• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überlegung auf eine D200 umzusteigen!

Moin Hans,

es gibt doch unter Nikon.de eine Händlerliste der Systempartner und Pro- Partner. Und ein Telefon hast Du ja auch.

Auch wenn Lieferschwierigkeiten kein Beweis für ein gute Produkt ist, so ist es zumindest ein Indiz. Eine D70s gibt es übrigens an jeder Ecke. Aber warum willst Du mit Deiner Ausstattung eine Insellösung mit einer Kamera und einer Optik? Das klingt schon etwas komisch, zumal Du zu erkennen gegeben hast, dass Du von der Qualität einer D200 ohnehin nicht überzeugt bist, oder habe ich Dich falsch verstanden? :confused:

Gruß
Dirk
 
Pinarello schrieb:
Was eigendlich völlig falsch ist da 6x6 ja Mittelformat ist - folglich muß ein Vollformat größer sein. Somit meint ein Hersteller denn er könne die Rechnung welche seit beginn der Fototechnik über Jahre entstanden ist gänzlich neu zu definieren. Das nur mal so nebenbei. Was ist bei Canon denn eine Digitale im Mittelformat ? Gruß Frank

Ich weiß aber nicht, ob wirklich Canon die sind, die den Begriff geprägt haben. Ich habe "Vollformat" eigentlich als relativ "harmlosen" Begriff kennengelernt vor 5-6 Jahren, als es das eben noch bei keinem Hersteller gab und man immer gesagt hat, irgendwann wird schon einer mit "vollem KB-Format" rauskommen.

Aus "vollem KB-Format" der Einfachheit halber, und weil auch wirklich ALLE wissen, was gemeint ist, "Vollformat" zu machen, finde ich jetzt auch nicht so furchtbar weit hergeholt.

Das "wahre Vollformat" gibt es sowieso wohl kaum. Die größten zur Zeit neu lieferbaren Kameras (auf Bestellung) haben m.W. 50x60 cm Bildformat analog (20x25"). Dagegen ist schon eine normale sehr große 8x10" Fachkamera ein winziges Crop-Spielzeug. :) Ich habe auch mal ein Buch gesehen aus relativ junger Zeit (80er/90er) mit Portraits, was, wenn ich mich richtig erinnere, mit 18x24" (also auch schon fast 50x60 cm) fotografiert wurde.
 
argus-c3 schrieb:
Aus "vollem KB-Format" der Einfachheit halber, und weil auch wirklich ALLE wissen, was gemeint ist, "Vollformat" zu machen, finde ich jetzt auch nicht so furchtbar weit hergeholt.
Ich habe mir inzwischen die Bezeichnung KB-Format und KB-Sensor angewöhnt, weil sie einfach richtig und nicht verwirrend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
jenne schrieb:
Manni schrieb es ja schon, ich bezog mich nur auf die Bildwirkung. Auf die Lichtstärke bezogen kann innerhalb der Digitaltechnik aber auch einen Bezug feststellen... Ist der Sensor doppelt so groß, hat er die doppelte Lichtempfindlichkeit (Rauscharmut)...

Nein, zumindest diese Linearität existiert nicht.

Ich kenne den Ansatz, dass das Rauschen in der Theorie nur mit der Quadratwurzel aus der Pixelfläche abnimmt, kenne aber die Herleitung dazu nicht.
 
*Horst* schrieb:
Ich habe mir inzischen die Bezeichnung KB-Format und KB-Sensor angewöhnt, weil sie einfach richtig und nicht verwirrend ist.

ich auch :)

Aber ich kann mich halt nicht so sehr drüber aufregen, wenn trotzdem einer mal Vollformat schreibt. Ich finde es auch nicht ehrenrührig, wenn die ganzen 1.5x und 1.6x Crops als APS-C Sensoren beschrieben werden. Ob APS-C, DX, EF-S, abgesehen von dem paar-prozentigen Unterschied ist es doch wirklich alles mehr oder minder das gleiche ... und irgendwas muß man ja schreiben :)
 
argus-c3 schrieb:
Ich weiß aber nicht, ob wirklich Canon die sind, die den Begriff geprägt haben. Ich habe "Vollformat" eigentlich als relativ "harmlosen" Begriff kennengelernt vor 5-6 Jahren, als es das eben noch bei keinem Hersteller gab und man immer gesagt hat, irgendwann wird schon einer mit "vollem KB-Format" rauskommen.

"fullframe" stammt von Kodak und bezeichnet deren CCD Technik und hat mit dem Format rein garnichts zu tun.

Aber wie das halt so ist mit Wörtern.

Irgendwer hat ja auch mal die "Prosumer" erfunden, oder die Tiefenunschärfe, foten und ähnliche Undinge, die am besten niemals ausgesprochen worden wären...

Aus "vollem KB-Format" der Einfachheit halber, und weil auch wirklich ALLE wissen, was gemeint ist, "Vollformat" zu machen, finde ich jetzt auch nicht so furchtbar weit hergeholt.

Und es ist und bleibt genauso Quatsch wie die "Brennweitenverlängerung". Warum kann man Kleinbild nicht einfach Kleinbild nennen ?

mfg
 
Cephalotus schrieb:
"fullframe" stammt von Kodak und bezeichnet deren CCD Technik und hat mit dem Format rein garnichts zu tun.

Ich glaub aber das fullframe von Kodak ist jetzt nicht einfach nur so fälschlicherweise so übernommen worden, oder?

Cephalotus schrieb:
Irgendwer hat ja auch mal die "Prosumer" erfunden, oder die Tiefenunschärfe, foten und ähnliche Undinge, die am besten niemals ausgesprochen worden wären...

Und es ist und bleibt genauso Quatsch wie die "Brennweitenverlängerung". Warum kann man Kleinbild nicht einfach Kleinbild nennen ?

Als ich mit 8 Jahren meine erste Kleinbildkamera bekommen habe, hab ich überhaupt nicht verstanden wie man das "Kleinbild" nennen konnte. Meine vorherige Kamera hatte nämlich 4/3 Format :) (13x17 mm Negative, Pocket-Kamera)

und ich fand die Kleinbildnegative ... riiiiiesig :)

Mir ist das jedenfalls reichlich egal wie man das alles nennt. Leica-Format find ich klingt am edelsten :) aber ich kann auch mit den Begriffen Voll-, Halb- und Viertelformat leben.

Wobei - ha - der Begriff "Halbformat" ist m.W. aber auch uralt, aus den 60ern oder so - damals gab es doch die 18x24 Kameras für KB-Film und das nannte jeder Halbformat.

Also könnte der Begriff Vollformat ja doch schon viel älter und "eingeführter" sein, als das hier immer dargestellt wird ;)
 
argus-c3 schrieb:
ich auch :)

Aber ich kann mich halt nicht so sehr drüber aufregen, wenn trotzdem einer mal Vollformat schreibt. Ich finde es auch nicht ehrenrührig, wenn die ganzen 1.5x und 1.6x Crops als APS-C Sensoren beschrieben werden. Ob APS-C, DX, EF-S, abgesehen von dem paar-prozentigen Unterschied ist es doch wirklich alles mehr oder minder das gleiche ... und irgendwas muß man ja schreiben :)

Die Unterschiede sind eigentlich zimlich krass:

350D: 22,2mm x 14,8mm
R1: 21,5mm x 14,4mm
APS-H : 30,2mm x 16,7mm (das eigentliche APS Filmformat)
APS-C : 25,1mm x 16,7mm

Wenn man nun einen R1 Sensor als "APS"-Größe bezeichnet, macht man dabei dann "nur" einen Fehler von 63%.

mfg
 
argus-c3 schrieb:
Ich glaub aber das fullframe von Kodak ist jetzt nicht einfach nur so fälschlicherweise so übernommen worden, oder?

Wie "fälschlich übernommen".

Kodak hat seine CCD Technik als fullframe transfer bezeichnet. Das war die ursprüngliche Bedeutung von fullframe in der digitalen Welt.

Wobei - ha - der Begriff "Halbformat" ist m.W. aber auch uralt, aus den 60ern oder so - damals gab es doch die 18x24 Kameras für KB-Film und das nannte jeder Halbformat.

Tja, wobei eigentlich genau das eigentlich das wahre Vollformat von 35mm Film gewesen wäre.

Kleinbild ist ja genau genommen ein Doppelformat, zusammengesetzt aus zwei 24mmx18mm Kinoformaten, für das der 35mm Film ja gebaut wurde. Deswegen ja auch die dopplete Perforation.

Aber irgendwie ist das wie die nette Geschichte, warum die Spaceshuttle Feststoffbooster genauso breit sind wie der Arsch eines römischen Pferdes vor 2000 Jahren ;-)

Also könnte der Begriff Vollformat ja doch schon viel älter und "eingeführter" sein, als das hier immer dargestellt wird ;)

Das glaube ich erst dann, wenn Du entsprechende Quellen zitieren kannst.
 
Cephalotus schrieb:
Die Unterschiede sind eigentlich zimlich krass:

350D: 22,2mm x 14,8mm
R1: 21,5mm x 14,4mm
APS-H : 30,2mm x 16,7mm (das eigentliche APS Filmformat)
APS-C : 25,1mm x 16,7mm

Wenn man nun einen R1 Sensor als "APS"-Größe bezeichnet, macht man dabei dann "nur" einen Fehler von 63%.

Ich hab mich mit der R1 noch nie groß auseinandergesetzt und für mich ist eine APS-C Kamera sowas wie eine Nikon D200.... :)

Cephalotus schrieb:
Kleinbild ist ja genau genommen ein Doppelformat, zusammengesetzt aus zwei 24mmx18mm Kinoformaten, für das der 35mm Film ja gebaut wurde. Deswegen ja auch die dopplete Perforation.

Meines Wissens ist der 35 mm Kinofilm immer so gewesen, das was Oscar Barnack damals bei seiner Urleica gemacht hat, ist, daß er statt das für den Kinofilm vorgesehene 18x24 mm Format zu belichten, eben das Format rumgedreht und auf 24x36 mm erweitert hat.

Der Film ansich ist immer derselbe geblieben. Außer daß, wenn ich mich richtig erinnere, die Perforation etwas abgeändert wurde, als dann wirklich KB-Film produziert wurde, also nicht mehr einfach nur Kinofilmschnipsel verwendet wurden.

Und DIESES Format hat sich nunmal in der fotografischen Welt als "Kleinbildformat" durchgesetzt. Daß es vorher ein kleineres Kinofilmformat gab, ist so gesehen uninteressant, weil das für Fotoapparate nie genutzt wurde.

Die Fotoapparate für 18x24 mm kamen m.W. erst ab den 50er/60er Jahren ernsthaft auf. Vorher gab es mal alle möglichen anderen Variationen z.B. eine 4/3 Variante (32x24 mm) bei einigen Kameras nach dem zweiten Weltkrieg, wobei teilweise sogar die reine Filmersparnis hier der Hauptgrund war. (frühe Nikon Meßsucherkameras, in England die supergenial-skurrile Wrayflex usw.)

Daß der Begriff "Halbformat" seit Ewigkeiten völlig "wertfrei" benutzt wird für die dann ab 60er Jahren oder wann auch immer gebauten 18x24 mm Kameras (Olympus Pen usw.) kannst Du einfach erkennen in dem Du bei google den Suchbegriff "halbformat kamera" eingibst.
 
argus-c3 schrieb:
Daß der Begriff "Halbformat" seit Ewigkeiten völlig "wertfrei" benutzt wird für die dann ab 60er Jahren oder wann auch immer gebauten 18x24 mm Kameras (Olympus Pen usw.) kannst Du einfach erkennen in dem Du bei google den Suchbegriff "halbformat kamera" eingibst.

Ich kenne den Begriff Halbformat.

Gefragt habe ich nach den Quellen zum Begriff "Vollformat".

Man könnte natürlich das eine aus dem anderen ableiten, aber das lasse ich hier nicht zählen ;-)
 
Cephalotus schrieb:
Ich kenne den Begriff Halbformat.

Gefragt habe ich nach den Quellen zum Begriff "Vollformat".

Man könnte natürlich das eine aus dem anderen ableiten, aber das lasse ich hier nicht zählen ;-)

hmmm für mich ist das aber jetzt einleuchtend genug :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten