• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überstrahlte Bereiche im jpg abdunkeln

mlentz

Themenersteller
Hallo,

ich bin beim durchforsten meiner Bilder gerade auf das angehängte Bild gestoßen, dass mir eigentlich gut gefällt. Was mich allerdings stört, ist der überstrahlte obere Bereich der Brücke.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme habe ich leider noch alle Bilder als jpg gespeichert und leider auch keine Belichtungsreihe gemacht :o.
Ich habe jetzt versucht mit diversen Filter und der Gradationskurve die Stelle zu optimieren, komm dabei aber nicht wirklich weiter.
Hat jemand noch irgendwelche Tricks und Tips um doch etwas zu retten oder könnt ihr nur meinen Eindruck bestätigen, dass es halt hoffnungslos überstrahlt ist?

Viele Grüße
Martin

P.S.: Aus irgendwelchen Gründen wird die Brennweite in meinen hochgeladenen Bildern immer falsch wiedergegeben. Laut Bridge waren es 40mm
 
Zuletzt bearbeitet:
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio


Leider nein,
wo nichts ist, kann man nichts dazumachen.

Um das zu überprüfen habe ich in Photoshop das Bild mehrfach mit sich selbst multipliziert, es ist aber keinerlei Zeichnung aufgetaucht.

Wenn du kein RAW hast, in dem vielleicht noch Zeichnung erhalten ist, kannst du nichts machen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde es so lassen. Man kann es zwar abdunkeln, aber dann entsteht nur eine hässliche graue Fläche ohne Struktur. Dann doch lieber das überstrahlte Original.

Kann man schon, wenn man viel Zeit und eine künstlerische Neigung hat. :) KLICK

Aber das war ja wohl nicht die Frage. :) :)

Und so lassen ist wohl die einzige sinnvolle Lösung für das gezeigte Bild.

Das ist der typische Fall für ein HDR, also noch mal hinfahren und eine Belichtungsserie machen.
 
Danke für die Antworten. Hab eigentlich nichts anderes erwartet, aber man hofft ja doch noch. In Zukunft dann halt HDR ;)
 
und warum HDR? weil es 'in' ist? RAW reicht m.M.n. völlig aus

In dem Falle ist HDR meiner Ansicht nach die sinnvolle technische Lösung. Der Belichtungsumfang von digitalen Kameras ist geringer als der des menschlichen Auges und auch geringer als hier im Bild angeboten. Um diesen technischen Mangel zu kompensieren bietet sich eine HDR Aufnahme an. Als Tool kann ich aus persönlicher Erfahrung sns-hdr ( http://www.sns-hdr.com/ ) empfehlen

Bei der Entwicklung als HDR sollte man aber sehr stark darauf achten das das Bild natürlich bleibt, diese pseudokünstlrischen HDR's mit unnatürlichen Farben und Kanten meine ich nicht.

Für die HDR Roh-Aufnahmen würde ich hier das Histogramm zuschalten und in 2 EV Stufen von dem Bild in dem das Weisse nicht überstrahlt (das Histogramm hat an der rechten Kante noch einen deutlichen freien Bereich) bis zu dem Bild in dem im dunklen Bereich sich eine freier Bereich ergibt Bilder machen. 5 Aufnahmen mit -6 -4 -2 +0 +2 müssten wahrscheinlich reichen, das Bild ohne Überstrahlung ist hierbei das wichtigste.

Als Alternative, die ich aber für aufwendiger halte, ist es mehrere Aufnahmen zu machen in denen jeweils Teile richtig belichtet sind und diese mit PS zusammenzusetzen.
 
RAW reicht m.M.n. völlig aus
Die Highlight-Reserven im RAW-Format sind nicht so groß wie oft angenommen (es sei denn, die Kamera kappt im JPEG-Modus absichtlich die Highlights; das tun nur wenige). Der größere Teil der "Reserve" beruht auf dem Trick, nach Übersteuerung eines der Farbkanäle die verbliebenen Farbkanäle trotzdem auszuwerten. Man rekonstruiert dadurch Strukturen, aber keine Farben. Das ist besser als nichts, aber es ersetzt keine Sensoren mit höherer Dynamik - oder eben ersatzweise HDR.

Im vorliegenden Fall hätte das RAW-Format, wenn wir von der gleichen Belichtung ausgehen, nur minimal geholfen. Mit etwas knapperer Belichtung und RAW hätte man noch einen Tick mehr rausgeholt. Aber richtig gut wäre es nur mit einer HDR-Technik, also dem Zusammensetzen unterschiedlicher Belichtungen, geworden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten