• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überlebenskampf auf dem Pilatus bei -1.7°

dmkdmkdmk

Themenersteller
Wieder einmal haben Henning (char) und ich die Zeit für eine gemeinsame Tour gefunden. Diesmal wollten wir auf den Pilatus. Was genau für wen zum Überlebenskampf wurde, wird im Verlaufe des Threads noch genauer erörtert :rolleyes:.

Die Tour startete am Samstagabend kurz nach Betriebsschluss der Pilatusbahn. Es war die perfekte Möglichkeit endlich aus dem zähen Hochnebel zu kommen, der schon seit Wochen das Wetter in der Schweiz bestimmt. Oberhalb von 1500m war es strahlend blau und sonnig warm.

Ich eröffne den Thread mit zwei Fotos von der Stimmung am Abend:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2558860[/ATTACH_ERROR]
Bekannte Kapelle die man vom Gipfel mit Blick nach Norden sieht

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2558861[/ATTACH_ERROR]
Hier sind wir runter um zwischen den Felsen (vor dem Matthorn) unser Nachtlager aufzuschlagen.
 
Sehr gut! Freu mich auf mehr!
 
Hey Dave, der Vordergrund auf dem ersten Bild kommt gut :). Daran habe ich gar nicht gedacht. Das zweite ist ein typisches Dave-Bild, nicht schlecht, aber ich denke, da kommt noch besseres ;).

Nachdem Du die Kirche ja schon gezeigt hast, bleibt mir wohl nichts uebrig, als sie in einer leicht anderen Variante zu zeigen. Ich frag mich ja, ob die da irgendwann mal abbricht. Uebrigens: Im steilen Hang rechts kann man sehr schoen anreissende Lawinen sehen....

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2558986[/ATTACH_ERROR]
 
Interessante Bilder. Ich freue mich auf mehr. Aber irgendwie finde ich die Position der Kapelle irritierend, als ob sie schon am abrutschen ist.

viele Grüße
 
Die Perspektive täuscht. Die Klimsenkapelle (das ist der Name der Kirche) steht auf einem kleinen flachen Plateau. Da rutscht nichts :). Man siehts auf den Bildern in diesem Beitrag etwas besser.
Interessant ist vielleicht noch, dass links von der Kapelle früher mal ein Hotel stand (etwa dort wo im Schnee ein rechteckiger Abdruck zu sehen ist.). Kurgäste wurden mit Sänften vom Dorf unten hinaufgeschleppt.

Bin auch gespannt auf weiter Bilder. Ich wollte am vergangenen Wochenende auch hoch. Ich nehme jedoch an, dass die Wege noch alle verschneit sind. Seit ihr einfach durchs Schneefeld zum Fuss des Matthorns hinuntergelaufen?
 
Seit ihr einfach durchs Schneefeld zum Fuss des Matthorns hinuntergelaufen?

Ja. Die Lawinenlage ist momentan recht guenstig, der Hang ist auch nur im oberen Teil wirklich steil. Mit Schneeschuhen kommt man auch aus dem Tal hoch.

Um kurz vor neun (da waren wir schon wieder beim Hotel oben) haben wir bei den Chilchsteinen einen einzelnen Schneeschuhtourengeher gesehen. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wo der geblieben ist, der war ziemlich fix, aber eine Viertelstunde spaeter war er nicht mehr im Hang. Ich vermute, dass er aus Richtung Fraekmuent aufgestiegen und dann entweder auf gleichem Wege zurueck oder nach Aemsigen runter ist. Verschneit ist uebrigens alles - Esel und Tomlishorn sind gesperrt, nur auf das Oberhaupt kommt man drauf. Um in Richtung Matthorn absteigen zu koennen, mussten wir auch ueber ein Gelaender klettern (daemliche Einrichtung...).

Die beiden Wege ueber Klimsen sind uebrigens momentan, denke ich, nicht zu empfehlen. Der Weg ueber Fraekmuent-Chilchsteine geht wohl, wenn man sich ein wenig auskennt. Schnee liegt aber ohne Ende - oberhalb von ca. 800 Metern ist alles weiss, am Gipfel liegt mehr als ein Meter Schnee. Bis das wieder ohne Schneeschuhe geht, vergehen noch mindestens zwei Monate.
 
Herzlichen Dank für den aktuellen Lagebericht! :)

Mich interessiert vor allem die "Wanderautobahn" zum Tomlishorn (und noch weiter Richtung Mittagsgüpfi), da sich dort oft Steinböcke tummeln. Aber da werde ich noch bis zum Frühling warten müssen...

Ich kenne nur die Wege über Klimsen, die sind selbst im Sommer nicht ganz einfach und den Weg nach Alpnach, der ja durch das Schneefeld führt, auf dem ihr abgestiegen seid. Respekt, dass ihr euch dort hinunter gewagt habt. Oben bei der Bergstation der Bahn gab es sicher ein paar entsetzte Blicke asiatischer Touristen, als ihr euch übers Geländer in den Hang begeben habt :lol:
 
Mich interessiert vor allem die "Wanderautobahn" zum Tomlishorn (und noch weiter Richtung Mittagsgüpfi), da sich dort oft Steinböcke tummeln. Aber da werde ich noch bis zum Frühling warten müssen...

Definitiv. Der Weg ist komplett dicht, liegt unter mindestens einem Meter Schnee, das Gelaender ist teils nicht oder kaum sichtbar. Meiner unerfahrenen Meinung nach vermutlich eher lawinengefaehrdet, und da ist es ja steil.

Wie dem auch sei, als erstes mal noch ein zweites S/W-Bild, bevor es dann bald farbig weitergeht :).

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2559703[/ATTACH_ERROR]


EDIT: Da ja sonst keiner schreibt, gibts gleich jetzt und hier eins mit Farbe :). Ich glaub aber, ich werd nie gut in diesen gegen-die-Sonne-Fotos werden. Das hier ueberzeugt mich auch nur so halb. Nett, ja, aber... naja. Allerdings, positive Feststellung an der Stelle: Mein Rechner ist schnell genug fuer die Daten der D800, die ich mir fuer das Foto von Dave geliehen hatte. Die Details sind schon cool. Die Datenmengen sind aber auch schon boese...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2559738[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das letzte Bild ist wirklich ein Hammer. Man kann sich entlang der Berggrate (?) wunderbar durchs Bild hangeln. Wirklich toll in Szene gesetzt. Klasse.
 
Spannend - ich find das Bild okay, aber vom Hocker hauen tut es mich nicht. Es ist mir vom Licht her zu langweilig. So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein... aber es freut mich natuerlich, dass es ankommt :). Es ist uebrigens keine Einzelbelichtung, sondern ein HDR - auch wenn ich recht sicher bin, dass man mit Einzelbelichtung oder mit Einzelbelichtung + pseudo-HDR sehr nah herankommt, zumal mit dem Sensor der D800, der wirklich einen beeindruckenden Dynamikumfang hat.

Ich mache mal weiter mit einem weiteren fluffigen Wolkenbild und einem aus dem Abstieg zu den Chilchsteinen bei Sonnenuntergang.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2560437[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2560438[/ATTACH_ERROR]



Im ersten Bild sind uebrigens Studberg, Regenflüeli und Ochs zu sehen, das ganz im Hintergrund duerfte der Chasseral sein, wo ich eine Woche vorher drauf war (da gibts dann irgendwann auch noch ein oder zwei Bilder von). Der Hochnebel liegt auf fast exakt 1500 Metern, und alle drei kommen nur wenig darueber hinaus. Im zweiten Bild vermute ich, dass das das Glaernisch-Massiv ist, mit dem Glaernischfirn, der auf den Betrachter zufliesst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, das zweite aus #13 find ich jetzt eher langweilig.

Ansonsten sind das tolle Fotos.

Aber wann kommt jetzt der Überlebenskampf?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten