• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überrascht vom EF-S 18-55

Morgoth

Themenersteller
Also ich warte ja noch auf mein Sigma 55-200 DC, und daher hab ich mir die Zeit ein weinig damit vertrieben, das EF-S 18-55 an seine Grenzen zu treiben, was nahaufnahmen angeht. Und erst jetzt merke ich wie sehr ich mein Makro vermisse (leider FD). Aber dennoch hätte ich nicht gedacht, dass das Kit Objektiv noch so gute nahaufnahmen machen kann. Was meint ihr dazu?

Was für ein (günstiges) Makro könnt ihr mir empfehlen?

PS: das ist keine 5 cm Hummel sondern eine maximal 1 cm große Biene.
 
Hallo,

ein günstiges Makro ist das 50er Sigma (ich verkaufe meines). Aber der Abstand zum Motiv ist eher gering (Mit GeLi bei 1:1 ca. 3cm). Das Canon 60er Makro hat zwar kaum mehr Brennweite ist aber Innenfokusierend und bietet so deutlich mehr Abstand zum Motiv.

Das 90er Tamron bietet nochmals minimal mehr Abstand und kann auch ohne Geli verwendet werden. Die letzten beiden liegen aber schon bei ca. 400? bzw. darüber.

Das 60er eignet sich IMHO auch sehr gut als normale Festbrennweite, da es dank USM sehr schnell ist.
 
Günstig und gut (von der äußeren Optik vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig :o):

Soligor/Cosina/Vivitar/Voigtländer Makro 100mm f3.5 (nackig 1:2, mit Vorsatz Apochromat 1:1)

Leider nicht mehr neu zu bekommen - bei der eBucht mit Glück so um
und bei 100 ? zu haben.

HIER ist mein Versuch mit dem "Kit"-Objektiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss sowieso erstmal warten das Macro... bin finanziell etwas unpässlich. Hatte mir gerade den Sigma EF500 zugelegt und war für diesen Monat fertig, aber dann musste ich bei nem Sigma 55-200 DC für 109 EUR einfach zuschlagen :o
 
Morgoth schrieb:
PS: das ist keine 5 cm Hummel sondern eine maximal 1 cm große Biene.
Nichts gegen die Aufnahme :o aber Hummeln habe ich noch nie in 5 cm Größe gesehen. Auf Deinem Bild ist eine Hummel zu sehen, keine Biene.

Zum EF-S 60/2.8 möchte ich anmerken, daß es für USM eher gemütlich fokussiert und darüber hinaus bei Offenblende doch recht wenig feierlich vignettiert.
 
Morgoth schrieb:
Aber dennoch hätte ich nicht gedacht, dass das Kit Objektiv noch so gute nahaufnahmen machen kann. Was meint ihr dazu?

Was für ein (günstiges) Makro könnt ihr mir empfehlen?

PS: das ist keine 5 cm Hummel sondern eine maximal 1 cm große Biene.

Ich denke mal die unglückliche Aufnahme zeigt nicht die Grenzen des Objektivs sondern nur die Schwierigkeit eine Nahaufnahme zu machen. Die Aufnahme könnte aus der Sicht der Kit-Optik sehr viel besser sein. Das Bild was Du gemacht hast wäre möglicherweise auch mit einem top Makroobjektiv nicht besser geworden.

Ich hatte ebenfalls mal die Grenzen des Kits in Sachen Nahaufnahmen getestet: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=328007&postcount=4

Makroaufnahmen sind schon eine schwierige Sache.
 
Ein FD Makro kannst Du doch adaptieren, dass es nicht mehr auf unendlich scharfstellbar ist stört in diesem Fall ja nicht wirklich...
 
nur um ma die fähigkeiten des Kits bzgl. Nahaufnahmen ins richtige licht zu rücken

und die biene war auch nur 1-2cm groß ...

bild is ein 100% crop, kameraintern schärfe +2 :rolleyes:
 
Morgoth schrieb:
Also ich warte ja noch auf mein Sigma 55-200 DC
Ach, die Welt ist so klein - hätte ich gewußt, daß es hier im Forum bleibt, dann hätte ich mir ebay sparen können :D Das Objektiv habe ich vorhin zur Post gebracht...
 
strauch schrieb:
Hallo,

ein günstiges Makro ist das 50er Sigma (ich verkaufe meines). Aber der Abstand zum Motiv ist eher gering (Mit GeLi bei 1:1 ca. 3cm). Das Canon 60er Makro hat zwar kaum mehr Brennweite ist aber Innenfokusierend und bietet so deutlich mehr Abstand zum Motiv.

Das 90er Tamron bietet nochmals minimal mehr Abstand und kann auch ohne Geli verwendet werden. Die letzten beiden liegen aber schon bei ca. 400? bzw. darüber.

Das 60er eignet sich IMHO auch sehr gut als normale Festbrennweite, da es dank USM sehr schnell ist.

@Strauch

Du hast ja nun den direkten Vergleich des 50er Sigma und des 60er Canon.
Lohnt sich dieser Umstieg tatsächlich? Gibt es von der Abbildungsleistung beider Objektive so gravierende Unterschiede?

Das Sigma verfügt auch nicht über die schlechtesten Urteile hier im Forum und eignet sich auch für Portraitaufnahmen. So kann man zumindest lesen.
Die Kritiken zum 60er sind auch relativ übereinstimmend von Gut bis Sehr Gut.

Als Unterscheidungskriterien kann man sicher noch den USM anführen als Argument. Letztlich bleibt es im direkten Vergleich ca. 60,-- Euro (nach Aktionsabzug) teurer, was zwar sicher nicht die Welt ist.

Wieviel größer ist den der Arbeitsabstand aus deiner Sicht?

Gruss, bond007.
 
bond007 schrieb:
Du hast ja nun den direkten Vergleich des 50er Sigma und des 60er Canon. Lohnt sich dieser Umstieg tatsächlich? Gibt es von der Abbildungsleistung beider Objektive so gravierende Unterschiede?

pro Canon:
- etwas flotterer aber noch immer im Vergleich zu Nichtmakros langsamer AF
- etwas mehr Brennweite
- höherer Arbeitsabstand

pro Sigma:
- deutlich weniger Vignetierung bei großen Blenden, wenn auch für ein Makro nicht wirklich entscheidend, so aber bei zweitnutzung als Porträtbrennweite
- auch an Vollformat nutzbar
- etwas günstiger

Bei der Abbildungsqualität ansich konnte ich zwischen meinem 50 EX und 2 geliehenen EF-S 60 keine eindeutigen merklichen Vorteile für die eine oder andere Optik feststellen.

Wenn dich die Vignetierung nicht stört, du eh nicht mehr analog fotografierst und auch nicht irgendwann vor hast auf eine Kamera mit größerem Sensorformat zu wechseln und dich der geringe Aufpreis nicht stört, dann kauf ruhig das Canon.

SChade, daß Canon nicht das eigene KB 50er Makro vernünftig durch eine ähnliche Optik wie das EF-S abgelöst hat, viel größer wärs nicht geworden, viel teurer auch nicht, aber wir wären an den APS-Kameras die ärgerlichen Vignetierungen los und auch die Analogfotografen und Nutzer einstelliger EOS DSLRs hätten endlich ein zeitgemäßes kurzes Makro vom Originalhersteller.
 
@Odin_der_Weise

Danke für deine schnelle AW. Mit diesem Resultat habe ich mehr oder weniger gerechnet. Für mich war der Wechsel vom Sigma zum Canon einfach nicht nachvollziehbar.
Canon hätte auch aus meiner Sicht besser daran getan, das nicht mehr zeitgemäße 50er Objektiv zu ersetzen!
Bisher hab ich mich davor gescheut, das 60er zu kaufen.
Cashback hin und her.
Diese Entscheidung wird auch so nicht fallen, zudem ich der Analogfotografie noch nicht gänzlich im Zweitbetrieb abgeschworen habe.

Ich favorisiere in weiterer Reihenfolge dann wohl eher eine 85er FB in vergleichbarer Preisregion, einem 50er, 90er, 100er oder 105er Makro.

Das Sigma hätte seinen absoluten Reiz als kleines Marschgepäck.

Weder für Portraits noch für Makros benötige ich einen AF.

Gruss, bond007.
 
bond007 schrieb:
@Strauch

Du hast ja nun den direkten Vergleich des 50er Sigma und des 60er Canon.
Lohnt sich dieser Umstieg tatsächlich? Gibt es von der Abbildungsleistung beider Objektive so gravierende Unterschiede?

Das Sigma verfügt auch nicht über die schlechtesten Urteile hier im Forum und eignet sich auch für Portraitaufnahmen. So kann man zumindest lesen.
Die Kritiken zum 60er sind auch relativ übereinstimmend von Gut bis Sehr Gut.

Als Unterscheidungskriterien kann man sicher noch den USM anführen als Argument. Letztlich bleibt es im direkten Vergleich ca. 60,-- Euro (nach Aktionsabzug) teurer, was zwar sicher nicht die Welt ist.

Wieviel größer ist den der Arbeitsabstand aus deiner Sicht?

Gruss, bond007.

Hallo,

also der Arbeitsabstand des Sigma ist ca. 3-4 cm der des Canon ca. 9cm das ist schon ein Ordentlicher Unterschied und ich habe keine Angst mehr mit dem Objektiv gegen die Scheibe zu stoßen. Die Handhabung der Geli ist beim Sigma etwas unglücklich da ich sie in das Filtergewinde Schrauben muss und in die Geli nicht den Deckel bekomme.
Desweiteren ist es im Autofokus schon recht laut, was manchmal andere Leute stört. Die Abbildungsleistung ist sehr gut und nur minimal hinter dem Canon EF-S. Vignetierung ist mir beim EF-S nie aufgefallen. Beim Sigma ebenfalls nicht. Das Sigma hat etwas wärmere (IMHO schönere Farben).

Es ist ebenfalls sehr gut verarbeitet. Der AF ist im Gegensatz zum Canon EF-s sehr langsam. Ich finde das EFs kann sich durchaus mit normalen Objektiven Messen. Es hat, wenn viel Licht vorhanden ist, scheinbar einen zweiten "Gang" der ähnlich Flott ist wie ein 24-85 USM (aber nur in Richtung 1:1 -> unendlich).

Letztendlich verkaufe ich das Sigma nur aus dem einen Grund das es fast immer beim Fische jagen zu langsam fokusiert und wenn es einmal daneben liegt und von vorne nach hinten druchpumpt ist der Fisch meist schon ganz woanders.

Leicht habe ich mich mit der Entscheidung zwischen Canon und Sigma nicht getan. Aber der USM macht es mir doch leichter Fische zu fotografieren und das Objektiv etwas Altagstauglicher.
 
@Strauch

Vielen Dank für deine Pro/Contra- Antwort zu diesen beiden Objektiven. Für deinen Verwendungszweck scheint dann das Canon tatsächlich besser geeignet zu sein, auch wenn das Sigma schönere Farben produziert.
Das macht dann schon eher Sinn für einen Wechsel. Den habe ich vor einigen Tagen in einem Posting von dir nicht recht erkennen können.

Gruss, bond007.
 
Für Insekten würde ich eine längere Brennweite empfehlen.
Das hier ist mal wirklich eine Biene und wurde mit dem 2,8/100mm Macro von Canon aufgenommen.
 
wokie schrieb:
Für Insekten würde ich eine längere Brennweite empfehlen.
Das hier ist mal wirklich eine Biene und wurde mit dem 2,8/100mm Macro von Canon aufgenommen.

Hallo Wofgang,

tolle Aufnahme. Eigentlich ein erschlagendes Argument! ;) :)
Diese BW als Makro wird es wohl doch vor dem 85er werden.
Sieg durch Punkte!

Gruss, bond007.
 
akurz schrieb:
Ach, die Welt ist so klein - hätte ich gewußt, daß es hier im Forum bleibt, dann hätte ich mir ebay sparen können :D Das Objektiv habe ich vorhin zur Post gebracht...

Jepp hättest du dir sparen können. Nochmals vielen Dank. Bin bestens bedient damit (was ich bisher gesehen habe).

:D :D :D :D :D

Bleibts wenigstens in der "Familie" ;)
 
wokie schrieb:
Für Insekten würde ich eine längere Brennweite empfehlen.
Das hier ist mal wirklich eine Biene und wurde mit dem 2,8/100mm Macro von Canon aufgenommen.

Tolles Bild, bis ich mal so weit bin ist glaube ich noch viel Wasser von den Gletschern geschmolzen ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten