• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übertragungsgeschwindigkeit DSLR -> PC

Von den 60 MByte/s bleiben meist um die 33 MByte/s für Festplatten übrig.
Normale Mainboards, normale Treiber.
Sehr interessant. Welches Mainboard und welche Treiber waren das? Ich kenne das so aus der Praxis nur von den "Turbo-USB" Treibern von Buffalo, habe mich da allerdings schon länger nicht mehr mit beschäftigt.

(Maximalwert war mal 41,5 MByte/s bei einem AMD-Board, was ich selbst anno 2009 gesehen habe).
Auch Hersteller und Typbezeichnung dieses Boards würden mich mal brennend interessieren, da ich einen derartigen Wert noch nirgends gesehen habe und häufiger mal mit dem Beschreiben von CF Karten zu tun habe und Geschwindigkeit hier recht wichtig wäre.
 
Von den 60 MByte/s bleiben meist um die 33 MByte/s für Festplatten übrig.
Normale Mainboards, normale Treiber.

du redest aber immer noch von USB2 ? bist du sicher das du nicht aus dem Cache gelesen hattest ? galten diese Werte echt nach Neustart und für eine große Datei ? ich bin da bei verschiedenen Tests auch selber reingefallen, man macht den Test erstmalig , geht und dann nochmal mit Zeitnahme :D aber da wars schneller weil viel aus dem Cache kam ;)

wer denkt schon immer daran den Rechner neu zu starten :o
 
du redest aber immer noch von USB2 ?
USB 2.0

USB 3.0 oder eSATA ist schneller, das weiß ich.

bist du sicher das du nicht aus dem Cache gelesen hattest?
Ja.
Die Werte stammen meist aus Kopieraktionen, die man auch mit einer Sonnenuhr hätte ausstoppen können.
Datenmenge >> Hauptspeicher .

galten diese Werte echt nach Neustart und für eine große Datei ?
Ich weiß, wie man Festplattenperformance ausmißt.

ich bin da bei verschiedenen Tests auch selber reingefallen, man macht den Test erstmalig , geht und dann nochmal mit Zeitnahme :D aber da wars schneller weil viel aus dem Cache kam ;)
Keine Angst, der Rechner hat keine 2 TByte RAM.
Kopiertest waren meist Datenmengen zwischen 100 GByte und 2 TByte.
Große Dateien. Dateisystem NTFS. Rechner Windows XP 32 bis Windows 7 64 bit. CPU von Pentium 4/2.8 Prescott bis Core i7 860. Kopiert mit dem Windows Explorer.

Der höchste Wert gemessen war von einem AMD-Mainboard von einer internen SATA-Platte auf eine 2,5"-USB-Festplatte (Samsung). 41,5 MByte/s beim Schreiben. Die Dateien waren alle so typische MKV-Dateien.

wer denkt schon immer daran den Rechner neu zu starten :o
Rechner werden bei mir kaum neu gestartet.

Ich verstehe Dein Verwundern nicht, da die 33 MByte/s seit vielleicht 6 Jahren so der Standardwert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

danke erstmal für den ganzen USB Input :)

da ich gerne eine praktische Lösung für mein Problem finden würde, also folgende Frage: Ich müsste quasi der Kamera beibringen, nicht den internen Kartenslot sondern den über USB angeschlossenen Cardreaderslot zu beschrieben, geht das überhaupt? (Vorallem auch mit den Nicht-Einstelligen Kameras 30/40D)

Eine Sache erklärt sich mir allerdings noch nicht ganz. Indem ich via USB meinen Rechner an der Kamera anschließe und die Tether Aufnahem starte, werden doch die Bilddaten direkt auf die HD des PC´s geschrieben und die CF-Karte bleibt eh unangetastet (ich kann für die Tetheraufnahme ja auch die CF Karte rausnehemn und es geht dennoch). Inwiefern bringt es mir dann eine Beschleunigung, wenn ich die Bilder anstelle auf die in der Kamera plazierte CF Karte auf die im Kartenleser eingesteckte CF Karte schreibe und dann den Kartenleser an meinen Rechner angeschlossen habe und er sich davon die Bilder für die Tether Aufnahme zieht. (Gibt es überhautp Kartenleser, die über einen In/Out USB Anschluss verfügen? Also einmal von Kamera -> Leser und dann Leser -> Kamera?)

Danke schonmal :D

LG
 
Wie schon geschrieben, die Kartenleserlösung ist keine für Dich.

Die USB-Schnittstelle ist für das was Du willst sichtlich zu langsam.

Wie schnell ein USB-Anschluß sein könnte und mit welchen Geräten ist für diese Fragestellung OT
 
Ok, d.h. ich kann mit einer 30/40D keine Zeitrafferaufnahme erstellen, bei der die Bilder in einer Abfolge von +-1 bild/s ablaufen. Gibts irgendwo ne Übersicht, ab welchem Kameramodell die Möglichkeit besteht? Bzw. von was hängt die interne USB Geschwindigkeit ab? Dem DigicProzessor? USB2.0 habe ja alle Kameras, aber die genaue nutzbare Geschwindigkeit variiert ja stark und wird nirgens angebeben oder?

LG
 
Die USB-Schnittstelle ist für das was Du willst sichtlich zu langsam.

Wie schnell ein USB-Anschluß sein könnte und mit welchen Geräten ist für diese Fragestellung OT

ersterem stimme ich zu, letzterem nicht !

wer den TO #1 Beitrag liest wird feststellen das dem TO die USB Anbindung und die Bildverarbeitung zu langsam ist

1 die Cam kann nicht schneller über USB senden (vorausgesetzt Gegenstelle ist schnell und bremmst nicht)
2 die Cam kann nicht schneller auf die Karte schreiben (vorausgesetzt die Karte bremmst nicht)



beides schneller verhindert meist die Cam

Ok, d.h. ich kann mit einer 30/40D keine Zeitrafferaufnahme erstellen, bei der die Bilder in einer Abfolge von +-1 bild/s ablaufen.
LG

doch nur nicht im MB/s Bereich, reduziere die Auflösung und erhöhe die JPG Kompression, drücke dein Bild unter 10 MB und 1 Bild/s sollte drin sein

schalte RAW aus
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich gerne eine praktische Lösung für mein Problem finden würde, also folgende Frage: Ich müsste quasi der Kamera beibringen, nicht den internen Kartenslot sondern den über USB angeschlossenen Cardreaderslot zu beschrieben, geht das überhaupt? (Vorallem auch mit den Nicht-Einstelligen Kameras 30/40D)
Nein, das geht natürlich nicht. Wenn Du während des shootens die Bilder schneller auf den Rechner übertragen willst, brauchst Du entweder eine neuere Kamera mit schnellerer USB-Übertragung - wobei Du da wohl ausprobieren musst, wie schnell das wirklich geht. In den Tests wird ja meist nur die Übertragung von Bildern via Mass Storage oder PictBridge gemessen. Welches Protokoll für die Übertragung beim tethered shooting genutzt wird und wie schnell das ist, ist AFAIK nicht dokumentiert.

Oder Du nimmst eine von diesen Speicherkarten mit eingebauter Wifi-Schnittstelle. Damit ist man zumindest schonmal schneller. Ob schnell genug, hängt von Deinen Anforderungen ab. Wozu brauchst Du das denn konkret?



Die USB-Schnittstelle ist für das was Du willst sichtlich zu langsam.

Wie schnell ein USB-Anschluß sein könnte und mit welchen Geräten ist für diese Fragestellung OT

Hier muss ich mich doch sehr wundern. Während der zweite Satz vielleicht noch in Deinem Ermessen als Moderator liegt, ist der erste ganz eindeutig falsch. Die Beiträge, die angeblich so weit vom Topic entfernt sind zeigen das ganz zweifelsfrei.

Ein "Normal"-JPG der 450D z.B. hat etwas über 2MB - davon könnte man über die USB-Schnittstelle weit über 10 Bilder pro Sekunde übertragen. Die USB-Schnittstelle ist nicht der Flaschenhals. Die lahme Kamera ist schuld. Wahrscheinlich sogar die lahme Implementierung der USB-Schnittstelle dieser Modelle. Das ist aber Spekulation.
 
Ok, d.h. ich kann mit einer 30/40D keine Zeitrafferaufnahme erstellen, bei der die Bilder in einer Abfolge von +-1 bild/s ablaufen. Gibts irgendwo ne Übersicht, ab welchem Kameramodell die Möglichkeit besteht? Bzw. von was hängt die interne USB Geschwindigkeit ab? Dem DigicProzessor? USB2.0 habe ja alle Kameras, aber die genaue nutzbare Geschwindigkeit variiert ja stark und wird nirgens angebeben oder?
Wozu musst Du da direkt in den Computer schreiben? Reicht es nicht, die Aufnahmen auf die Karte zu machen und später einzulesen/verarbeiten?

1 Bild pro Sekunde sollte eigentlich mit einer moderneren Kamera gehen, wenns kein RAW in voller Auflösung ist. So ab 50D schätze ich. Probier das aber lieber mal aus.
 
doch nur nicht im MB/s Bereich, reduziere die Auflösung und erhöhe die JPG Kompression, drücke dein Bild unter 10 MB und 1 Bild/s sollte drin sein

schalte RAW aus

Hey,

also für meinen Test habe ich bei der 30D die Bilder auf jpg, s, grob gestellt und nach circa 2 Minuten ist sie von 1 Bild/s auf "busy" gesprungen und hatte dann vllt. noch 1 Bild aller 5-6 Sekunden.

Auf die Frage, wozu ich das brauche:

Ich würde gerne eine Abendveranstaltung komplett im Zeitraffer wiedergeben, d.h. ne Fotoecke in der die Kamera kontinuierlich auslöst (d.h. es muss sich keiner drum kümmern) und die Bilder auf dem angeschlossenen Rechner in LR importiert. (Das funktioniert auch alles, nur leider nicht so schnell, bzw. nach 2 Min ca. halt nichtmehr)

Geplant ist dann, über einen am Rechner angeschlossenen Beamer die bereits geschossenen Bilder als Diashow mit 15fps an ne Leinwand zu werfen um schonmal einen - unüberarbeitetn - rohentwurf für die Leute zu haben, damit die sich vorstellen können, was da passiert. Geschnitten etc wird das Ganze dann eh noch mal später.

Allerdings bin ich doch überrascht, dass selbst bei JPG S Grob die Kamera irgendwann schlappmacht und bin quasi dafür gerade auf der Suche nach dem Flaschenhals, bzw. auf der Suche nach einer Lösung.

Edit: Achja weil ich oben Lightroom geschrieben habe, das Programm sit natürlich nicht für die Tätigkeit gesetzt, ich benutzte es halt nur zur Zeit, sollte es daran scheitern und ne bessere Lösung geben wär das natürlich auch möglich :D
 
Hey,

also für meinen Test habe ich bei der 30D die Bilder auf jpg, s, grob gestellt und nach circa 2 Minuten ist sie von 1 Bild/s auf "busy" gesprungen und hatte dann vllt. noch 1 Bild aller 5-6 Sekunden.

sagt mir aber nicht ob sie nicht noch die RAWs auf der CF abspeichern wollte !
sagt mir auch nicht ob deine CF zu langsam ist,

also 1 Bild pro Minute auf die CF ist immer drin ! über USB muss ja nicht
 
Dann nimm halt einen Timer-Auslöser oder wie bisher den PC und speicher das auf der Speicherkarte ab. Pro Stunde brauchst Du Platz für 3600 Bilder, das sind selbst in höchster JPG Auflösung weniger als 8GB und für den Beamer brauchst Du die Auflösung nicht - wird also noch weniger Speicher benötigt.

Das zusammenrechnen muss halt dann hinterher passieren, das wird aber wohl drin sein. Die Kameras die Du zur Verfügung hast sind dafür eben zu lahm in der Datenübertragung. Woran das liegt kann Dir eigentlich egal sein, denn alles was man noch versuchen könnte hast Du bereits probiert.
 
Hey,

also für meinen Test habe ich bei der 30D die Bilder auf jpg, s, grob gestellt und nach circa 2 Minuten ist sie von 1 Bild/s auf "busy" gesprungen und hatte dann vllt. noch 1 Bild aller 5-6 Sekunden.

Test 1:
  • Kamera auf JPEG only (nicht RAW und nicht RAW+JPEG), JPEG Normal (nicht JPEG Fine) und minimale Bildgröße (JPEG Small) stellen.
  • Belichtung mit Manual, ISO 100, Blende 22, 1/8000 sec
  • Die Bilder sollten unter diesen Bedingungen winzig und fast komplett schwarz sein
Nach welcher Zeit und welcher Anzahl von Bildern stockt die Kameraaufnahme bei
  • 4 Bilder pro Sekunde
  • 3 Bilder pro Sekunde
  • 2 Bilder pro Sekunde
  • 1 Bild pro Sekunde
  • 1 Bild pro 2 Sekunden
  • 1 Bild pro 3 Sekunden
Wie groß sind die Bildateien?
Was für ein PC wird für das Abspeichern der Bilddaten benutzt?

Test 2:

Auf JPEG-Large umstellen und wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten