...
ich dachte das wenig farbe dem motiv gut stehen würde eher auf alt getrimmt.
...
Wie gesagt: Mit bedacht korrigieren! Sagte ja, der Look geht schon in die richtige Richtung, aber entweder komplett S/W, oder sanft die Farben und Kontraste anheben. So wirkt es, wie wenn´s Foto bei der letzten Wäsche noch in der Hosentasche war - Vordergrund blasse Farben und das grün der Bäume verschwimmt zu einem Grau...
...
was ich noch nicht verstanden habe ist, meine Kamera schiesst 3 bilder mit unterschiedlicher Belichtung. jetzt habe ich gelesen das viele in cs. mehr bilder übereinanderlegen?...
Das ist mit Vorsicht zu genießen! Viel hilft nämlich viel - und zwar Verwirrung stiften! Genauer gesagt, deine HDR-Software ist darauf angewiesen, sauber die jeweils korrekt belichteten Bereiche zu erkennen. Wenn du z.B. (kannst du gern ausprobieren) 6 EV´s mit 12 Bildern abdeckst (also 0,5er Schritte), so wirst du vermutlich nur Matsch bekommen, da die Software bei so knappen sprüngen gar nicht mehr erkennen kann, welches jetzt richtig Belichtet und welches zu dunkel oder Hell ist...
Und entsprechend ist´s auch mit der Anzahl der Bilder, die du für HDR benötigst... Als erstes brauchst du ein geeignetes Motiv, sonst geht der Schuß nach hinten los! Geeignet sind Motive mit großem Kontrastumfang - klingt Logisch, aber viele schießen HDR-Fotos, nur um HDR-Fotos zu schießen, aber wo kein Kontrast da ist, bringt auch HDR nix - im Gegenteil! Wegen 2% Schatten-Fläche oder ausgebrannter Fläche brauch ich keine HDR-Engine...
Das Motiv sagt dir letztlich wieviele Bilder nötig sind und die Kamera übersetzt es dir sozusagen (Belichtungsanzeige/ Histogramm). Du mußt sauber die Schatten und sauber die Lichter einfangen. Dann siehst du ja, wie weit du von der von der Kamera vorgegebenen "Optimalen" Belichtung abgewichen bist. Für mich haben sich Abstände zwischen 1.5 und max. 2 EV´s als Feld/Wald und Wiesenmaß bewährt - aber wie gesagt, abhängig vom Motiv usw.
Es kann durchaus sein, dass du nur 2 Aufnahmen brauchst - dann war´s halt so - Es kann aber auch sein, daß du bei 9 Aufnahmen landest (wären dann locker 18 EV´s - diesen Umfang kann kaum das Auge, geschweigen den eine Kamera bewältigen..). Vorstellbar wäre so ein Gewaltiger Umfang z.B. direkt gegen die Sonne ein abgeschattetes Motiv (z.B. Urige kleine Hütte im Schatten vom Wald).
Beachten mußt du dabei aber, daß die dunkelste Aufnahme auch wirklich sitzt - sie bestimmt nämlich später das Grundrauschen im Bild, welches sich bekanntlich durch den HDR-Prozess noch verstärkt!
Ich kann bei meiner Nikon auch nur 3 Bilder per Belichtungsreihe schießen. Hab ich mal ausprobiert - und in die Tonne gekloppt...

Spaß beiseite: Mit Automatik wirst du bei HDR vermutlich nicht sehr weit kommen - da bist du zu sehr auf dankbare Motive angewiesen...
Freunde dich mit der Iso-Einstellung deiner Kamera und dem Histogramm an - das andere kommt dann mit der Zeit von allein.
Und bei aller Liebe zu HDR laß ich aber trotzdem gern, einen Teil der dunkelsten Schatten absaufen und die extremsten Lichter ausbrennen (find Fotos, auf denen in den brennenden Lampen die Glühwendel der Birne noch erkennbar ist, einfach nur lächerlich, sowas ist in meinen Augen unrealistisch). Da hat jeder sicher seine eigene Meinung und Ansichten, aber nur als Tip: Ruhig mal die extremsten ausbrennen bzw. absaufen lassen - das Bild wirkt für gewöhnlich sehr viel natürlicher und ist nicht sofort als HDR entlarfbar - wohl aber beeindruckend - und man spart sich 1 oder 2 Aufnahmen bei extremen Motiven...
Gruß, Digibike