "normalere" ergebnisse erzielen.
hier ist auf jeden fall mein erster versuch bei dem ich mir noch nicht so sicher bin ob´s mir nun gefallen soll oder nicht. was meint ihr?

Für meinen Geschmack müsste hier noch einiges nachgebessert werden, besonders, wenn du auf "normale", möglichst realistische Ergebnisse abziehst.

Was als erstes ins Auge sticht: Der Himmel ist viel zu dunkel. Wenn sich dies nicht über die Regler in deinem HDR Programm in den Griff kriegen lässt, musst du später bei der Bildbearbeitung über Ebenenmasken hier unbedingt nachbessern.

Was mich dann noch wundert ist, dass viele der hellen Gebäude äußerst ausgebrannt wirken. Insgesamt scheinen mir die Kontraste zu grob.

Über dem Hügel hast du zudem "Halos", hellen Schein. Ein häufig auftretendes HDR Problem, bekommt man aber auch per nachträglicher Bearbeitung ganz gut in den Griff.

Gerade die Vegetation wirkt zudem etwas matschig. Die Kontraste im Groben sind im Bild sehr stark, die im Feinen dafür sogut wie nicht vorhanden. Aber auch da gibt es Möglichkeiten der nachträglichen Bildbearbeitung.
Immerhin hat die Vegetation keine quietschgrüne Farbe bekommen :)

Viel Spaß und Erfolg beim weiteren Ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten