Gast_308519
Guest
Hallo,
ausgehend von der optischen Theorie und ausgelöst durch den neuen TK habe ich mal ein wenig rumprobiert und rumgestochert in den Wahlmöglichkeiten, die man so hat, wenn man kleine Ding ganz groß im Bild festhalten will.
Speziell hat mich die Frage interessiert, mit welchem Objektiv man einerseits eine gute Vergösserung hinbekommt und andererseits nicht so nah ans Ziel muss, sowie genau der umgekehrte Fall, also womit komme ich am nächsten ran und kann damit eventuell das Objektiv auch ohne Stativ gut still halten.
Hier ein paar theoretische Rechenergebnisse für eine ausgewählte Liste an Objektiven und Zubehör (mehr werde ich nicht aufnehmen, das könnte man ewig tun).




Fazit:
ausgehend von der optischen Theorie und ausgelöst durch den neuen TK habe ich mal ein wenig rumprobiert und rumgestochert in den Wahlmöglichkeiten, die man so hat, wenn man kleine Ding ganz groß im Bild festhalten will.
Speziell hat mich die Frage interessiert, mit welchem Objektiv man einerseits eine gute Vergösserung hinbekommt und andererseits nicht so nah ans Ziel muss, sowie genau der umgekehrte Fall, also womit komme ich am nächsten ran und kann damit eventuell das Objektiv auch ohne Stativ gut still halten.
Hier ein paar theoretische Rechenergebnisse für eine ausgewählte Liste an Objektiven und Zubehör (mehr werde ich nicht aufnehmen, das könnte man ewig tun).




Fazit:
- Wie man sieht, kann man mit der Kombi DA*300+TK+Zwischenring wunderbar weit weg bleiben vom Motiv und schafft gute 1:2.
- Umgekehrt ist das DA 35 Makro für den Naheinsatz prima und erreicht erstaunliche 2,2:1. Letzteres bedeutet, dass 11mm bildfüllend werden, bzw. pro Millimeter horizontal an einer K-3 gute 546 Pixel Breite verfügbar sind...
- Erstaunlich fand ich auch die gänzlich unterschiedlichen Auswirkungen des Zubehörs. So proftiert z.B. ausgerechnet das eigentlich völlig makrountaugliche DA 70 ltd. von dem Zwischenring am meisten (praktisch doppelt so stark wie alle anderen). Andererseits führt ein zusätzlicher TK bei ihm dann aber zu einer Verschlechterung des ABM.
- Meine Beobachtungen mit dem 180mm Sigma Makro (die Daten oben sind die des nicht für Pentax erhältlichen HSM) werden bestätigt, d.h. der vermeintliche Vorteil der fast doppelten Brennweite gegenüber dem DFA 100 Makro ist weitgehend Illusion, denn man muss mit dem ungleich klobigeren Teil praktisch genauso nah ran ans ängstliche Motiv, wie mit dem DFA. Die 0,5cm Vorteil sind eher ein Witz.
- Allein das ultraseltene und überteure FA*200 Makro bietet echte 7cm mehr Distanz an. Ob 7cm dann auch 2.500 EUR Mehrkosten wert sind, darf jeder für sich entscheiden.