• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übertragungsgeschwindigkeit DSLR -> PC

cowch

Themenersteller
Hey ihr,

da die Suche nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht hat hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt. Ich habe letztens mal versucht, eine Tetheraufnahme im Serienaufnahmebetrieb durchzuführen. Allerdings hatte die Kamera ziemlich schnell Probleme die Datenmenge auf den Rechner zu schaufeln. Bei der Tether Aufnahme wird die Bilddatei ja direkt auf die Festplatte des PC´s geschrieben und nicht erst auf die CF Karte und von dort aus weiter übertragen oder? Der USB2.0 Standard müsste ja "theoretisch" 60mb/s schaffen, praktisch wird das sicherlich nicht erreicht. Allerdings hatten die Kameras (hatte es mit einer 30D,40D und 450D testen können) auch bei jpg Bildern der Größe S und grober Auflösung nach einer gewissen Zeit Probleme die Bildfolge aufrecht zu erhalten.
Daher meine Frage: Wo ist der Flaschenhals im System? Ist die interne Bildverarbeitung (die 30D hat ja noch den Digic2 Prozessor) zu langsam? Mein USB Kabel war ca. 40cm lang, ich denke das dürfte noch nicht überdurchschnittlich große Leistungsverluste mit sich gebracht haben. Die Bildfolgen hatte ich von 6-1 bild/s variiert. Jedesmal wurde nach einer mehr oder weniger kurzen Zeit die Geschwindigkeit gedrosselt.

Danke schonmal für die Antworten.
 
Wenn die Kamera die Bilder in dieser Geschwindigkeit auf Karte speichern kann, dann liegt es nicht am Bildprozessor.

Es liegt ganz einfach an der USB-Anbindung in der Kamera. Deswegen benutzen viele Leute auch einen Cardreader um die Daten auf den PC zu kopieren (anstatt sie über USB zu übertragen).
 
Nja, aber wenn die Cam erst nach 4 oder 5 Pics langsamer wird. dann liegtz wohl an der internen Bilbearbeitung. Check doch mal, obs schneller geht, wennDu die Pics nur in RAW (ohne jpeg) speicherst. dann muss die Cam nix groß berechnen, sondern einfach nur speichern. Die Pics sind dann zwar fetter, aber dann wär nur noch die Übertragung per USB der Flaschenhals.
 
Es liegt ganz einfach an der USB-Anbindung in der Kamera. Deswegen benutzen viele Leute auch einen Cardreader um die Daten auf den PC zu kopieren (anstatt sie über USB zu übertragen).

Hierbei stellt sich mir -eher als Computer-Laien zu bezeichnen- die Frage, wieso ein Card-Reader an USB schneller sein soll (bzw. ist), als eine Kamera an USB :confused:
Eine Kamera ist doch auch nur ein -zugegeben teures- USB-Gerät mit einer Karte drin?!:o

Und: Wie sind eigentlich die internen Kartenleser an den Rest des Rechners angebunden und welche Übertragungsraten sind da angesagt?

Es interessiert mich besonders die Frage, welche Kombination aus Kartengeschwindigkeit und Verbindung zum PC Sinn macht und nicht von einem jeweils anderen Faktor ausgebremst wird und der Effekt verpufft.

Gruß,
Franek
 
Nja, aber wenn die Cam erst nach 4 oder 5 Pics langsamer wird. dann liegtz wohl an der internen Bilbearbeitung.

Er hat das aber auch bei 1Bild pro Sekunde getestet und dabei ist die interne Bildverarbeitung sicher nicht das Problem.

Check doch mal, obs schneller geht, wennDu die Pics nur in RAW (ohne jpeg) speicherst.

Geht das überhaupt? Ich hab auf die Schnelle bei meiner Kamera (50D) keine derartige Einstellung gefunden. Bei mir wird immer *im* RAW auch ein JPEG mit abgelegt. Ich kann nur einstellen, ob ich zusätzlich ein extra JPEG auf der Speicherkarte haben möchte.
 
Hierbei stellt sich mir -eher als Computer-Laien zu bezeichnen- die Frage, wieso ein Card-Reader an USB schneller sein soll (bzw. ist), als eine Kamera an USB :confused:
Eine Kamera ist doch auch nur ein -zugegeben teures- USB-Gerät mit einer Karte drin?!:o

Das ist halt immer eine Frage des Aufwandes den man treiben will. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist bei den neueren Kameras die UDMA unterstützen nicht nur das Schreiben auf die Speicherkarte, sondern auch USB deutlich schneller geworden.

Und: Wie sind eigentlich die internen Kartenleser an den Rest des Rechners angebunden und welche Übertragungsraten sind da angesagt?
Also meiner ist über USB angeschlossen und macht so etwa 20-25MB/s. Das war aber auch ein billiger. Neulich habe ich eine Ankündigung von Kartenlesern für USB3 gesehen, die deutlich schneller sind.

Es interessiert mich besonders die Frage, welche Kombination aus Kartengeschwindigkeit und Verbindung zum PC Sinn macht und nicht von einem jeweils anderen Faktor ausgebremst wird und der Effekt verpufft.
Mehr als 35MB/s bekommt man über USB2 sowieso nicht drüber und moderne Karten sind viel schneller. Die Kameras schaffen aber diese 35MB bei weitem nicht.
 
Nja, aber wenn die Cam erst nach 4 oder 5 Pics langsamer wird. dann liegtz wohl an der internen Bilbearbeitung.

Das muss nicht sein. Es kann genauso gut daran liegen, dass der Puffer zum Schreiben voll ist.
Man könnte mal einen Test machen:
Wenn die Geschwindigkeit sich mit einer langsameren Karte ändert, liegt es sicher nicht an der Bildverarbeitung.


Geht das überhaupt? Ich hab auf die Schnelle bei meiner Kamera (50D) keine derartige Einstellung gefunden. Bei mir wird immer *im* RAW auch ein JPEG mit abgelegt. Ich kann nur einstellen, ob ich zusätzlich ein extra JPEG auf der Speicherkarte haben möchte.

Das JPEG im RAW ist nur ein mickriges Vorschaubild. Das braucht nicht viel extra Zeit zum Schreiben oder zum berechnen.
Es geht um das zusätzliche JPEG.
 
Das JPEG im RAW ist nur ein mickriges Vorschaubild. Das braucht nicht viel extra Zeit zum Schreiben oder zum berechnen.
Es geht um das zusätzliche JPEG.

Bei der 50D (edit: und bei der 400D) hat das eingebettete JPEG-Bild volle Auflösung. Keine Ahnung wie das früher war. Aber darum gehts auch nicht: Es ging darum, dass der Einfluß des Bildprozessors ausgeschlossen werden sollte indem man nur RAW speichert. Aber das geht eben nicht. Im RAW ist immer auch ein JPEG drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nja, aber wenn die Cam erst nach 4 oder 5 Pics langsamer wird. dann liegt's wohl an der internen Bilbearbeitung.

Kann's nicht liegen, weil auf CF-Karte macht die Kamera 1,7 Bilder/s (Einstellung: JPEG Fine) bis der Akku leer oder die Karte voll ist.

Die Canon EOS 300D war BTW die letzte Kamera, deren Serienbild-Geschwindigkeit durch den Prozessor begrenzt war. Sie speicherte die
RAWs zwischen (bis zu 3 Stück) und hat diese dann langsam durch den Prozessor genuckelt. Bei allen mir bekannten Kameras danach ist der Engpaß das Schreiben auf Karte oder das Schreiben auf USB.

Check doch mal, obs schneller geht, wennDu die Pics nur in RAW (ohne jpeg) speicherst. dann muss die Cam nix groß berechnen, sondern einfach nur speichern. Die Pics sind dann zwar fetter, aber dann wär nur noch die Übertragung per USB der Flaschenhals.
RAW ist bei allen Kameras ab der 350D langsamer, weil wesentlich größere Datenmengen am Ende der Verarbeitungskette entstehen.
Am schnellsten sind die Kameras bei JPEG Small Normal.
 
Aber das geht eben nicht. Im RAW ist immer auch ein JPEG drin.

Das geht jetzt am Thema vorbei. Sicher ist in den meisten (allen?) RAWs ein JPG als Vorschaubild enthalten, bei Nikons sogar in voller Pixelgröße. Beim Speichern RAW plus JPG werden aber zwei Dateien gespeichert. Das kostet (mal abgesehen von der erforderlichen Konvertierung) allemal zusätzliche Zeit.

Manfred
 
Bei der 50D (edit: und bei der 400D) hat das eingebettete JPEG-Bild volle Auflösung. Keine Ahnung wie das früher war.

Canon EOS 350D:

JPEG only: JPEG-Bild mit voller Auflösung (3456 x 2304) und eingebettetem Thumbnail (160 x 120, mit Balken oben und unten).

JPEG und RAW: Es wird das gleiche JPEG-Bild wie oben sowie ein RAW mit noch mal dem gleichen eingebettetem JPEG-Bild abgespeichert.

RAW only: Das RAW-Bild enthalt ein JPEG-Bild mit reduzierter Auflösung (1536 x 1024), welches wiederum ein Thumbnail (160 x 120, mit Balken oben und unten) enthält.

Ab der 400D ist das eingebettete JPEG immer in voller Auflösung.
 
Hierbei stellt sich mir -eher als Computer-Laien zu bezeichnen- die Frage, wieso ein Card-Reader an USB schneller sein soll (bzw. ist), als eine Kamera an USB :confused:
Geht mal davon aus, das ein Kartenleser für 8 € etwa um den Faktor 9
schneller die Kartendaten ausliest als eine 30D (etwa 33 MByte/s gegen 3,6 MByte/s).

Eine Kamera ist doch auch nur ein -zugegeben teures- USB-Gerät mit einer Karte drin?!:o
Die USB-Funktionalität ist gegenüber der eines USB-Kartenlesers eher nebensächlich. Es geht zwar, aber eben auch nicht mehr.
Halbwegs brauchbar wird sie ab der 50D.

Die 50D ist dier erste Kamera, die sowohl akzeptable Schreibraten auf CF-Karten hat wie auch eine brauchbare USB-Schnittstelle.

Und: Wie sind eigentlich die internen Kartenleser an den Rest des Rechners angebunden und welche Übertragungsraten sind da angesagt?

Es interessiert mich besonders die Frage, welche Kombination aus Kartengeschwindigkeit und Verbindung zum PC Sinn macht und nicht von einem jeweils anderen Faktor ausgebremst wird und der Effekt verpufft.
USB-Geschwindigkeit

http://www.dpreview.com/
http://www.dpreview.com/reviews/Canoneos30d/page11.asp
USB: ca. 3,6 MB/s
CF: max 6,1 MB/s JPEG, max. 7,0 MB/s RAW

Karten-Geschwindigkeit
http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007-8478
CF: max 5,8 MB/s JPEG, max. 6,8 MB/s RAW
 
Hey, erstmal danke für die vielen Antworten!

nur für mich nochmal zusammengefasst: Ich kann den Flaschenhals der internen Datenverarbeitung in der Kamera damit umgehen, indem ich einen externen Leser via USB anschließe und in diesem die CF Karte beschrieben lasse. Wenn ich dann die Daten gleichzeitig wieder auf den Rechner schreiben will muss ich ja irgendwie ne Verbindung von Kartenleser zu PC herstellen oder?
Gefühlt würde ich nämlich einfach vermuten, dass das aufgrund des weiteren zwischengschalteten Geräts noch langsamer ist, da ich ja eh von der Kamera auf den Rechner muss, und indem ich jetzt zwischen den beiden noch eine weitere Komponente einbaue würde ich eher vermuten, dass sich da noch ein größerer Geschwindigkeitsverlust ergibt.

so far
 
Nein, die meisten dürften schlecht gelesen haben.

Die Engstelle ist die USB-Verbindung. Nur weil sie USB2 hat (hat es sie überhaupt?) heißt es nicht das sie auch die max. Geschwindigkeit liefern kann.
 
Nein, die meisten dürften schlecht gelesen haben.

Die Engstelle ist die USB-Verbindung. Nur weil sie USB2 hat (hat es sie überhaupt?)
Sie hat USB 2.0.
Die Datenrate bei der Nutzung als Kartenleser liegt bei 3,6 MByte/s.
Der theoretische Maximalwert von USB 1.0/1.1 ist 1,5 MByte/s, praktisch
habe ich nie Werte oberhalb von 0,8 MByte/s gesehen.
 
Der USB2.0 Standard müsste ja "theoretisch" 60mb/s schaffen,

Wie kommst Du darauf? USB 2.0 hat 480 MBit/s, wegen 8B10 Codierung sind 48MByte pro Sekunde das theroretische Maximum an Bruttoübertragungskapazität. Darauf kommt noch der Protokolloverhead und der ist bei dem ineffizienten USB-Mass-Storage-Protokoll ganz erheblich. Alles über 20MB/s ist sehr gut, ab 30MB/s ist es phänomenal und 35MB/s markieren etwa die Obergrenze des Machbaren (idR mit Spezialtreibern). Der billige Card-Reader von Hama ist recht schnell.

Die Kameras sind da aber deutlich langsamer. Die 5DII schafft ca. 15MB/s andere Canons sind offenbar deutlich langsamer. Externe CF Reader gibts auch mit Firewire800 für wenig Geld (auch hier gibts erstaunlicherweise von Hama ein recht schnelles und preiswertes Gerät).

Was die "internen" Cardreader betrifft: Bei Desktop-PCs sind das üblicherweise über USB2.0 angebundene Frontpanels. Bei Notebooks sind mir keine internen Cardreader bekannt, allerdings gibt es einige PC-Cards. Die leider meist auch nur die USB-Lane des Cardbus benutzen :(
 
Wie kommst Du darauf? USB 2.0 hat 480 MBit/s, wegen 8B10 Codierung sind 48MByte pro Sekunde das theroretische Maximum an Bruttoübertragungskapazität. Darauf kommt noch der Protokolloverhead und der ist bei dem ineffizienten USB-Mass-Storage-Protokoll ganz erheblich. Alles über 20MB/s ist sehr gut, ab 30MB/s ist es phänomenal und 35MB/s markieren etwa die Obergrenze des Machbaren (idR mit Spezialtreibern). Der billige Card-Reader von Hama ist recht schnell.

rein praktisch gesehen wurde kaum was über 22 MB/s erreicht, war lt. CT Tests sogar deren Obergrenze, FW400 erreichte immerhin bis 30Mb/s, auch ein Grund warum ich FW Platten vorzog, auch waren die stabiler, bei
USB hatte ich zuviele Unwägbarkeiten, Ports Kabel uvam.
 
rein praktisch gesehen wurde kaum was über 22 MB/s erreicht, war lt. CT Tests sogar deren Obergrenze, FW400 erreichte immerhin bis 30Mb/s, auch ein Grund warum ich FW Platten vorzog, auch waren die stabiler, bei
USB hatte ich zuviele Unwägbarkeiten, Ports Kabel uvam.

Doch, mit den Buffalo Treibern komme ich auf ca. 30MB/s. Mehr habe ich auch schon gesehen, wobei wie gesagt, das eher ein bemerkenswerter Ausnahmefall ist.

Ich besitze so einen FW800-CF-Reader nicht ohne Grund...
 
Wie kommst Du darauf? USB 2.0 hat 480 MBit/s, wegen 8B10 Codierung sind 48 MByte pro Sekunde das theroretische Maximum an Bruttoübertragungskapazität.

USB 2.0: Symboltakt 600 MHz, 8B10-Kodierung, theoretische Datenrate 480 MBit/s = 60 MByte/s, beworben mit 480 MBit/s
USB 3.0: Symboltakt 5000 MHz, 8B10-Kodierung, theoretische Datenrate 4000 MBit/s = 500 MByte/s, beworben mit 5000 MBit/s
SATA I: Symboltakt 1500 MHz, 8B10-Kodierung, theoretische Datenrate 1200 MBit/s = 150 MByte/s, beworben mit 1500 MBit/s
SATA II: Symboltakt 3000 MHz, 8B10-Kodierung, theoretische Datenrate 2400 MBit/s = 300 MByte/s, beworben mit 3000 MBit/s
SATA III: Symboltakt 6000 MHz, 8B10-Kodierung, theoretische Datenrate 4800 MBit/s = 600 MByte/s, beworben mit 6000 MBit/s


Darauf kommt noch der Protokolloverhead und der ist bei dem ineffizienten USB-Mass-Storage-Protokoll ganz erheblich. Alles über 20MB/s ist sehr gut, ab 30MB/s ist es phänomenal und 35MB/s markieren etwa die Obergrenze des Machbaren (idR mit Spezialtreibern).
Von den 60 MByte/s bleiben meist um die 33 MByte/s für Festplatten übrig.
Normale Mainboards, normale Treiber. Manchmal auch weniger (bei Netbooks häufig nur 20 MByte/s), manchmal auch mehr (Maximalwert war mal 41,5 MByte/s bei einem AMD-Board, was ich selbst anno 2009 gesehen habe).

Der billige Card-Reader von Hama ist recht schnell.
Auch USB-Kartenleser in Zusammenhang mit schnellen Karten (400x) enden meist bei 33 MByte/s beim Lesen. Das sind etwa 17 Minuten für eine 32 GByte-CF-Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
USB 3.0: Symboltakt 5000 MHz, 8B10-Kodierung, theoretische Datenrate 4000 MBit/s = 500 MByte/s, beworben mit 5000 MBit/s

stimmt ja beides irgendwie :lol: brutto / netto / brutto

nur wäre mir das zu theoretisch, ich hatte verschiedenste externe Platten und Geräte kaufen können, keines kam über 22 MB/s (OK im Einzelfall 25 MB/s) aber ohne spezielle Treiber, bei FW war das normal die 33 MB/s ohne irgendwelchen Aufwand, wie gesagt, es gab mal den großen CT Test und da erreichte keine externe Platte USB2 zu dieser Zeit mehr als irgendwas in den 20er MB/s

dann hatten sie die Ausnahme wohl nicht mitgetestet :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten